AMD Ryzen 7 3800XT

AMD Ryzen 7 3800XT

AMD Ryzen 7 3800XT: Umfassende Bewertung des Prozessors aus dem Jahr 2025

Relevanz, Leistung und Zusammenbauempfehlungen


Hauptmerkmale: Architektur und zentrale Eigenschaften

Der AMD Ryzen 7 3800XT, der 2020 auf den Markt kam, behält bis 2025 den Status einer zuverlässigen Lösung für budgetfreundliche Hochleistungs-PCs. Seine Matisse-Architektur auf Basis von TSMC 7nm FinFET bietet ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung.

- Kerne und Threads: 8 Kerne/16 Threads - ideal für Multitasking.

- Cache: 32 MB L3-Cache beschleunigt die Datenverarbeitung in Spielen und Anwendungen.

- TDP: 105 W - moderate Energieaufnahme für seine Klasse.

- Leistung: In Geekbench 6 (2025) - 1758 (einzelner Kern) / 8492 (mehrere Kerne). Dies reicht aus für moderne Spiele und Rendering.

Hauptmerkmale:

- Unterstützung für PCIe 4.0 für schnelle NVMe-Laufwerke und Grafikkarten.

- Technologie Precision Boost 2 für automatisches Übertakten bis zu 4,7 GHz.

- Kein integrierter GPU - Fokus auf diskrete Lösungen.


Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Der Ryzen 7 3800XT verwendet den Sockel AM4, der bis 2025 aufgrund seiner Abwärtskompatibilität populär bleibt.

Empfohlene Chipsätze:

- X570: Die beste Wahl für Übertaktung (z. B. ASUS ROG Crosshair VIII Hero, 250–300 $). Unterstützt PCIe 4.0 in allen Steckplätzen.

- B550: Budgetoption mit PCIe 4.0 für GPUs und NVMe (MSI B550 Tomahawk, 150–180 $).

- Ältere Platinen: A520/X470 erfordern ein BIOS-Update, funktionieren aber mit der Einschränkung auf PCIe 3.0.

Auswahltipps:

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit eines Kühlkörpers auf dem VRM - entscheidend für die Stabilität unter Last.

- Für Übertaktung ist ein Board mit mehr als 10 Phasen erforderlich.


Unterstützter Speicher: DDR4 vs DDR5

Der Prozessor unterstützt kein DDR5 - das ist sein größter Nachteil im Jahr 2025. Dennoch bleibt DDR4-RAM für Budget-Bauten aktuell.

Empfehlungen:

- Frequenzen: Optimal 3200–3600 MHz (z. B. Corsair Vengeance LPX 32 GB, 90–120 $).

- Konfiguration: Nutzen Sie unbedingt eine Dual-Channel-Konfiguration.

- Timings: CL16 oder niedriger zur Minimierung von Latenzen.


Netzteile: Leistung berechnen und auswählen

Bei einer TDP von 105 W und ohne iGPU liegt die Hauptlast auf der Grafikkarte.

Empfehlungen:

- Minimale Netzteilleistung: 650 W (für RTX 4070 oder RX 7700 XT).

- Für hochklassige GPUs (RTX 4090): 750–850 W.

- Qualität: Modelle mit 80 Plus Gold-Zertifizierung wählen (Corsair RM750x, 120–140 $).

Wichtig: Günstige Netzteile können unter Volllast instabil arbeiten, insbesondere beim Übertakten.


Vor- und Nachteile des Ryzen 7 3800XT im Jahr 2025

Vorteile:

- Günstiger Preis: 200–250 $ im Vergleich zu 400 $ für den Ryzen 7 7800X.

- Ausgezeichnete Multithreading-Leistung für Bearbeitung und Rendering.

- Unterstützung für PCIe 4.0 - relevant für SSDs und neue GPUs.

Nachteile:

- Kein DDR5 - nachteilig für speicherempfindliche Aufgaben.

- Hohe Wärmeentwicklung beim Übertakten - leistungsstarker Kühler erforderlich.

- Fehlen von iGPU - nicht geeignet für Büro-PCs ohne Grafikkarte.


Einsatzszenarien: Gaming, Arbeit, Multimedia

- Spiele: Bei Ultra-Einstellungen in Full HD/1440p (Cyberpunk 2077 - 75–90 FPS). Für 4K ist die GPU wichtiger als die CPU.

- Arbeitsaufgaben: Videobearbeitung in Premiere Pro, 3D-Rendering in Blender. 16 Threads beschleunigen das Rendering um 20 % im Vergleich zu 6-Kern-CPUs.

- Streaming: NVENC der Grafikkarte entlastet die CPU - der 3800XT bewältigt das Encoding in OBS ohne Ruckler.

Praktisches Beispiel: PC-Bau mit 3800XT + RTX 4060 Ti (1200–1400 $) - optimal für Streamer und Gamer.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i7-12700KF (280 $): Besserer IPC und Unterstützung für DDR5, aber teurer. Für Spiele besser, für Multithreading-Aufgaben gleichwertig.

- Ryzen 7 5700X (220 $): Kleinere Modell mit ähnlicher Architektur. 3800XT punktet beim Übertakten.

- Ryzen 5 7600 (230 $): Neuer, aber 6 Kerne - nachteilig beim Rendering.


Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Kühlung: Kühler auf dem Niveau des Noctua NH-D15 (110 $) oder 240-mm-AIO-Wasserkühlung (NZXT Kraken X53, 130 $).

2. Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter für die Luftzufuhr. Beispiel - Lian Li Lancool II Mesh (90 $).

3. BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Mainboards vor der Installation der CPU.

4. Übertakten: Spannung nicht über 1,35 V - Risiko der Überhitzung!


Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 3800XT geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein Einstiegs-PC für Spiele und Arbeit mit begrenztem Budget (800–1200 $) zusammenstellen.

- Nicht bereit sind, für DDR5 und neue Plattformen zu zahlen.

- Die Möglichkeit des Upgrades auf AM4 (z. B. auf Ryzen 9 5900X) schätzen.

Alternative für 2025: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, Ryzen 5 7600 oder Intel i5-13600KF mit DDR5-Unterstützung zu wählen. Aber für diejenigen, die nach „budgetfreundlicher Leistung“ suchen, bleibt der 3800XT eine lohnende Wahl.


Artikel ist relevant bis April 2025. Preise gelten für neue Geräte in den USA.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Kernarchitektur
Matisse

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.9GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.7GHz
L2-Cache
4MB
L3-Cache
32MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
105W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1758
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8492
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1334
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8886
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2809
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23680

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1987 +13%
1886 +7.3%
1628 -7.4%
Geekbench 6 Mehrkern
9503 +11.9%
8837 +4.1%
8054 -5.2%
7552 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1454 +9%
1394 +4.5%
1290 -3.3%
1250 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
10087 +13.5%
9423 +6%
8296 -6.6%
7896 -11.1%
Passmark CPU Einzelkern
2943 +4.8%
2887 +2.8%
2752 -2%
2707 -3.6%
Passmark CPU Mehrkern
26075 +10.1%
25085 +5.9%
22901 -3.3%
22102 -6.7%