Intel Core i3-4360

Intel Core i3-4360

Intel Core i3-4360: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Haswell-Architektur, 2 Kerne, 4 Threads und HD 4600 – Ist es sinnvoll, diesen Prozessor heute zu betrachten?


1. Hauptmerkmale: Erbe von Haswell

Der Intel Core i3-4360, der 2014 auf den Markt kam, basiert auf der Haswell-Mikroarchitektur (4. Generation Core). Trotz seines Alters bleibt er für grundlegende Aufgaben relevant, dank einer Reihe von Eigenschaften:

- 22 nm Fertigungstechnik: Zum Zeitpunkt seiner Einführung war dies ein fortschrittlicher Standard, aber heute steht er modernen 7-10 nm Lösungen hinterher.

- 2 Kerne / 4 Threads: Hyper-Threading ermöglicht eine effizientere Aufgabenverteilung, doch 2 physische Kerne begrenzen die Multithread-Leistung.

- Integrierte Grafik HD 4600: Unterstützt DirectX 11.1 und Auflösungen bis 4096x2304, was für Büromonitore und anspruchslose Spiele ausreichend ist.

- TDP von 54 W: Der niedrige Energieverbrauch erleichtert die Auswahl von Kühlsystemen und Netzteilen.

- Geekbench 6: 1128 (Single-Core) und 2033 (Multi-Core) – die Ergebnisse sind vergleichbar mit modernen Budget-CPUs wie dem Intel Celeron G6900 (ca. 1200/2400).

Schlüsselfunktionen:

- Unterstützung für Intel Quick Sync Video (Videokodierung beschleunigen) und Virtualization.

- Möglichkeit, gleichzeitig mit drei Monitoren über DisplayPort, HDMI und DVI zu arbeiten.


2. Kompatible Motherboards: Suche im Gebrauchtmarkt

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1150, der nicht mehr hergestellt wird. Geeignete Chipsätze:

- H81/B85: Budget-Boards mit grundlegenden Funktionen (USB 3.0, SATA III). Beispiel: ASUS H81M-K (50-70 USD im Jahr 2025, falls noch neue verfügbar sind).

- H87/Z87: Boards mit RAID-Unterstützung und einer größeren Anzahl an Ports. Z87 ermöglicht das Übertakten von CPUs mit dem "K"-Index, aber der i3-4360 ist nicht freigeschaltet.

Tipps zur Auswahl:

- Suchen Sie nach Boards mit HDMI/DisplayPort, wenn Sie die integrierte Grafik nutzen möchten.

- Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren auf gebrauchten Boards – das Alter kann die Zuverlässigkeit beeinflussen.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der i3-4360 arbeitet mit DDR3-1333/1600 (bis zu 32 GB). DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt.

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Betrieb (2x4 GB oder 2x8 GB) zur Leistungssteigerung.

- Vermeiden Sie Speicher mit einer Spannung über 1,5 V – das könnte den Controller beschädigen.

Beispiel: Kingston HyperX Fury 16 GB (2x8 GB) DDR3-1600 – etwa 45-55 USD (neue Module sind selten, aber noch verfügbar).


4. Netzteile: Minimale Kosten

Mit einer TDP von 54 W und einem geringen Energiebedarf reicht sogar ein bescheidenes Netzteil mit 300-400 W aus. Bei der Hinzufügung einer diskreten Grafikkarte (z. B. GTX 1650) sollten Sie Modelle mit 450-500 W wählen.

- Tipps:

- EVGA 500 BR (80+ Bronze, 50 USD) – eine zuverlässige Wahl für den Aufbau mit GPU.

- Für Systeme ohne Grafikkarte eignet sich das Be Quiet! System Power 10 350W (40 USD).


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist das relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis (gebraucht – 30-50 USD, neu – selten).

- Energieeffizienz.

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Nur 2 Kerne – schwache Multithread-Leistung.

- Veraltete Plattform (keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6).


6. Nutzungsszenarien: Wo reicht die Leistung aus?

- Büroarbeiten: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom – der Prozessor meistert dies ohne Ruckler.

- Multimedia: 4K-Videos anschauen (über HDMI 1.4), Streaming auf YouTube in 1080p.

- Spiele: CS:GO, Dota 2, Minecraft bei niedrigen Einstellungen (60 FPS). Mit diskreter Grafikkarte (GTX 1050 Ti) – GTA V auf mittleren Einstellungen.

Echte Erfahrung: Ein Nutzer auf Reddit stellte einen PC mit i3-4360 und GTX 1650 für ein Kind zusammen – Roblox und Fortnite (720p) laufen stabil.


7. Vergleich mit Konkurrenten

- AMD Athlon X4 860K (2015): 4 Kerne ohne Hyper-Threading. Besser in Multithread-Aufgaben, aber schlechter in Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~900).

- Intel Pentium Gold G6400 (2020): 2 Kerne/4 Threads, aber auf Comet Lake-Architektur. Geekbench 6 ~1300/2500. Neuere Modelle sind vorzuziehen, aber teurer (70-80 USD).

Fazit: Der i3-4360 verliert gegenüber modernen Budget-CPUs, glänzt aber im Preis auf dem Gebrauchtmarkt.


8. Praktische Tipps zum Zusammenstellen

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 USD) verkürzt die Bootzeit des Systems.

- Geben Sie nicht zu viel für das Motherboard aus: H81 ist die optimale Wahl.

- Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe ersetzen Sie ihn durch den Deepcool GAMMAXX 400 (20 USD).


9. Fazit: Für wen eignet sich der i3-4360 im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist eine Option für:

- Budget-Bauten: Wenn ein PC für 150-200 USD benötigt wird (unter Berücksichtigung gebrauchter Komponenten).

- Bürostationen: Für die Arbeit mit Texten, Tabellen und Videokonferenzen.

- Media Centers: Anschluss an den Fernseher für Streaming-Videos.

Warum man ihn nicht nehmen sollte: Wenn Sie planen, anspruchsvolle Anwendungen (Photoshop, Videobearbeitung) oder moderne Spiele zu verwenden. In solchen Fällen ist es besser, Prozessoren der 10. Generation von Intel oder AMD Ryzen 3 zu wählen.


Endbewertung: Der Intel Core i3-4360 ist ein veralteter, aber lebendiger Prozessor für spezifische Szenarien. Seine Hauptstärken sind Preis und Minimalismus. Im Jahr 2025 bleibt er eine Nischenlösung, jedoch für die richtigen Aufgaben ausreichend gerechtfertigt.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-4360
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i3 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
37.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
54 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1128
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2033
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
747
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1599
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2086
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3631

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1198 +6.2%
1166 +3.4%
1093 -3.1%
1050 -6.9%
Geekbench 6 Mehrkern
2456 +20.8%
2231 +9.7%
1857 -8.7%
1706 -16.1%
Geekbench 5 Einzelkern
787 +5.4%
770 +3.1%
735 -1.6%
Geekbench 5 Mehrkern
1856 +16.1%
1707 +6.8%
1499 -6.3%
1424 -10.9%
Passmark CPU Einzelkern
2135 +2.3%
2114 +1.3%
2056 -1.4%
2036 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
4030 +11%
3809 +4.9%
3447 -5.1%