AMD Ryzen 7 4700GE

AMD Ryzen 7 4700GE: energieeffizienter Prozessor für vielseitige Aufgaben
Überblick für diejenigen, die Wert auf das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeinsparung legen
Hauptmerkmale: Zen 2 im kompakten Formfaktor
Der im Jahr 2020 veröffentlichte AMD Ryzen 7 4700GE hat bis 2025 seine Relevanz durch eine gelungene Kombination von Eigenschaften bewahrt.
Architektur und Fertigungsverfahren
- Zen 2: Die Architektur gewährleistet eine hohe IPC (Instructions Per Cycle), bleibt jedoch gegenüber Zen 3 und Zen 4 in Aufgaben mit intensiver Cache-Nutzung zurück.
- 7 nm Fertigungsverfahren: Energieeffizienz hat oberste Priorität — bei einem TDP von 65 W erzeugt der Prozessor weniger Wärme als seine 14 nm-Pendants (zum Beispiel Intel der 10. Generation).
- 8 Kerne / 16 Threads: Die Multithread-Unterstützung ermöglicht das Arbeiten mit Rendering, Streaming und virtuellen Maschinen.
Leistung
- Basisfrequenz 3,6 GHz / Turbo 4,4 GHz: In Tests mit Cinebench R23 erzielt der Prozessor ~12.500 Punkte im Multithread-Modus, was nahe an Ryzen 7 5700G liegt.
- Integrierte Grafik: Obwohl das genaue Modell nicht angegeben ist, wird vermutet, dass Vega 8 (512 Shader) verwendet wird. In Spielen bei Full HD und niedrigen Einstellungen: CS:GO — 90-110 FPS, Dota 2 — 60-70 FPS.
- Geekbench 6: 1521 (Single-Core) und 6361 (Multi-Core) — Das Ergebnis liegt über dem von Intel Core i7-10700, aber unter dem Ryzen 5 7600.
Wichtige Merkmale:
- Geringer Energieverbrauch — geeignet für kompakte Builds.
- Unterstützung von PCIe 3.0 (im Gegensatz zu 4.0/5.0 bei neuen Modellen).
- Eingeliefertes Wraith Stealth-Kühler für grundlegende Kühlung.
Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl
Der Ryzen 7 4700GE verwendet den AM4-Sockel, was den Zugang zu einer riesigen Auswahl an Mainboards eröffnet.
Empfohlene Chipsets
- B550: Optimaler Auswahl. Unterstützung von PCIe 4.0 für Speicher (aber der Prozessor selbst arbeitet mit PCIe 3.0), RAM-Übertaktung bis 4000+ MHz. Beispiel: MSI B550M PRO-VDH WiFi ($120–$140).
- A520: Budgetoption. Keine Übertaktung, aber stabile Leistung. Geeignet für Office-PCs (zum Beispiel Gigabyte A520M S2H, $70–$90).
- X570: Übertrieben, aber nützlich, wenn ein Upgrade auf Ryzen 9 5950X geplant ist (ASUS TUF Gaming X570-Plus, $180–$200).
Wichtig: Für die Verwendung mit Ryzen 7 4700GE könnte ein BIOS-Update auf Mainboards, die vor 2020 veröffentlicht wurden, erforderlich sein.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten der Einstellung
Der Prozessor arbeitet mit DDR4, die maximale offizielle Frequenz beträgt 3200 MHz. In der Praxis unterstützen jedoch viele Mainboards eine Übertaktung auf 3600–3800 MHz.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits: 2x8 GB oder 2x16 GB.
- Die Geschwindigkeit des Speichers ist für die integrierte Grafik wichtig: Der Wechsel von 2666 MHz auf 3200 MHz bringt einen FPS-Zuwachs von 15–20%.
- Beliebte Modelle: Corsair Vengeance LPX 3200 MHz ($50–$60 für 16 GB), Crucial Ballistix 3600 MHz ($65–$75).
Netzteile: Wie viel Watt werden benötigt?
Bei einem TDP von 65 W ist der Prozessor wenig anspruchsvoll an das Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 350–450 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W, $60).
- Mit GPU der NVIDIA RTX 3060: Empfohlen werden 550–650 W (Corsair CX650M, $80–$90).
- Zertifizierung: 80 Plus Bronze oder höher. Vermeiden Sie billige Noname-Marken — instabiles Spannungsniveau kann die Lebensdauer der Komponenten verkürzen.
Vor- und Nachteile: Für wen geeignet, für wen nicht
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Integrierte Grafik: Ersatz für Budget-GPUs in Büroanwendungen und leichten Spielen.
- Preis: Im Jahr 2025 ist der Prozessor neu für $180–$220 erhältlich, was günstiger ist als der Ryzen 5 8600G ($250–$280).
Nachteile:
- Keine PCIe 4.0/5.0: SSDs und Grafikkarten können die volle Geschwindigkeit nicht ausreizen.
- Veraltete Architektur: Die Ryzen 7000/8000-Serie auf Zen 4/5 bietet 30–40% mehr Leistung.
- Eingeschränkte Übertaktung: Multiplikator ist gesperrt (außer bei Versionen mit „X“-Index).
Nutzungsszenarien: Vom Büro bis zum Streaming
1. Büro und Multimedia: Streaming von 4K-Videos, Arbeiten mit Dokumenten, Browser mit 20+ Tabs — der Prozessor bewältigt dies ohne Ruckler.
2. Gaming: Mit integrierter Grafik — Indie-Spiele und Online-Projekte (Hollow Knight, League of Legends). Mit einer dedizierten Grafikkarte (zum Beispiel RX 6600) — AAA-Spiele auf mittleren Einstellungen in Full HD.
3. Arbeitsaufgaben: Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Modellierung in Blender, Code-Kompilation.
Praxisbeispiel: Ein Build mit Ryzen 7 4700GE, 32 GB DDR4, RTX 3060 zeigt eine CPU-Auslastung von 98% in Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen), was seine Fähigkeit bestätigt, mit modernen GPUs zu arbeiten.
Vergleich mit Konkurrenten
- Intel Core i5-12400 (6 Kerne/12 Threads): Besser in Single-Core-Aufgaben (Geekbench 6 ~1800), aber schlechter in Multithread-Aufgaben (Geekbench 6 ~6200). Preis: $200–$220.
- Ryzen 5 7600 (Zen 4): 25–30% schneller, aber teurer ($250–$280) und erfordert DDR5.
- Ryzen 7 5700G (Zen 3): Leistungsstärkere Grafik (Vega 8 vs Vega 8 in 4700GE — Zuwachs von 10–15%), aber teurer ($220–$240).
Fazit: Der 4700GE gewinnt gegen die Konkurrenz nur im Budgetsegment, wo Preis und Energieverbrauch wichtig sind.
Zusammenstellungstipps
1. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (zum Beispiel Fractal Design Meshify C Mini). Für HTPC eignet sich das Slim-Gehäuse Silverstone ML09.
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht für grundlegende Aufgaben aus, aber für die Übertaktung des Speichers oder längere Belastungen nehmen Sie einen Tower-Kühler wie den Cooler Master Hyper 212 ($35).
3. Speicher: Verwenden Sie NVMe-SSDs (zum Beispiel Samsung 970 Evo Plus 1TB, $90) — selbst über PCIe 3.0 ist der Unterschied zu SATA spürbar.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 4700GE geeignet?
Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn Sie:
- Einen PC für das Büro oder zu Hause mit begrenztem Budget zusammenstellen wollen.
- Ein leises System mit niedrigem Energieverbrauch wünschen.
- Einen PC für leichtes Gaming ohne dedizierte Grafikkarte verwenden möchten.
- Multithreading für die Arbeit benötigen, aber nicht bereit sind, für Zen 4 zu viel zu bezahlen.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, beachten Sie den Ryzen 5 8600G — er bietet eine modernere Architektur und RDNA 2-Grafik. Dennoch bleibt der 4700GE für viele Aufgaben auch im Jahr 2025 eine attraktive Option.