AMD Ryzen 5 3400G

AMD Ryzen 5 3400G: Budget-APU für vielseitige Aufgaben im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Schlüsselfunktionen
Der AMD Ryzen 5 3400G, der 2019 veröffentlicht wurde, bleibt aufgrund seiner gelungenen Kombination aus CPU und GPU auf einem Chip eine beliebte Lösung für Budget-Bauten.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Picasso.
- Architektur: Zen+ (optimierte Version von Zen 1).
- Fertigungstechnologie: 12 nm (GlobalFoundries).
- Kerne/Threads: 4/8.
- Taktfrequenzen: 3,7 GHz (Basis) / 4,2 GHz (Turbo).
- Cache: L2 – 2 MB, L3 – 4 MB.
- TDP: 65 W.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 11 (704 Stream-Prozessoren, Taktfrequenz bis 1400 MHz).
Leistung
- Geekbench 6: 1170 (Single-Core), 3331 (Multi-Core).
- Eingebaute Grafik: vergleichbar mit diskreten Karten der NVIDIA GT 1030. Zum Beispiel erreicht er in CS:GO bei mittleren Einstellungen (1080p) 60-80 FPS, in Fortnite (720p, Low) etwa 50-60 FPS.
Schlüsselfunktionen
- APU (Accelerated Processing Unit): Die Integration von CPU und GPU eliminiert die Notwendigkeit, eine Grafikkarte zu kaufen.
- Precision Boost 2: Automatisches Übertakten je nach Last und Temperatur.
- Energieeffizienz: Niedrige Wärmeabgabe ermöglicht die Verwendung kompakter Gehäuse.
2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Sockel: AM4 – die universelle AMD-Plattform, die mehrere Generationen von Prozessoren unterstützt.
Empfohlene Chipsätze:
- B450: optimale Wahl (z.B. MSI B450 Tomahawk Max). Unterstützung für Übertaktung, PCIe 3.0, USB 3.1. Preis: 70-100 $.
- A320: Budget-Option (ASRock A320M-HDV). Geeignet für grundlegende Builds ohne Übertaktung. Preis: 50-70 $.
- X470: für Enthusiasten (ASUS ROG Strix X470-F), aber übertrieben für 3400G.
Besonderheiten bei der Wahl:
- BIOS-Update: Auf Mainboards aus den Jahren 2018-2019 kann ein Update erforderlich sein, um mit dem 3400G zu arbeiten.
- VRM-Kühlung: Selbst bei einem TDP von 65 W sollte man ein Mainboard mit Kühlkörpern auf den MOSFETs wählen, zum Beispiel Gigabyte B450 Aorus M.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feineinstellungen
- Speichertyp: nur DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).
- Betriebsmodi: Dual-Channel (notwendig für maximale Leistung der Vega 11).
- Taktfrequenzen: bis zu 2933 MHz (offiziell), viele Mainboards erlauben jedoch Übertaktungen auf 3200-3400 MHz.
Empfehlungen:
- Mindestens 8 GB (2×4 GB) für Spiele. Für Video- oder Grafikbearbeitung – 16 GB (2×8 GB).
- Beispiele: Kingston HyperX Fury 3200 MHz (ca. 50 $ für 16 GB).
4. Netzteile: Leistungsberechnung
- TDP des Prozessors: 65 W.
- Empfohlenes Netzteil:
- Ohne diskrete Grafikkarte: 400-450 W (z.B. be quiet! System Power 9 – 55 $).
- Mit Grafikkarte (z.B. GTX 1660): 500-550 W (EVGA 500 BR – 60 $).
Tipps:
- Sparen Sie nicht am Netzteil: mindestens 80 Plus Bronze-Zertifikat.
- Für leisen Betrieb: Modelle mit passivem Modus bis 50 % Last (Corsair CX550M).
5. Vor- und Nachteile des Ryzen 5 3400G
Vorteile:
- Beste integrierte Grafik unter den Budget-CPUs.
- Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.
- Preis: 120-150 $ (neu, 2025).
- Unterstützung für Multithreading (SMT).
Nachteile:
- Nur 4 Kerne: schwach bei Multitasking im Vergleich zu 6-Kern-Ryzen 5 5600G.
- Kein PCIe 4.0.
- Begrenzter L3-Cache (4 MB).
6. Nutzungsszenarien
- Büro und Multimedia: Arbeiten mit Dokumenten, 4K-Video, Streaming.
- Leichtes Gaming: Indie-Spiele, E-Sport-Titel (Dota 2, Overwatch 2).
- Heimserver/NAS: dank niedrigem TDP.
Echte Erfahrungen:
- Das Bearbeiten von 1080p-Video in DaVinci Resolve ist möglich, allerdings dauert das Rendern 30 % länger als beim Ryzen 5 5600G.
- In GTA V (1080p, mittlere Einstellungen) – 45-55 FPS.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 5600G (2021): 6 Kerne/12 Threads, Vega 7. 40 % schneller bei Multithread-Anwendungen. Preis: 180-200 $.
- Intel Core i3-12100 (2022): 4 Kerne/8 Threads, UHD 730. Verliert in der Grafik, ist aber stärker bei Single-Core-Anwendungen. Preis: 130 $.
- Ryzen 5 2400G (2018): Vega 11, aber auf Zen 1-Basis. 15 % langsamer bei CPU-Anwendungen.
8. Praktische Tipps für den Build
1. SSD ist Pflicht: Kingston A2000 500 GB (45 $) beschleunigt das Booten und die Systemleistung.
2. Dual-Channel-Speicher: 2×8 GB 3200 MHz sind ideal.
3. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für mehr Stille – Arctic Freezer 34 (35 $).
4. Mainboard mit HDMI 2.0: für 4K 60 Hz Ausgaben (zum Beispiel ASUS Prime B450M-A II).
9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 3400G geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Budget-PCs: wenn kein Geld für eine Grafikkarte vorhanden ist.
- Bürosysteme: hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.
- Technik-Enthusiasten: als vorübergehende Lösung vor einem Upgrade.
Warum im Jahr 2025?
Trotz seines Alters bleibt der 3400G aufgrund seines niedrigen Preises und seiner einzigartigen Grafik relevant. Für moderne AAA-Spiele oder aufwendige Bearbeitungen ist es jedoch besser, eine diskrete Grafikkarte hinzuzufügen oder einen 6-Kern-APU zu wählen.
Zielgruppe: Studenten, Büromitarbeiter, Gelegenheits-Spieler. Wenn Ihr Budget auf 300-400 $ für den gesamten Build beschränkt ist – ist der 3400G Ihre Wahl.