AMD Ryzen 7 3800X

AMD Ryzen 7 3800X

AMD Ryzen 7 3800X im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf der Legende vergangener Jahre?

Aktualisiert: April 2025

Trotz der Veröffentlichung neuer Prozessor-Generationen bleibt der AMD Ryzen 7 3800X eine beliebte Wahl für Budget-Baukästen. Lassen Sie uns untersuchen, warum dieses Modell auch im Jahr 2025 weiterhin relevant ist und für wen es geeignet ist.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Zen 2: Bewährte Architektur

Der Ryzen 7 3800X basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, die 2019 veröffentlicht wurde. Die wichtigsten Merkmale:

- 7-nm TSMC FinFET Prozess: Energieeffizienz und hohe Transistor-Dichte.

- 8 Kerne / 16 Threads: Multitasking für Arbeitsaufgaben und Spiele.

- 32 MB L3-Cache: Verringert die Latenz bei der Datenverarbeitung.

- Unterstützung für PCIe 4.0: Kompatibilität mit schnellen SSDs und Grafikkarten.

Leistung in Benchmarks (Geekbench 6):

- Single-Core: 1696 — ausreichend für die meisten Spiele.

- Multi-Core: 8563 — geeignet für Rendering und Streaming.

Hauptfunktionen:

- Precision Boost 2 — automatisches Übertakten bis zu 4,5 GHz.

- AMD StoreMI — Optimierung der Speichergeschwindigkeit.

- Niedriger TDP (105 W) — einfachere Kühlung im Vergleich zu Intel-Konkurrenten.


2. Kompatible Mainboards

AM4-Sockel: Große Auswahl, aber begrenztes Upgrade

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, der von folgenden Chipsätzen unterstützt wird:

- X570 — High-End-Option mit PCIe 4.0 und Übertaktung (Preise ab 120 $).

- B550 — ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis (ab 80 $).

- A520 — Budget-Boards ohne Übertaktung (ab 60 $).

Tipp: Im Jahr 2025 werden kaum neue Mainboards für AM4 hergestellt, aber auf dem Gebrauchtmarkt sind Modelle wie ASUS ROG Strix B550-F oder MSI MPG X570 Gaming Plus leicht zu finden.

Wichtig: Für den Betrieb des Ryzen 7 3800X kann ein BIOS-Update auf älteren Mainboards (die vor 2020 veröffentlicht wurden) erforderlich sein.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 – immer noch relevant

Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4. Empfehlungen:

- Optimale Frequenz: 3200–3600 MHz (z.B. Corsair Vengeance LPX 32 GB 3600 MHz – 75 $).

- Dual-Channel-Modus — erforderlich für maximale Leistung.

Warum nicht DDR5? Die Zen-2-Architektur unterstützt kein DDR5. Für die meisten Anwendungen reicht DDR4 jedoch aus.


4. Netzteil: Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 105 W und durchschnittlicher Last:

- Minimal: 550 W (z.B. Corsair CX550M – 65 $).

- Mit dedizierter Grafikkarte: 650–750 W (NVIDIA RTX 4070 oder AMD RX 7700 XT erfordern mindestens 650 W).

Tipp: Wählen Sie Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifikat oder höher. Vermeiden Sie billige No-Name-Modelle — diese können unter Last instabil arbeiten.


5. Vor- und Nachteile des Ryzen 7 3800X im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: 180–220 $ (neue Exemplare im Einzelhandel).

- Energieeffizienz: Niedrigerer Verbrauch im Vergleich zu Intel i7-10700K.

- Multithreading: 16 Threads für Rendering und Streaming.

Nachteile:

- Keine integrierte Grafik: Es wird eine dedizierte Grafikkarte benötigt.

- Veraltete Plattform: AM4 unterstützt kein DDR5 und PCIe 5.0.

- Konkurrenz durch Ryzen 5 7600X: Neuer Sechskerner ist schneller in Spielen (250 $).


6. Nutzungsszenarien

Spiele

- 1080p / 1440p: Ideal für Fortnite, Cyberpunk 2077, Apex Legends (bei vorhandenem leistungsstarken Grafikprozessor).

- Beispiel: Mit der RTX 4060 erzielen Sie über 100 FPS in Full HD bei hohen Einstellungen.

Arbeitsaufgaben

- Videobearbeitung: Rendering in Premiere Pro dauert 30–40 Minuten (Projekt 4K, 10 Minuten).

- 3D-Modellierung: Blender, AutoCAD laufen ohne Verzögerungen.

Multimedia

- Streaming über OBS + Gaming — der Prozessor meistert beides dank 16 Threads.


7. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Ryzen 5 7600X (2025, 250 $)

- Vorteile: Zen 4, DDR5, höhere IPC.

- Nachteile: 6 Kerne, teurer.

Intel Core i5-13400F (2025, 200 $)

- Vorteile: 10 Kerne (6P + 4E), Unterstützung für DDR5.

- Nachteile: TDP 148 W, teurere Mainboards.

Fazit: Der Ryzen 7 3800X gewinnt bei Multithreading-Aufgaben, verliert jedoch gegen die neuen Modelle in Spielen.


8. Zusammenstellungs-Tipps

- Kühler: Der Boxed Wraith Prism reicht für grundlegende Kühlung, für Übertaktung nehmen Sie den Noctua NH-U12S (60 $).

- Gehäuse: Min. 2 Lüfter für die Luftzirkulation (z.B. NZXT H510 Flow – 90 $).

- Speicher: Unbedingt ein PCIe 4.0 SSD (WD Black SN850X 1 TB – 100 $).


9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 7 3800X im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:

- Budget bis 500 $ für den gesamten Build vorhanden ist.

- Sie Multithreading für die Arbeit benötigen, aber keine Anforderungen an DDR5 haben.

- Sie einen alten PC auf AM4 aufrüsten.

Alternative: Wenn Sie bereit sind, 50–70 $ mehr auszugeben, bietet der Ryzen 5 7600X mehr FPS in Spielen und Unterstützung für neue Technologien.

Der Ryzen 7 3800X ist eine Legende, die auch nach 6 Jahren eine zuverlässige Wahl für preisbewusste Nutzer bleibt. Für zukünftige Upgrades sollten Sie jedoch einen Blick auf AM5 oder Intel LGA 1851 werfen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Kernarchitektur
Matisse

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.9GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.5GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
32MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
105W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1696
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8563
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1288
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8296
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2809
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23680

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1919 +13.1%
1799 +6.1%
1647 -2.9%
1579 -6.9%
Geekbench 6 Mehrkern
9571 +11.8%
9031 +5.5%
8125 -5.1%
7681 -10.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1389 +7.8%
1331 +3.3%
1244 -3.4%
1205 -6.4%
Geekbench 5 Mehrkern
9423 +13.6%
8886 +7.1%
7896 -4.8%
7531 -9.2%
Passmark CPU Einzelkern
2942 +4.7%
2885 +2.7%
2752 -2%
2706 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
26057 +10%
25039 +5.7%
22901 -3.3%
22088 -6.7%