Intel Core i9-10900T

Intel Core i9-10900T: Energieeffiziente Leistung im veralteten Gehäuse
April 2025
Hauptmerkmale: Comet Lake-Architektur und ihre Besonderheiten
Der Intel Core i9-10900T, der 2020 auf den Markt kam, basiert auf der Comet Lake-Architektur und einem 14-nm-Prozess – eine Technologie, die bis 2025 angesichts der 5-nm-Chips der neuen AMD- und Intel-Generation veraltet erscheint. Dennoch bleiben die 10 Kerne und 20 Threads (dank Hyper-Threading) für spezifische Aufgaben relevant. Die Basisfrequenz beträgt 1,9 GHz, mit Turbo Boost bis zu 4,6 GHz, was ein Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch (TDP 35 W) und Leistung bietet.
Schlüsselfunktionen:
- Energieeffizienz: Mit einer TDP von 35 W ist er ideal für kompakte Systeme und Server.
- Integrierte Intel UHD 630 Grafik: Eignet sich für Büroanwendungen und 4K-Video-Wiedergabe, jedoch nicht für Spiele.
- Unterstützung für DDR4-2933 RAM: Bis zu 128 GB RAM.
Leistung:
Laut Geekbench 6 (Single-Core: 1408, Multi-Core: 6447) liegt der i9-10900T in Single-Thread-Anwendungen hinter modernen Prozessoren zurück (z. B. erreicht der Ryzen 5 7600 etwa 2200 Punkte), bleibt jedoch in Multi-Thread-Szenarien wettbewerbsfähig.
Kompatible Motherboards: LGA 1200 Sockel und Chipsätze
Der i9-10900T verwendet den LGA 1200 Sockel, der mit Chipsätzen der Serien 400 und 500 kompatibel ist:
- Z490/Z590: Für Enthusiasten – Unterstützung für Übertaktung (obwohl der Prozessor einen gesperrten Multiplikator hat), PCIe 3.0 und bis zu 4 M.2-Steckplätze. Beispiel: ASUS ROG Strix Z590-E (~250 $).
- B460/B560: Budgetboards mit eingeschränkter Funktionalität (z. B. keine Übertaktung des RAM bei B460). Beliebte Option – MSI B560M PRO-VDH (~120 $).
- H410/H510: Für Büro-PCs. Minimale Anzahl an Ports, aber niedriger Preis (Gigabyte H510M-H – ~80 $).
Wichtig: Im Jahr 2025 werden keine neuen LGA 1200 Boards mehr produziert, jedoch können Restbestände noch erhältlich sein.
Unterstützter Speicher: DDR4-2933
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4 (bis 2933 MHz). DDR5 und LPDDR5 werden nicht unterstützt. Für optimale Leistung werden Module mit niedriger Latenz (CL16) empfohlen, z. B. Crucial Ballistix 32 GB (2×16 GB) DDR4-3200 CL16 (~90 $).
Einschränkung: Die Speichergeschwindigkeit ist niedriger als bei DDR5, was sich auf speicherintensive Anwendungen (Rendering, Simulation) auswirkt.
Empfehlungen für Netzteile
Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 35 W, doch bei Verwendung eine diskreten Grafikkarte (z. B. NVIDIA RTX 4060) wird ein Netzteil mit Reserven benötigt:
- Integrierte Grafik: 300–400 W sind ausreichend (Be Quiet! Pure Power 11 400W – ~60 $).
- Mittelklasse-Grafik (RTX 4060): 500–600 W (Corsair CX650M – ~80 $).
- Starkes System (RTX 4080): 750+ W (Seasonic Focus GX-750 – ~130 $).
Tipp: Selbst für den i9-10900T sollten Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher wählen.
Vor- und Nachteile des Intel Core i9-10900T
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch – geeignet für NAS und Media Centers.
- 10 Kerne/20 Threads – effizient im Rendering und in der Virtualisierung.
- Erschwinglicher Preis (~300–350 $ für neue Exemplare).
Nachteile:
- Veralteter 14-nm-Prozess – hohe Temperaturen unter Last.
- Kein PCIe 4.0 – Begrenzung der Geschwindigkeit von SSDs und Grafikkarten.
- Schwache Single-Core-Leistung – verliert gegen Ryzen 5 7600.
Einsatzszenarien: Wo der i9-10900T weiterhin relevant ist
1. Heimserver/NAS: Niedrige TDP und Unterstützung für ECC-RAM (mit kompatiblem Board) machen ihn ideal für die Datenspeicherung.
2. Arbeitsstation: Video-Editing in DaVinci Resolve, 3D-Modellierung in Blender.
3. Media Center: 4K-Streaming über Plex, HTPC-Bau in einem Mini-ITX-Gehäuse.
4. Büro-PC: Multitasking bei der Arbeit mit Browsern und Excel.
Aber nicht für Spiele: Die integrierte Grafik kann moderne Titel nicht bewältigen, und mit einer diskreten Grafikkarte wird der Prozessor zum „Engpass“ in Spielen bei 144 Hz.
Vergleich mit Konkurrenten
- AMD Ryzen 9 5900 (12 Kerne/24 Threads, ~330 $): Besser in Multi-Thread-Anwendungen (+15 % in Cinebench R23), aber höhere TDP (65 W).
- Intel Core i5-13400 (10 Kerne/16 Threads, ~250 $): Neuer, höhere IPC, aber teurere Motherboards (LGA 1700).
- Apple M2 Pro (12 Kerne, ~1200 $): Energieeffizienter, aber geschlossene macOS-Ökosystem.
Fazit: Der i9-10900T ist nur in der Nische der budgetfreundlichen Multi-Thread-Systeme überlegen.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Kühlung: Auch bei einer TDP von 35 W sollten Sie einen Tower-Kühler (Noctua NH-U12S – ~70 $) verwenden, um die Lautstärke zu reduzieren.
2. Motherboard: Für Stabilität in Multi-Thread-Anwendungen sollten Sie Modelle mit verstärktem VRM wählen (z. B. MSI Z590-A PRO).
3. Speicher: Installieren Sie ein NVMe SSD (Samsung 980 Pro 1 TB – ~120 $), um den Mangel an PCIe 4.0 auszugleichen.
4. Gehäuse: Für Mini-PCs eignet sich das Fractal Design Node 304 (~90 $).
Fazit: Für wen ist der i9-10900T im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist zu betrachten, wenn:
- Ein energieeffizientes System für einen Server oder ein Media Center benötigt wird.
- Viele Kerne für Rendering benötigt werden, aber das Budget begrenzt ist.
- Sie einen alten PC mit LGA 1200 aufrüsten.
Warum man ihn nicht kaufen sollte: Für Spiele, KI-Aufgaben oder Arbeiten mit PCIe 4.0/5.0 Komponenten ist der i9-10900T bereits moralisch überholt. Dennoch bleiben seine Preisgestaltung und spezifischen Vorteile in Nischenanwendungen gefragt.
Hinweis: Alle Preise sind gültig ab April 2025 und beziehen sich auf neue Geräte.