AMD Ryzen 5 PRO 2600

AMD Ryzen 5 PRO 2600

AMD Ryzen 5 PRO 2600: budget Arbeitskraft 2025

Aktueller Überblick für preisbewusste Nutzer


Hauptmerkmale: Zen-Architektur und Leistungsbalance

Der AMD Ryzen 5 PRO 2600, der 2018 auf den Markt kam, hat bis 2025 seinen Status als budgetfreundliche Lösung für weniger anspruchsvolle Aufgaben beibehalten. Trotz seines Alters bleiben seine Spezifikationen relevant:

- Zen-Architektur (1. Generation): 6 Kerne und 12 Threads gewährleisten Multitasking.

- 12-nm Fertigungstechnik: Veraltet nach den Maßstäben von 2025 (neuere Modelle nutzen 5-nm und 3-nm), aber energieeffizient für seine Klasse.

- Basistakt 3,4 GHz / Turbo 3,9 GHz: Ausreichend für alltägliche Aufgaben, jedoch schwächer für moderne AAA-Spiele.

- TDP 65 W: Geringer Stromverbrauch, geeignet für kompakte Builds.

- Cache-Speicher: 16 MB L3 — Minimum zur Datenverarbeitung ohne häufige Zugriffe auf den RAM.

Hauptmerkmale:

- Unterstützung von AMD PRO Technologies (Sicherheit für Unternehmensaufgaben).

- Übertaktungsmöglichkeiten (wenn das Motherboard dies zulässt).

- Kompatibilität mit der AM4-Plattform, was das Upgrade von älteren Ryzen-Modellen erleichtert.

Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 1166 (vergleichbar mit Intel Core i5-8400).

- Multi-Core: 5124 (nahe am Ryzen 5 3600).


Kompatible Motherboards: wie man bei der Auswahl keine Fehler macht

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, was Zugang zu einem riesigen Angebot an Boards aus den Jahren 2017–2022 bietet. Allerdings werden bis 2025 kaum neue Modelle mit AM4 herausgebracht — man muss nach Restbeständen auf dem Markt suchen.

Empfohlene Chipsätze:

- B450 (MSI B450 Tomahawk): Preis-Leistungs-Verhältnis. Unterstützung für PCIe 3.0, Übertaktung. Preis: 60–80 USD.

- X470 (ASUS ROG Strix X470-F): Für Enthusiasten — verbesserte Stromversorgung und mehr Ports.

- A520 (ASRock A520M-HDV): Budgetoption ohne Übertaktungsmöglichkeiten.

Wichtig:

- Aktualisieren Sie das BIOS vor der Installation des Prozessors (viele Boards benötigen die Pinnacle Pi-Version).

- Vermeiden Sie ältere Chipsätze (A320) — eingeschränkte Speicherkapazität und keine PCIe 4.0-Unterstützung.


Speicher: DDR4 und Geschwindigkeitsoptimierung

Der Ryzen 5 PRO 2600 unterstützt DDR4 mit einer maximalen Frequenz von 2933 MHz (ohne Übertaktung). Bis 2025 hat DDR4 in Bezug auf Bandbreite gegenüber DDR5 nachgelassen, bleibt aber günstiger.

Empfehlungen:

- Optimaler Speicher: 16 GB (2x8 GB) für Spiele und Arbeit.

- Beste Module: Corsair Vengeance LPX 3200 MHz (arbeitet im Standardmodus bei 2933 MHz).

- Vermeiden Sie Single-Channel-Konfigurationen — Leistungseinbußen von bis zu 15 %.

Warum nicht DDR5?

Der Prozessor unterstützt physisch kein DDR5 aufgrund der Einschränkungen des Speichercontrollers.


Netzteil: Wie viel Watt werden benötigt?

Mit einer TDP von 65 W ist der Ryzen 5 PRO 2600 nicht anspruchsvoll bezüglich des Netzteils. Aber die Wahl hängt von der Grafikkarte ab:

- Integrierte Grafik: Ist nicht vorhanden — eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

- Beispielkombinationen:

- GTX 1660 Super (TDP 125 W) + Ryzen 5 PRO 2600: Netzteil 450–500 W (Corsair CV450).

- RTX 3060 (TDP 170 W): Netzteil 550–600 W (be quiet! Pure Power 11).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Wählen Sie selbst für einen Budget-Build Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es geeignet, und für wen nicht?

Vorteile:

- Niedriger Preis (120–150 USD für neue Exemplare im Jahr 2025).

- Energieeffizienz: Eignet sich für leistungsschwache Systeme.

- Multithreading: Rendering, Streaming.

Nachteile:

- Kein PCIe 4.0 — Einschränkung für moderne SSDs und Grafikkarten.

- Schwacher Single-Core: Verliert gegen Ryzen 5 5600 (Geekbench 6 Single-Core ~1800).

- Veralteter Fertigungsprozess: Wärmeentwicklung unter Last (bis 75°C mit dem Standardkühler).


Anwendungsszenarien: Wo der Prozessor überzeugen kann

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom.

2. Videobearbeitung: Premiere Pro, DaVinci Resolve (Rendering in 1080p akzeptabel, 4K — langsam).

3. Spiele:

- CS2, Dota 2, Fortnite — 60–90 FPS bei mittleren Einstellungen (mit GPU der RTX 3050).

- Cyberpunk 2077: 30–40 FPS (Niedrig, FSR Performance).

4. Heimserver: Geringer Stromverbrauch und Unterstützung für ECC-RAM (in der PRO-Version).


Vergleich mit Konkurrenten: Was sollte man 2025 wählen?

- AMD Ryzen 5 3600: 15–20% schneller in Spielen, aber teurer (180 USD).

- Intel Core i5-10400F: Vergleichbare Leistung, aber höhere TDP (65 W vs. 65 W).

- AMD Ryzen 5 5500 (Zen 3): Besserer Kauf für 130 USD — höhere IPC und Unterstützung für PCIe 4.0.

Fazit: Der Ryzen 5 PRO 2600 ist nur bei einem Preis von unter 130 USD relevant.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Kühlung: Der Standardkühler Wraith Stealth ist ausreichend, aber für Übertaktung sollten Sie den DeepCool GAMMAXX 400 (25 USD) wählen.

2. Motherboard: Wählen Sie Modelle mit VRM-Kühlern (z. B. MSI B450 Gaming Plus Max).

3. Speicher: Eine NVMe SSD ist zwingend erforderlich (Kingston NV2 1TB, 50 USD) — HDDs verlangsamen das System.

4. Upgrade: Erwägen Sie ein Upgrade auf Ryzen 5 5600 (BIOS-Update erforderlich).


Schlussfolgerung: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 2600 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:

- Das Budget begrenzt ist und Multithreading für die Arbeit benötigt wird.

- Der Build für Büro oder Heim-Mediacenter gedacht ist.

- Eine vorübergehende Nutzung vor einem Wechsel zu AM5/DDR5 geplant ist.

Alternative: Ryzen 5 5500 oder Intel Core i3-12100F (höhere IPC, aber nur 4 Kerne).

In den Bedingungen von 2025 ist der Ryzen 5 PRO 2600 eine Nischenlösung. Er ist neueren Modellen unterlegen, bleibt aber bei einem aggressiven Preis (100–120 USD) eine Option für preisbewusste Nutzer.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2018
Kernarchitektur
Zen

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.4GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.9GHz
L1-Cache
576KB
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1166
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5124
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1001
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5498
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2267
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
13446

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1237 +6.1%
1198 +2.7%
1128 -3.3%
1093 -6.3%
Geekbench 6 Mehrkern
5757 +12.4%
5454 +6.4%
4849 -5.4%
4567 -10.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1042 +4.1%
1020 +1.9%
973 -2.8%
956 -4.5%
Geekbench 5 Mehrkern
5986 +8.9%
5787 +5.3%
5196 -5.5%
4939 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
2300 +1.5%
2238 -1.3%
2210 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
14434 +7.3%
13916 +3.5%
12866 -4.3%
12179 -9.4%