AMD Ryzen 3 5400U

AMD Ryzen 3 5400U

AMD Ryzen 3 5400U: Der ideale Ausgleich für alltägliche Aufgaben

Eine Analyse des Prozessors, der auch im Jahr 2025 relevant bleibt


Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung

Der AMD Ryzen 3 5400U, der 2021 auf den Markt kam, bleibt aufgrund seiner ausgewogenen Architektur eine beliebte Wahl für Budget-Laptops. Der Codename des Chips ist Cezanne-U, was auf die Zugehörigkeit zur dritten Generation von Zen 3 hinweist. Dies bedeutet eine verbesserte IPC (Anzahl der Instruktionen pro Takt) um 19 % im Vergleich zu Zen 2, was für die Einzelkernleistung entscheidend ist.

- Fertigungsprozess: Der Chip wird mit der TSMC 7 nm FinFET-Technologie hergestellt, die hohe Energieeffizienz gewährleistet.

- Kerne und Threads: 4 Kerne und 8 Threads dank Simultaneous Multithreading (SMT).

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz von 2,6 GHz, mit der Möglichkeit, im Turbo Boost-Modus auf bis zu 4,0 GHz zu übertakten.

- Cache: 8 MB L3-Cache, was die Verarbeitung häufig verwendeter Daten beschleunigt.

- Integrierte Grafik: Radeon Graphics auf der Vega 6-Architektur mit 6 Recheneinheiten (384 Shader-Einheiten) und einer Frequenz von bis zu 1600 MHz.

Obwohl Vega mittlerweile hinter modernen RDNA-Lösungen zurückbleibt, bewältigt sie grundlegende Renderaufgaben und leichtes Gaming.


Energieverbrauch und TDP: Effizienz steht an erster Stelle

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für mobile Prozessoren der „U“-Serie ist. Dies ermöglicht den Einbau in schlanke Ultrabooks und Laptops mit passiver Kühlung.

- Betriebsmodi: AMD verwendet die Technologie Precision Boost 2, die die Taktfrequenz dynamisch je nach Last und Temperatur anpasst. Bei beispielsweise dem Start eines Browsers arbeitet der Prozessor mit niedrigen Frequenzen, um den Akku zu schonen, während er in Spielen oder bei Renderarbeiten den Turbo aktiviert.

- Wärmeabgabe: Selbst bei voller Belastung überhitzt der Chip selten, aber in kompakten Gehäusen (z.B. 13-Zoll-Laptops) kann es nach 10–15 Minuten intensiver Nutzung zu Drosselung kommen.

Zum Vergleich: Intel Core i5-1235U-Prozessoren (12. Generation) mit vergleichbarer TDP zeigen ein ähnliches Wärmebild, schneiden jedoch in Multi-Thread-Szenarien schlechter ab.


Leistung: Tests in realen Aufgaben

Die Bewertung in Geekbench 6 (1510 Einzelkern / 4513 Multi-Thread) bestätigt, dass der Ryzen 3 5400U für die meisten alltäglichen Aufgaben geeignet ist:

- Büroarbeit: Ausführen von Microsoft Office, 20+ Tabs in Chrome, Videokonferenzen in Zoom — der Prozessor arbeitet ohne Verzögerungen.

- Multimedia: Die Konvertierung von 1080p-Videos in HandBrake dauert etwa 40 Minuten (gegenüber 25–30 Minuten bei 6-Kern-CPUs).

- Gaming: In Dota 2 (Einstellungen niedrig, 720p) — stabile 50–60 FPS, CS:GO — 60–70 FPS. Für grafikintensivere Projekte (Cyberpunk 2077, Hogwarts Legacy) ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.

Turbo-Modus funktioniert effizient, jedoch kann die Frequenz in kompakten Laptops (z.B. Acer Swift 3) nach 5–7 Minuten aufgrund der Kühlungsbeschränkungen von 4,0 GHz auf 3,2 GHz sinken.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 3 5400U geeignet?

- Studierende und Büroangestellte: Arbeiten mit Dokumenten, Online-Kurse, Streaming.

- Nutzer mit begrenztem Budget: Laptops basierend auf diesem Chip kosten zwischen 500 und 700 US-Dollar (z.B. Lenovo IdeaPad 5 oder HP Pavilion x360).

- Freunde von leichten Spielen: Gelegentliches Gaming ohne kostspielige Grafikkarten.

Für 4K-Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder Streaming ist der Prozessor jedoch zu schwach — besser ist die Wahl von Ryzen 5/7 oder Intel Core i7.


Batterielaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Dank des 7-nm-Fertigungsprozesses und der Optimierungen von AMD zeigen Laptops mit dem Ryzen 3 5400U eine hervorragende Batterielaufzeit:

- Bei einer Akkukapazität von 50 Wh beträgt die Betriebszeit 8–10 Stunden (Web-Surfen, Büroaufgaben).

- Energiespartechnologien:

- Adaptive Power Management: Senkt automatisch die Spannung der Kerne.

- Display Refresh Rate Switching: Wechselt die Bildschirmfrequenz von 60 Hz auf 48 Hz im Energiesparmodus.

Im Vergleich zum Intel Core i5-1135G7 (10 nm SuperFin) ist der AMD-Chip um 15–20 % energieeffizienter.


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Intel und Apple

- AMD Ryzen 5 5500U: 6 Kerne / 12 Threads, jedoch um 100–150 US-Dollar teurer.

- Intel Core i5-1235U: Höhere Einzelkernleistung (+10 % in Geekbench 6), aber schwächer in Multi-Thread (-20 %).

- Apple M2: Führend in Bezug auf Batterielaufzeit und Geschwindigkeit in „native“ Anwendungen, jedoch beginnen Laptops mit M2 bei 999 US-Dollar.

Der Ryzen 3 5400U bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Budgetsegment, insbesondere wenn Balance zwischen Preis und Multi-Thread-Leistung gefragt ist.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Energieeffizienz und geringe Wärmeentwicklung.

- Ausreichend Threads für Multitasking.

- Erschwinglicher Preis.

Schwächen:

- Nur 4 Kerne (Ryzen 5 5600U bietet 6).

- Vega 6 ist schwächer als Iris Xe (Intel) und RDNA 2 (neuere AMD-Chips).


Empfehlungen für die Laptop-Wahl

1. Gerätetyp: Ultrabooks (ASUS ZenBook) oder 2-in-1-Hybride (Lenovo Yoga).

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB, besser 16 GB im Dual-Channel für iGPU.

3. Speicher: Unbedingt SSD NVMe (512 GB).

4. Display: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1080p.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Acer Aspire 5 (550 $): 16 GB RAM, 512 GB SSD, 15,6″ IPS.

- HP 14s-dq2000 (600 $): Touchscreen, Gewicht 1,4 kg.


Fazit

Der AMD Ryzen 3 5400U ist der ideale Prozessor für alle, die einen kostengünstigen Laptop für Arbeit, Studium und leichtes Entertainment suchen. Seine Hauptvorteile sind die lange Akkulaufzeit, die niedrige Betriebstemperatur und ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben. Wenn Sie nicht bereit sind, für „überflüssige“ Kerne oder dedizierte Grafiken mehr zu zahlen, ist dieser Chip auch im Jahr 2025 eine zuverlässige Wahl.


Preise sind gültig ab April 2025. Der angegebene Preis bezieht sich auf neue Geräte im Einzelhandel in den USA.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Kernarchitektur
Cezanne-U

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.6GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.0GHz
L2-Cache
2MB
L3-Cache
8MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1600 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1510
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4513
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1095
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3747
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2735
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
11029

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1634 +8.2%
1454 -3.7%
1408 -6.8%
Geekbench 6 Mehrkern
5071 +12.4%
4776 +5.8%
4212 -6.7%
3996 -11.5%
Geekbench 5 Einzelkern
1137 +3.8%
1115 +1.8%
1072 -2.1%
1055 -3.7%
Geekbench 5 Mehrkern
4110 +9.7%
3901 +4.1%
3601 -3.9%
3459 -7.7%
Passmark CPU Einzelkern
2835 +3.7%
2765 +1.1%
2689 -1.7%
2658 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
12399 +12.4%
11623 +5.4%
10545 -4.4%
10081 -8.6%