AMD Ryzen 7 4800H

AMD Ryzen 7 4800H: Leistung für Spiele und Arbeit im kompakten Formfaktor
(Aktuell im April 2025)
Die Prozessoren für Laptops haben in den letzten Jahren einen riesigen Sprung gemacht, und der AMD Ryzen 7 4800H ist einer der Schlüsselakteure, der bewiesen hat, dass mobile Geräte mit Desktop-Systemen konkurrieren können. Selbst Jahre nach der Markteinführung bleibt dieser Chip gefragt, insbesondere im Segment der budgetfreundlichen Gaming- und Arbeitslaptops. Schauen wir uns an, was ihn hervorhebt und wer im Jahr 2025 darauf achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess: Zen 2 in 7 nm
Kerne, Threads und Cache
Der Ryzen 7 4800H basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt nach TSMC-Standards in 7 nm FinFET. Es handelt sich um einen 8-Kern-Prozessor mit Unterstützung für 16 Threads dank der SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading). Die Grundfrequenz beträgt 2,9 GHz, die maximale Turbo-Frequenz liegt bei 4,2 GHz. Der L3-Cache hat ein Volumen von 8 MB, was für einen mobilen Chip ausreichend ist, um mit ressourcenintensiven Aufgaben effektiv umzugehen.
Die integrierte Grafik Radeon™ Graphics (7 Kerne, 1600 MHz) basiert auf der Vega-Architektur, wurde jedoch für 7 nm optimiert. Sie wird eine diskrete Grafikkarte in AAA-Spielen nicht ersetzen, meistert jedoch:
- Das Rendern einfacher 3D-Grafik;
- Streaming von Video in 4K;
- Unkomplizierte Spiele wie Dota 2 oder CS2 (60 FPS bei mittleren Einstellungen).
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme
Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 45 W, was ihn in die Kategorie „leistungsstarke mobile CPUs“ einordnet. Allerdings kann der tatsächliche Energieverbrauch unter maximaler Last 60–65 W erreichen, was eine durchdachte Kühlungssystem erfordert.
Energieverwaltungsmerkmale:
- Precision Boost 2 — erhöht automatisch die Frequenzen der Kerne je nach Last und Temperatur;
- cTDP — Möglichkeit für Laptop-Hersteller, die TDP im Bereich von 35–54 W einzustellen und den Chip an verschiedene Gehäuse anzupassen;
- Effiziente Ruhe-Modi (C-states) — senkt den Energieverbrauch im Leerlauf.
In kompakten Ultrabooks ist der 4800H selten zu finden — wegen der Kühlanforderungen. In Gaming- und Arbeitslaptops mit 2–3 Lüftern hingegen entfaltet er sein Potenzial ohne Drosselung.
Leistung: Reale Tests und Turbo-Modus
Büroanwendungen und Multimedia
- Büroanwendungen (Excel, Word): Keine Verzögerungen, selbst bei der Arbeit mit großen Tabellen oder Dokumenten. Im PCMark 10-Test erzielt er 6200 Punkte.
- Videobearbeitung in DaVinci Resolve: Das Rendern eines 10-minütigen 4K-Videos dauert ~8 Minuten (mit diskreter GPU).
- Streaming in OBS: Die Kodierung über die CPU (x264) bei 1080p/60 FPS — Belastung von 60–70%, ohne Qualitätsverlust.
Gaming
In Kombination mit einer GPU der Ebene NVIDIA RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600M zeigt der Prozessor folgende Ergebnisse:
- Cyberpunk 2077 (1080p, Hoch): 65–75 FPS (GPU limitiert);
- Red Dead Redemption 2: 55–60 FPS;
- Esport-Projekte (Valorant, Fortnite): 120+ FPS.
Turbo-Modus: Im Benchmark Cinebench R23 erreicht das Mehrkern-Ergebnis 11500 Punkte. Allerdings hält der Chip unter Last stabile 3,8–4,0 GHz auf allen Kernen nur die ersten 2–3 Minuten, danach sinken die Frequenzen auf 3,5 GHz wegen Überhitzung.
Nutzungs-Szenarien: Wer sollte sich für den Ryzen 7 4800H entscheiden?
1. Gamer mit begrenztem Budget. Laptops mit diesem CPU und diskreter GPU kosten derzeit 800–1100 $, was 30–40% günstiger ist als Alternativen mit Ryzen 7 6800H.
2. Programmierer und Ingenieure. Das Kompilieren von Code, Arbeiten mit virtuellen Maschinen und Docker profitieren von 16 Threads.
3. Content-Creator. Fotobearbeitung und Videobearbeitung in der Adobe Suite, Blender.
4. Studenten. Vielseitig einsetzbar für Studium, Streaming und leichtes Gaming.
Nicht empfohlen: Für Benutzer, die eine Akkulaufzeit über 8 Stunden benötigen — selbst mit Energiespareinstellungen erreichen Laptops mit 4800H selten länger als 5–6 Stunden Laufzeit.
Akkulaufzeit: Wie beeinflusst der Prozessor die Betriebsdauer?
Unter Last (Gaming, Rendering) verbraucht das System 80–100 W, aber im Leerlauf senkt der Chip die Frequenzen auf 1,2 GHz und reduziert den Energieverbrauch auf 10–15 W.
Einspartechnologien:
- AMD PowerNow! — Dynamische Lastverteilung zwischen den Kernen;
- Adaptive Bildschirmdimmung in Verbindung mit Helligkeitssensoren;
- „Energiesparmodus“ in Windows 11, der die Frequenzen auf 2,0 GHz beschränkt.
Beispiel: Der Laptop ASUS TUF A15 (90 W·h) mit 4800H läuft:
- 1,5–2 Stunden beim Spielen;
- 4–5 Stunden beim Surfen im Internet;
- 6–7 Stunden im PDF-Lese-Modus.
Vergleich mit Mitbewerbern: AMD, Intel und Apple
- AMD Ryzen 7 6800H (Zen 3+): 15–20% schneller in Single-Thread-Anwendungen, aber teurer (1000–1300 $).
- Intel Core i7-11800H (Tiger Lake): Weist Schwächen in der Mehrkernleistung auf (Geekbench 6 Multi: ~5200), gewinnt jedoch bei der Optimierung für Thunderbolt 4.
- Apple M2 (8-Kern): Führend in der Energieeffizienz (bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit), aber schwächer in Spielen und bei der Kompatibilität mit Windows-Software.
Fazit: Der Ryzen 7 4800H ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die eine Balance zwischen Preis und Leistung suchen. Für professionelle Aufgaben mit Fokus auf Rendering oder ML lohnt sich ein Blick auf die neuen Ryzen 9 7940HS.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Mehrkern-Leistungsfähigkeit;
- Erschwinglicher Preis für Laptops mit diesem Chip;
- Unterstützung von PCIe 3.0 und DDR4-3200 (aktuell für Budget-Modelle).
Schwächen:
- Fehlen von PCIe 4.0 und DDR5 — kann ein Engpass bei Upgradeswerden;
- Integrierte Grafik ist schwächer als die von Ryzen 6000/7000 mit RDNA 2;
- Hohe Wärmeabgabe unter Last.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Typ des Geräts:
- Gaming-Laptop (z. B. Lenovo Legion 5) — Fokus auf Kühlung und diskrete GPU.
- Arbeitsstation (HP Victus 16) — RAM (mindestens 16 GB) und schneller NVMe SSD.
- Universeller Laptop (ASUS VivoBook Pro 15) — Kombination aus hellem Bildschirm und leichtem Gehäuse.
2. Worauf achten:
- Anzahl der Heatpipes (optimal 3–4);
- Akku von 70 W·h;
- Unterstützung für Wi-Fi 6 und HDMI 2.1.
Preise im Jahr 2025: Neue Laptops mit Ryzen 7 4800H starten bei 750 $ (ohne diskrete GPU) bis 1100 $ (mit RTX 3060).
Fazit
Der AMD Ryzen 7 4800H ist ein gelungener Kompromiss für alle, die ein leistungsstarkes mobiles System ohne Überzahlung für die neuesten Innovationen suchen. Er eignet sich für:
- Gamer, die bereit sind, einen Kompromiss zwischen Preis und FPS einzugehen;
- Freiberufler, die mit „schweren“ Programmen arbeiten;
- Nutzer, die ihren Laptop alle 4–5 Jahre aufrüsten.
Wesentliche Vorteile: 8 Kerne für 800 $, Kompatibilität mit den meisten Spielen und professioneller Software sowie Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparierbarkeit von Laptops mit diesem Chip. Wenn Akkulaufzeit und PCIe 4.0 keine Priorität haben, bleibt der 4800H auch im Jahr 2025 ein lohnender Kauf.