Intel Core i5-1135G7

Intel Core i5-1135G7: Universeller Prozessor für mobile Aufgaben
Analyse der Möglichkeiten und praktische Empfehlungen für Benutzer im Jahr 2025
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was ist im Inneren?
Der Prozessor Intel Core i5-1135G7, der 2020 auf den Markt kam, bleibt im Budgetsegment der Laptops relevant dank seiner ausgewogenen Architektur.
Kerne, Threads und Cache
- 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 2,4 GHz, Turbo Boost bis zu 4,2 GHz (ein Kern). Bei Multi-Thread-Anwendungen hält sich die Frequenz im Bereich von 3,8–4,0 GHz.
- L3-Cache: 8 MB — ausreichend für Büroanwendungen und einfaches kreatives Arbeiten.
10 nm SuperFin: Evolution des Fertigungsprozesses
Der 10-nm-SuperFin-Fertigungsprozess hat den Energieverbrauch gesenkt und die Transistordichte erhöht. Dies zeigt sich insbesondere in der integrierten Grafik Iris Xe (80 EU), die 30 % schneller ist als die vorherige Generation (Ice Lake).
Merkmale der iGPU
- Unterstützung für DirectX 12, AV1-Decodierung (relevant für das Streaming in 4K).
- Möglichkeit, zwei 4K/60 Hz-Monitore anzuschließen.
- In Spielen: komfortable Leistung in 1080p bei niedrigen oder mittleren Einstellungen (z. B. CS:GO — 60–70 FPS, Fortnite — 40–50 FPS).
2. Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
TDP 28 W zeigt an, dass der Prozessor für schlanke Laptops mit aktiver Kühlung ausgelegt ist. Der tatsächliche Verbrauch hängt jedoch von der Last ab:
- Im Leerlauf: 2–5 W.
- Bei maximaler Belastung (Rendering, Spiele): bis zu 35–40 W (mit Unterstützung von Turbo Boost).
Tipp: In Ultrabooks mit passiver Kühlung (z. B. Acer Swift 3) wird die TDP häufig auf 15–20 W begrenzt, um die Erwärmung zu reduzieren, was sich auf die Leistung auswirkt.
3. Leistung: Reale Szenarien
Büroarbeit und Multitasking
- Ausführen von 20+ Tabs in Chrome + Microsoft Teams + Excel — ohne Ruckler.
- Geekbench 6: 1603 (Single-Core), 4582 (Multi-Core) — das reicht selbst für leichtes Programmieren (VS Code, Python).
Multimedia
- Konvertierung eines 30-minütigen 1080p-Videos in HandBrake: ~12–15 Minuten (gegenüber 8–10 Minuten beim Ryzen 5 5600U).
- Fotobearbeitung in Lightroom: Verarbeitung von 100 Bildern in 3–4 Minuten.
Gaming
- eSports-Projekte: Dota 2 (1080p, mittlere Einstellungen) — 50–60 FPS.
- Moderne AAA-Spiele: Cyberpunk 2077 (720p, niedrige Einstellungen) — 25–30 FPS.
Turbo-Modus: Hält hohe Frequenzen für 2–3 Minuten, senkt dann auf 3,2–3,5 GHz aufgrund von Überhitzung.
4. Anwendungsszenarien: Für wen ist der i5-1135G7 geeignet?
- Studenten und Freiberufler: Dokumente bearbeiten, Zoom-Konferenzen, einfaches Videoschnitt.
- Reisende: Kompakte Laptops mit einem Gewicht von bis zu 1,3 kg (z. B. Lenovo Yoga 7i).
- Casual-Gamer: Spiele wie The Sims 4 oder Minecraft.
Nicht geeignet für:
- 3D-Modellierung in Blender.
- Streaming von Spielen in hoher Qualität.
5. Autonomie: Wie lange hält der Laptop durch?
- Bei Belastung (Spiele, Rendering): 2–3 Stunden.
- Im Büro-Modus (Helligkeit 50 %, WLAN): 6–8 Stunden (hängt von der Akkukapazität ab).
Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning 2.0: Passt die Leistung adaptiv an die Aufgabe an.
- Connected Standby: Schnelles Aufwachen aus dem Standby ohne Entladung.
Beispiel: Ein Laptop mit einem 60 Wh-Akku (HP Pavilion 14) hält etwa 7 Stunden beim Surfen.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 5500U (Zen 2, 7 nm)
- Vorteile: Bessere Multithreading-Leistung (6 Kerne), niedrigere Preise für Laptops ($600–$800).
- Nachteile: Schwächere Grafik (Vega 7), schlechtere Single-Core-Leistung.
Apple M1
- Vorteile: Rekordlaufzeit (bis zu 15 Stunden), leiser Betrieb.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
Intel Core i5-1235U (Alder Lake, 2023)
- Vorteile: +20 % bei der Multithreading-Leistung, Unterstützung für DDR5.
- Nachteile: Laptops sind 20–30 % teurer ($900–$1100).
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Beste integrierte Grafik in seiner Klasse.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 für schnelle Peripheriegeräte.
- Optimierung für Windows 11.
Schwächen:
- Erwärmung unter längerer Belastung.
- Begrenzter Zukunftsspielraum (4 Kerne im Jahr 2025 — Minimum für Multitasking).
8. Empfehlungen zur Laptopwahl
- Gerätetyp: Ultrabook (ASUS ZenBook 14) oder 2-in-1-Hybrid (HP Spectre x360).
- Worauf zu achten:
- Kühlung: Zwei Lüfter sind besser als einer.
- Display: IPS-Matrix mit einer Auflösung von mindestens 1920×1080.
- Anschlüsse: Ideal wäre ein USB-C mit Power Delivery.
- Budget: $700–$1000 (neue Modelle des Jahres 2025).
9. Fazit
Der Intel Core i5-1135G7 ist eine gute Wahl für alle, die einen universellen Laptop ohne Überteuerung benötigen. Er bewältigt Arbeit, Studium und einfaches Entertainment, ist aber nicht für professionelle Anforderungen ausgelegt. Im Jahr 2025 sollten solche Geräte im Segment der Budget-Ultrabooks gekauft werden — zum Beispiel Dell Inspiron 15 oder Acer Swift 3.
Wesentliche Vorteile:
- Erschwinglicher Preis (Laptops ab $700).
- Gute Grafik für anspruchslose Spiele.
- Portabilität und angemessene Akkulaufzeit.
Wenn Sie jedoch planen, den Laptop 4–5 Jahre lang zu nutzen, sollten Sie sich neueren Modellen mit 6-Kern-CPUs zuwenden. Für Aufgaben über 2–3 Jahre bleibt der i5-1135G7 jedoch eine zuverlässige Option.