AMD Ryzen Embedded R1600

AMD Ryzen Embedded R1600

AMD Ryzen Embedded R1600: kompakte Leistung für Nischenaufgaben

April 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Zen in 14 nm

Der Prozessor AMD Ryzen Embedded R1600 basiert auf der Mikroarchitektur Zen der ersten Generation, die im Jahr 2025 bereits als veraltet betrachtet wird. Für eingebettete Systeme und spezialisierte Geräte bleibt diese Lösung jedoch relevant.

- Kerne und Threads: 2 Kerne und 4 Threads dank SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading).

- Taktraten: Basistaktfrequenz von 2,6 GHz, maximal im Turbo-Modus 3,1 GHz.

- Cache: 4 MB L3-Cache, was für einen dual-core CPU einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Daten ermöglicht.

- Fertigungsprozess: 14 nm FinFET. Im Vergleich zu modernen 5-7 nm Chips wirkt dies archaisch, reduziert jedoch die Produktionskosten und erhöht die Zuverlässigkeit.

- iGPU: Fehlend. Für die Grafik wird eine dedizierte Grafikkarte oder externe Lösungen benötigt.

Architekturmerkmale:

Die erste Zen-Generation brachte einen signifikanten IPC-Anstieg (Instructions per Cycle) im Vergleich zu früheren AMD-Architekturen. Allerdings ist ihr Potenzial im Jahr 2025 begrenzt: keine Unterstützung für PCIe 4.0, reduzierte AI-Beschleunigungsmöglichkeiten.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Effizienz

Die TDP des Prozessors liegt bei 25 W. Das ist höher als bei modernen Mobilchips (z. B. Intel Core i3-N305 mit TDP von 15 W), aber niedriger als bei Gaming-CPUs (45 W+).

- Wärmeabgabe: Für die Wärmeabfuhr reicht ein kompakter Kühler aus, was die Verwendung des R1600 in schlanken Laptops oder industriellen PCs ermöglicht.

- Energieeffizienz: Im Vergleich zu Wettbewerbern ist eine TDP von 25 W nicht ideal. Zum Beispiel verbraucht der Apple M2 bei ähnlichen Aufgaben 10-15 W.


Leistung: bescheiden, aber praktisch

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core: 818, Multi-Core: 1401) positionieren den R1600 im Vergleich zu Budget-Prozessoren der Jahre 2023–2024.

- Büroarbeit: Dokumente, Browser mit 10+ Tabs, Zoom – der Prozessor meistert dies, jedoch können bei gleichzeitiger Ausführung „schwerer“ Anwendungen (z. B. Photoshop) Ruckler auftreten.

- Multimedia: Streaming von Videos (4K), Musikhören, Foto-Bearbeitung in Lightroom – ohne Probleme. Das Rendern von Videos in DaVinci Resolve benötigt 2-3 Mal länger als auf Quad-Core CPUs.

- Gaming: Nur für anspruchslose Titel (Dota 2, Minecraft) bei niedrigen Einstellungen mit einer dedizierten GPU der Klasse NVIDIA MX550. Eingebaute Grafik fehlt – das ist ein entscheidender Nachteil für Spiele.

- Turbo-Modus: Bei Last auf einem Kern steigt die Frequenz auf 3,1 GHz, aber aufgrund des begrenzten Thermal-Pakets lässt sich der Maximalwert nicht lange halten.


Anwendungsszenarien: Für wen wurde der R1600 entwickelt?

- Bürolaptops: Geeignet für Mitarbeiter, die mit Cloud-Diensten und Büroanwendungen arbeiten.

- Industrielle PCs: Eingebettete Systeme, Kioske, Terminals – Zuverlässigkeit von Zen und Unterstützung eines langen Lebenszyklus (AMD garantiert die Lieferung solcher Chips bis 2030).

- Heim-Mediacenter: Streaming von Inhalten, Smart-Home-Management.

- Bildungsgeräte: Kostengünstige Laptops für Studenten (z. B. Modelle wie Acer TravelMate B3).

Nicht geeignet für:

- Gamer und Streamer.

- Professionelle Designer, Videoingenieure.

- Nutzer, die auf eine Akkulaufzeit von mehr als 8 Stunden angewiesen sind.


Akkulaufzeit: Kompromiss zwischen Leistung und Betriebszeit

Bei einer TDP von 25 W wird ein Laptop mit R1600 und einem 50 Wh Akku etwa 4-6 Stunden im Mixed-Use-Betrieb (Web-Surfen + Büro) durchhalten.

Energiespartechnologien:

- AMD SenseMI: Dynamische Steuerung von Frequenz und Spannung.

- Cool’n’Quiet: Senkung des Energieverbrauchs im Leerlauf.

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Tipp: Wählen Sie Geräte mit einem Akku von mindestens 60 Wh und einem Bildschirm mit IPS-Matrix mit niedrigem Energieverbrauch (z. B. LG Display 1080p 300 Nits).


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 3 7320U (Zen 2, 4 Kerne, 15 W): 30% höhere Leistung bei Multithreading-Anwendungen, niedrigere TDP. Notebookpreise beginnen bei 500 $.

- Intel Core i3-1215U (10 nm, 6 Kerne, 15 W): Bessere Multitasking-Fähigkeiten, verfügt über Intel UHD Graphics iGPU. Gerätepreise beginnen bei 550 $.

- Apple M1 (5 nm, 8 Kerne, 10 W): 2-3 Mal höhere Leistung, Betriebsdauer bis 18 Stunden. MacBook Air M1 – ab 799 $ (im Sale).

Fazit: Der R1600 kann modernen Alternativen nicht das Wasser reichen, punktet jedoch bei den Kosten (Notebooks ab 400 $) und der Zuverlässigkeit für Embedded-Lösungen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Geringe Kosten der Geräte.

- Langfristige Unterstützung (bis 2030).

- Angemessene Leistung für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Keine integrierte Grafik.

- Nur 2 Kerne.

- Veralteter 14 nm Fertigungsprozess.


Empfehlungen für die Wahl eines Laptops

- Gerätetyp: Einsteiger-Ultrabooks (z. B. Lenovo IdeaPad 3), industrielle Laptops (Panasonic Toughbook CF-33).

- Worauf zu achten ist:

- Vorhandensein einer dedizierten GPU, falls Grafikanforderungen bestehen.

- Speichergröße – mindestens 8 GB DDR4.

- SSD mit 256 GB+ (NVMe bevorzugt).

- Anschlüsse: USB-C, HDMI für den Anschluss von Peripheriegeräten.

Beispiele für Modelle des Jahres 2025:

- HP ProBook 445 G9: 14" Bildschirm, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Preis – 450 $.

- Dell Latitude 3540: 15,6", 16 GB RAM, AMD Radeon 610M, Preis – 600 $.


Schlussfolgerung

Der AMD Ryzen Embedded R1600 ist eine spezialisierte Lösung für:

- Den Unternehmenssektor, wo zuverlässige und langlebige Geräte benötigt werden.

- Bildungseinrichtungen mit begrenztem Budget.

- Industrielle Systeme, bei denen Stabilität wichtiger ist als Spitzenleistung.

Hauptvorteile:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für grundlegende Aufgaben.

- Lange Lebensdauer und Unterstützung.

- Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen und Software.

Wenn Sie einen Laptop für das Arbeiten mit Dokumenten, Surfen und einfache Multimedia-Aufgaben benötigen – wird der R1600 eine gute Wahl sein. Für Spiele, kreative Arbeiten oder die Nutzung „schwerer“ Anwendungen sollten Sie jedoch moderne CPUs in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen Embedded R1600
Kernarchitektur
Zen
Generation
Ryzen Embedded (Zen (Banded Kestrel))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.1 GHz
L1-Cache
96 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
26.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP5
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
25 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
4,950 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
818
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1401
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
681
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1160
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1755
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3281

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
923 +12.8%
878 +7.3%
751 -8.2%
696 -14.9%
Geekbench 6 Mehrkern
1707 +21.8%
1538 +9.8%
1229 -12.3%
1089 -22.3%
Geekbench 5 Einzelkern
725 +6.5%
704 +3.4%
660 -3.1%
641 -5.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1343 +15.8%
1244 +7.2%
1078 -7.1%
1012 -12.8%
Passmark CPU Einzelkern
1803 +2.7%
1781 +1.5%
1719 -2.1%
1698 -3.2%
Passmark CPU Mehrkern
3631 +10.7%
3447 +5.1%
3105 -5.4%