AMD Ryzen Threadripper 3970X

AMD Ryzen Threadripper 3970X

AMD Ryzen Threadripper 3970X: Prozessor für Profis im Jahr 2025

Überblick, Spezifikationen und Zusammenbauratschläge


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der AMD Ryzen Threadripper 3970X, der 2019 veröffentlicht wurde, bleibt aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Kernen und Technologien in professionellen Anwendungen nach wie vor gefragt.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Castle Peak (Zen 2).

- Fertigungsprozess: TSMC 7nm FinFET — energieeffiziente Plattform, die 32 Kerne und 64 Threads ohne kritische Überhitzung ermöglicht.

- Cache-Speicher: 128 MB L3-Cache, was die Verarbeitung großer Datenmengen (z. B. Rendering von 3D-Szenen) beschleunigt.

- TDP: 280 W — hohe Leistung erfordert ernsthafte Kühlung.

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core — 1635, Multi-Core — 14072. Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 9 7950X (2025) erzielt ~2200/25000, aber Threadripper behält den Vorteil bei Aufgaben mit extremem Parallelismus.

- Key Features:

- Unterstützung für PCIe 4.0 (64 Lanes) — ideal für den Anschluss mehrerer GPUs oder NVMe-Laufwerke.

- Technologien wie Precision Boost 2 und Extended Frequency Range (XFR) für automatisches Übertakten.


Kompatible Motherboards: Auswahl und Merkmale

Der Threadripper 3970X verwendet den Sockel sTRX4, der nur mit dem Chipsatz TRX40 kompatibel ist.

Empfohlene Modelle (2025)

- ASUS ROG Zenith II Extreme Alpha (~650 $): 10 Gbit Ethernet, Wi-Fi 6, 8 DDR4-Slots, verstärktes Stromversorgungssystem (16 Phasen).

- GIGABYTE TRX40 AORUS XTREME (~700 $): 3x PCIe 4.0 x16, Unterstützung für ECC-RAM, integriertes Display zur Diagnose.

- MSI TRX40 PRO 10G (~550 $): Budget-Option mit 2.5G LAN und 4 M.2-Slots.

Wichtig: Achten Sie bei der Wahl des Motherboards auf:

- Anzahl der Phasen der Stromversorgung (mindestens 12+ für stabilen Betrieb).

- Vorhandensein von aktivem VRM-Kühlung.

- Unterstützung für PCIe 4.0 x16 für moderne Grafikkarten (z. B. NVIDIA RTX 5090).


Unterstützter Speicher: DDR4 und sein Potenzial

Der Threadripper 3970X funktioniert nur mit DDR4, was im Jahr 2025 im Vergleich zu DDR5 veraltet erscheint, aber nach wie vor eine praktische Lösung darstellt.

Empfehlungen für RAM

- Größe: Bis zu 256 GB (8 Slots × 32 GB).

- Frequenz: Optimal 3200–3600 MHz (mit Timings CL14–CL16).

- Modi: Quad Channel — zwingend erforderlich, um die Bandbreite auszuschöpfen.

Beispielkonfiguration: 4×32 GB Kingston Fury Renegade DDR4-3600 (~450 $ pro Set) — ausgewogenes Verhältnis von Geschwindigkeit und Volumen für das Rendering in Blender.


Netzteile: Berechnung für 280 W TDP

Der hohe Energieverbrauch des Prozessors und der Grafikkarten erfordert einen Leistungsreserven.

Empfohlene Netzteile

- Minimum: 750 W (für Systeme mit einer Grafikkarte, z. B. RTX 4080).

- Optimal: 1000–1200 W (z. B. Corsair HX1200 (~300 $) oder Seasonic PRIME TX-1000 (~350 $)).

- 80+ Platinum/Titanium-Zertifizierung: Ist für Stabilität bei langen Lasten erforderlich.

Tipp: Verwenden Sie zwei separate 8-Pin-Kabel zur Stromversorgung des Prozessors auf dem Motherboard.


Vor- und Nachteile des Threadripper 3970X

Vorteile

1. 32 Kerne/64 Threads: Unersetzlich für Rendering, Codekompilierung, Simulationen (z. B. ANSYS).

2. PCIe 4.0 x64: Anschluss von 4 Grafikkarten oder 8 NVMe-Laufwerken ohne Geschwindigkeitsverluste.

3. Stabilität: Bewährte Plattform mit geringer Fehlerzahl unter Arbeitslasten.

Nachteile

1. Preis: Im Jahr 2025 kostet der Prozessor ~1200 $ (neu), und Motherboards beginnen bei 500 $.

2. Energieverbrauch: 280 W + Grafikkarten = hohe Stromrechnungen.

3. Fehlende Unterstützung für DDR5: Nachteil bei speicherintensiven Aufgaben (z. B. KI-Training).


Verwendungsszenarien: Wo der 3970X immer noch relevant ist

Arbeitsaufgaben

- 3D-Rendering: In Redshift oder V-Ray reduzieren 32 Kerne die Renderzeiten um 40 % im Vergleich zu 16-Kern-CPUs.

- Virtualisierung: Gleichzeitiger Betrieb von 10+ virtuellen Maschinen (nützlich für DevOps-Ingenieure).

- Videobearbeitung: Bearbeitung von 8K-Projekten in DaVinci Resolve mit Caching im RAM.

Spiele

Der Threadripper 3970X ist keine optimale Wahl für Spiele. In CS2 oder Cyberpunk 2077 ist er dem Ryzen 7 7800X3D mit einer niedrigeren Taktfrequenz (4.5 GHz vs 5.0 GHz) unterlegen.


Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i9-14900K (24 Kerne, ~600 $)

- Vorteile: Günstiger, unterstützt DDR5.

- Nachteile: Weniger Kerne, kein Quad Channel.

AMD Ryzen 9 7950X (16 Kerne, ~700 $)

- Vorteile: Höhere IPC, PCIe 5.0.

- Nachteile: Nicht genügend Threads für schwere Arbeitslasten.

Fazit: Der Threadripper 3970X gewinnt in der Multithread-Leistung, verliert jedoch in Bezug auf Energieeffizienz und Preis.


Zusammenbauratschläge

1. Kühlung: Verwenden Sie eine AIO-Wasserkühlung mit einem 360-mm-Radiator (z. B. NZXT Kraken X73) oder einen High-End-Luftkühler (Noctua NH-U14S TR4-SP3).

2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Lian Li PC-O11 Dynamic, be quiet! Silent Base 802).

3. Speicher: 2x PCIe 4.0 NVMe (z. B. Samsung 990 Pro 2 TB) + HDD für Archivdateien.


Abschließende Überlegung: Für wen eignet sich der Threadripper 3970X?

Dieser Prozessor ist die Wahl von Profis, die benötigen:

- Maximale Kerne für Rendering, Virtualisierung oder wissenschaftliche Berechnungen.

- Stabilität unter 24/7 Last.

- Erweiterbarkeit (viele PCIe-Steckplätze).

Kaufen Sie den 3970X nicht, wenn:

- Sie Gamer oder Büroanwender sind.

- Energieeffizienz wichtig ist.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 erforderlich ist.

Im Jahr 2025 bleibt der Threadripper 3970X eine Nischenlösung, aber für seine Zielgruppe ist er nach wie vor unentbehrlich.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2019
Kernarchitektur
Castle Peak

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
32
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
64
Grundfrequenz
3.7GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.5GHz
L1-Cache
2048KB
L2-Cache
16MB
L3-Cache
128MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
sTRX4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
280W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1635
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
14072
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1195
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
15165
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2668
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
63283

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1768 +8.1%
1684 +3%
1563 -4.4%
1517 -7.2%
Geekbench 6 Mehrkern
18372 +30.6%
15631 +11.1%
12850 -8.7%
11900 -15.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1276 +6.8%
1234 +3.3%
1165 -2.5%
1135 -5%
Geekbench 5 Mehrkern
20615 +35.9%
17349 +14.4%
13647 -10%
12356 -18.5%
Passmark CPU Einzelkern
2742 +2.8%
2700 +1.2%
2623 -1.7%
2579 -3.3%
Passmark CPU Mehrkern
79927 +26.3%
58070 -8.2%
51104 -19.2%