AMD Ryzen 3 5425U

AMD Ryzen 3 5425U

AMD Ryzen 3 5425U: Der perfekte Ausgleich für alltägliche Aufgaben

März 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 in 7 nm

Der Prozessor AMD Ryzen 3 5425U, unter dem Codenamen Barcelo veröffentlicht, basiert auf der aktualisierten Zen 3-Architektur, die auch Jahre nach ihrem Debüt relevant bleibt. Der 7-nm-FinFET-Fertigungsprozess von TSMC sorgt für hohe Energieeffizienz und Transistordichte, was für kompakte Laptops entscheidend ist.

- Kerne und Threads: 4 Kerne und 8 Threads. Basis-Taktfrequenz – 2,7 GHz, maximal im Turbo-Modus – bis zu 4,1 GHz.

- Cache-Speicher: 8 MB L3-Cache, was die Verarbeitung häufig genutzter Daten beschleunigt.

- Integrierte Grafik: Radeon Graphics mit 5 Compute Units (CU), die bei bis zu 1600 MHz arbeiten. Unterstützt DirectX 12, Vulkan und Technologien wie FSR (FidelityFX Super Resolution) zur Verbesserung der Gaming-Leistung.

Die Zen 3-Architektur ist für Multithreading-Aufgaben optimiert, und die verbesserte IPC (Instructions per Clock) im Vergleich zu Zen 2 macht den Prozessor 10-15 % schneller in Single-Thread-Szenarien. Die integrierte GPU ist zwar nicht für AAA-Spiele ausgelegt, bewältigt aber das Rendern von Benutzeroberflächen, Streaming-Videos und leichte Projekte in Grafikeditoren.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für Mobilität

Die TDP von 15 W macht den Ryzen 3 5425U ideal für Ultrabooks und Budget-Laptops. Dies ist das „goldene Mittel“ zwischen Leistung und Akkulaufzeit:

- Im Leerlauf reduziert der Prozessor die Frequenz auf 1,2 GHz und verbraucht weniger als 5 W.

- Unter Last (z.B. beim Rendern von Videos) kann die Leistung kurzfristig 25 W erreichen, dank der Technologie Precision Boost 2, doch die Kühlsysteme in typischen Laptops bringen ihn schnell wieder auf die nominalen 15 W.

Dieser Energieverbrauch ermöglicht den Einsatz passiver oder kompakter aktiver Kühlung, was Lärm und Gehäusedicke reduziert. Zum Vergleich: Der Intel Core i3-1315U im ähnlichen Segment hat ebenfalls eine TDP von 15 W, überhitzt jedoch aufgrund des weniger effizienten 10-nm-Fertigungsprozesses (Intel 7) häufiger in dünnen Geräten.


Leistung: Büro, Multimedia und mehr

Büroaufgaben:

- Im PCMark 10 erreicht der Prozessor etwa 4500 Punkte, was eine flüssige Arbeit mit Office 365, einem Browser (20+ Tabs) und Videokonferenzen bedeutet.

- Das Öffnen „schwerer“ Excel-Tabellen mit Makros benötigt 15 % weniger Zeit als der Vorgänger Ryzen 3 5300U.

Multimedia:

- Die Konvertierung eines 30-minütigen 1080p-Videos in HandBrake dauert 22 Minuten (gegenüber 28 Minuten beim Intel i3-1215U).

- Die Bearbeitung von Fotos in Lightroom erfolgt ohne Verzögerungen, während die Arbeit mit 4K-Material in Premiere Pro Geduld erfordert.

Gaming:

- In Dota 2 (1080p, niedrige Einstellungen) – stabile 45-55 FPS.

- CS:GO (1080p, mittlere Einstellungen) – 60-70 FPS.

- Für anspruchsvollere Spiele (z.B. Cyberpunk 2077) muss die Auflösung auf 720p gesenkt und FSR aktiviert werden, um 30 FPS zu erreichen.

Turbo-Modus:

Beim Anschluss an das Netzteil erhöht der Prozessor automatisch die Frequenz auf 4,1 GHz, jedoch nur, wenn die Temperatur unter 75 °C bleibt. In kompakten Laptops (z.B. Lenovo IdeaPad 5) kann dies einen Zuwachs von bis zu 20 % bei kurzen Aufgaben bringen, doch bei längerem Einsatz (mehr als 5 Minuten) sinkt die Leistung auf das Basisniveau zurück.


Einsatzszenarien: Für wen ist der Ryzen 3 5425U geeignet?

1. Studenten und Büroangestellte – für Studium, Dokumentenarbeit und Zoom.

2. Benutzer, die Wert auf Mobilität legen – Laptops mit diesem Prozessor sind häufig mit 50-60 Wh Batterien ausgestattet.

3. Gelegenheitsspieler – Spiele wie Minecraft oder Fortnite bei niedrigen Einstellungen.

4. Heimanwender – Streaming von Videos (Netflix, YouTube), soziale Netzwerke, grundlegende Fotobearbeitung.

Nicht geeignet für:

- Professionelle Designer und Videobearbeiter.

- Enthusiasten, die maximale FPS in Spielen benötigen.


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Einsatz

Laptops mit dem Ryzen 3 5425U zeigen eine beeindruckende Akkulaufzeit:

- Beim Surfen im Internet (Helligkeit 150 Nits, Wi-Fi) – 9-10 Stunden.

- Offline-Videoansicht – bis zu 12 Stunden.

- Belastende Aufgaben (z.B. Programmierung in VS Code) – 5-6 Stunden.

Dazu tragen bei:

- Adaptive Power Management – dynamische Lastverteilung zwischen den Kernen.

- „Energiesparmodus“ in Windows 11 – begrenzt die CPU-Frequenz auf 2,0 GHz.

- Unterstützung für LPDDR4X-4266 MHz – schneller RAM senkt den Energieverbrauch bei der Datenverarbeitung.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i3-1315U (12. Generation):

- Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core – 1620), aber schwächer in Multithreading (Multi-Core – 3980).

- Höhere Laptoppreise ($600-800 im Vergleich zu $500-700 bei AMD).

2. Apple M1 (in Basis-MacBook Air):

- 30 % schneller in Multitasking, aber macOS schränkt die Kompatibilität mit Windows-Programmen ein.

- Preis ab $999.

3. Vorherige AMD-Generation (Ryzen 3 5300U):

- Ryzen 3 5425U ist 12 % energieeffizienter und 8 % schneller in Spielen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Unterstützung für Multithreading.

- Leiser Betrieb, selbst unter Last.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 (nur PCIe 3.0).

- Maximale RAM-Kapazität von 32 GB (was für einige professionelle Aufgaben nicht ausreichend ist).


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder Budget-Laptop (z.B. Acer Swift 3, HP Pavilion Aero).

2. Bildschirm: IPS-Panel mit Full HD-Auflösung (1920×1080).

3. Arbeitsspeicher: 16 GB LPDDR4X – für Multitasking.

4. Speicher: 512 GB SSD NVMe – Minimum für komfortables Arbeiten.

5. Anschluss: USB-C mit Power Delivery-Unterstützung für schnelles Laden.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Lenovo IdeaPad 5 ($599): 16 GB RAM, 512 GB SSD, 14" IPS Bildschirm.

- ASUS Vivobook S14 ($649): OLED-Bildschirm, 1,3 kg Gewicht.


Fazit

Der AMD Ryzen 3 5425U ist die ideale Wahl für alle, die einen günstigen (Laptops ab $500) und zuverlässigen Laptop für alltägliche Aufgaben suchen. Er bietet:

- Ausreichende Leistung für Arbeit und Studium.

- Lange Akkulaufzeit.

- Die Möglichkeit, leichte Spiele zu spielen.

Dieser Prozessor beansprucht nicht den Titel „der leistungsstärkste“, wird aber sicherlich zur „Arbeitspferd“-Lösung für Millionen von Nutzern, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Falls Sie nicht bereit sind, für Top-Modelle zu zahlen, aber einen modernen und reaktionsschnellen Laptop wünschen – der Ryzen 3 5425U ist Ihre Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2022
Kernarchitektur
Barcelo

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.7GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.1GHz
L1-Cache
256KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
8MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1600 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1517
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4263
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1202
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3991
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2936
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
11435

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1563 +3%
1455 -4.1%
1409 -7.1%
Geekbench 6 Mehrkern
4836 +13.4%
4543 +6.6%
4045 -5.1%
3841 -9.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1281 +6.6%
1239 +3.1%
1167 -2.9%
1137 -5.4%
Geekbench 5 Mehrkern
4455 +11.6%
4237 +6.2%
3802 -4.7%
3666 -8.1%
Passmark CPU Einzelkern
3101 +5.6%
3035 +3.4%
2881 -1.9%
2796 -4.8%
Passmark CPU Mehrkern
12911 +12.9%
12212 +6.8%
10894 -4.7%
10447 -8.6%