Intel Core i5-1155G7

Intel Core i5-1155G7: Übersicht und praktische Anleitung für 2025
April 2025
Trotz der Einführung neuer Prozessoren bleibt der Intel Core i5-1155G7 eine beliebte Wahl für Budget- und Mittelklasse-Laptops. Schauen wir uns an, warum er 2025 relevant ist und für wen er geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was ist drin?
10 nm SuperFin und Willow Cove
Der Prozessor basiert auf der Tiger Lake-Architektur (2020) und verwendet den 10 nm SuperFin-Fertigungsprozess, der seinerzeit einen Durchbruch für Intel darstellte. Diese Technologie ermöglicht es, den Energieverbrauch zu senken und die Transistordichte zu erhöhen.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads. Basistaktfrequenz — 2,5 GHz, maximale Turbo-Boost-Frequenz — 4,5 GHz.
- Cache: 8 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel Iris Xe (96 EU). Unterstützt DirectX 12, 4K/60 Hz, und AV1-Dekodierung.
Architektureigenschaften:
- Willow Cove: Verbesserter IPC (Instructions Per Cycle) um 10–15 % im Vergleich zu Ice Lake.
- AI-Beschleunigung: Unterstützung von Intel DL Boost für Machine-Learning-Aufgaben.
Die iGPU Iris Xe ist ein entscheidender Vorteil. Im Jahr 2025 bewältigt sie immer noch grundlegende Spiele (zum Beispiel _CS2_ mit niedrigen Einstellungen liefert 40–50 FPS) und die Videobearbeitung.
2. Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Die TDP des Prozessors beträgt 12–28 W (anpassbar vom Laptop-Hersteller). In Ultrabooks wird häufig der 15-W-Modus verwendet, um die Autonomie zu optimieren, während in kompakten Workstations 28 W für maximale Leistung genutzt werden.
Energietechnologien:
- Intel Dynamic Tuning: Passt den Energieverbrauch automatisch an die Last an.
- Thermal Velocity Boost: Erhöht vorübergehend die Frequenz, wenn die Temperatur es zulässt.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Prozessor bei Büroanwendungen kaum Hitze entwickelt, aber bei längerem Rendering die Frequenzen aufgrund von Überhitzung senken kann.
3. Leistung: Praktische Anwendungen
Büro und Multimedia
- Büroanwendungen (Word, Excel): Die Prozessorlast überschreitet nicht 20 %.
- Webbrowser: 30+ Tabs in Chrome mit parallelem Ansehen von YouTube 1080p — ohne Verzögerungen.
- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern eines 10-minütigen 1080p-Videos etwa 8–10 Minuten.
Gaming
- Leichte Spiele: _Dota 2_ (720p, niedrige Einstellungen) — 60–70 FPS; _Genshin Impact_ (720p) — 40–50 FPS.
- Turbo-Modus: In Spielen liegt die Frequenz in den ersten 10–15 Minuten bei 3,8–4,2 GHz, bevor sie aufgrund der Erwärmung auf 3,5 GHz sinkt.
Geekbench 6:
- Single-Core: 1747 — auf Niveau des Apple M1 (1680).
- Multi-Core: 4873 — schwächer als Ryzen 5 5600U (5200+).
4. Nutzungsszenarien: Für wen geeignet?
- Studenten und Büromitarbeiter: Leichter Laptop für Studium, Zoom-Konferenzen und Dokumentenbearbeitung.
- Freelancer: Grundlegende Foto- (Lightroom) und Videobearbeitung (Premiere Rush).
- Gelegenheitsspieler: Spiele der alten Generation oder Cloud-Gaming (GeForce NOW).
Nicht geeignet für:
- Professionelle Designer (zu wenige Kerne für 3D-Rendering).
- Streamer (nicht ausreichend Leistung für gleichzeitiges Spielen und Streamen).
5. Autonomie: Wie lange hält der Laptop?
Bei einer Batteriekapazität von 50–60 Wh variiert die Arbeitszeit:
- Web-Surfen: 8–10 Stunden (Helligkeit 50 %, Wi-Fi).
- Video (lokal): 12+ Stunden (HW-Dekodierung).
- Auslastung (Rendering): 2–3 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Adaptix Dynamic Tuning: Optimiert die Auslastung von CPU/GPU.
- Energieoptionen in Windows: Senken die Frequenz bei Hintergrundaufgaben.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 5500U
- Vorteile: 6 Kerne, günstiger.
- Nachteile: Vega 7 Grafik schwächer als Iris Xe (~20 % Unterschied in Spielen).
Apple M1
- Vorteile: Bessere Autonomie (bis zu 18 Stunden), kühlerer Betrieb.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
Intel Core i5-12500H (2024)
- Vorteile: 12 Kerne, bessere Leistung bei Mehrfachaufgaben.
- Nachteile: TDP 45 W, teurer.
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Thread-Leistung.
- Leistungsstarke Grafik mit Iris Xe für ihre Klasse.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.
Schwächen:
- Nur 4 Kerne (Wettbewerber bieten 6–8).
- Erwärmung unter längerer Last.
- Im Jahr 2025 — veralteter Fertigungsprozess (neue Modelle auf 5–7 nm).
8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
Typen von Geräten:
- Ultrabooks (Acer Swift 5, Lenovo Yoga 7): Gewicht bis 1,3 kg, Autonomie 10+ Stunden. Preis: 600–800 $.
- Budget-Workstations (HP Envy 14): 14–15 Zoll Bildschirm mit IPS-Panel, 512 GB SSD.
Worauf zu achten ist:
- Kühlung: 2 Lüfter sind besser als passiv.
- Bildschirm: Für Multimedia — 100 % sRGB.
- Ports: Thunderbolt 4 ist nützlich für Dockingstationen.
9. Fazit: Lohnt sich der Kauf 2025?
Der Core i5-1155G7 eignet sich, wenn Sie Folgendes suchen:
- Einen günstigen Laptop (600–900 $) für Arbeit und Studium.
- Ein Gerät mit guter Grafik für weniger anspruchsvolle Spiele.
- Portabilität und Autonomie ohne Aufpreis für High-End-Modelle.
Schlüsselnutzen: Ausgewogenheit von Preis und Leistung, Unterstützung moderner Schnittstellen (Thunderbolt 4, PCIe 4.0), genügend Leistung für die meisten täglichen Aufgaben.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, schauen Sie sich Laptops mit Intel Core Ultra 5 125U (2024) oder AMD Ryzen 7 7730U an — sie bieten mehr Kerne und bessere Energieeffizienz.