AMD Ryzen 9 5980HS

AMD Ryzen 9 5980HS: Leistung im ultraportablen Format. Vollständige Analyse des Prozessors von 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 im Miniaturformat
Der AMD Ryzen 9 5980HS, der 2021 auf den Markt kam, bleibt bis 2025 eine relevante Lösung für dünne Laptops, dank der gelungenen Kombination aus Zen 3 Architektur und dem 7-nm TSMC FinFET Fertigungsprozess.
Kerne und Threads:
8 Kerne und 16 Threads gewährleisten eine hohe Multi-Thread-Leistung. Die Basistaktfrequenz beträgt 3,0 GHz, im Turbo Boost-Modus bis zu 4,8 GHz. Dies ermöglicht es dem Prozessor, sowohl bei Büroanwendungen als auch bei ressourcenintensiven Programmen effizient zu arbeiten.
Cache und Optimierungen:
16 MB L3-Cache verringern die Latenzen bei der Datenverarbeitung. Die Zen 3 Architektur fasst die Kerne in einem Cluster (CCX) zusammen, was die Interaktion zwischen ihnen verbessert. Zum Beispiel wird das Rendering von Video in DaVinci Resolve 15 % schneller durchgeführt als beim vorherigen Ryzen 9 4900HS.
Integrierte Radeon-Grafik:
iGPU mit 8 Compute-Einheiten (512 Kernen) und einer Taktfrequenz von bis zu 2100 MHz. Dies ist ausreichend für komfortables Spielen in Dota 2 bei mittleren Einstellungen (60 FPS bei 1080p) oder für Arbeiten mit 4K-Bildern in Photoshop. Zum Vergleich: Intel Iris Xe im Core i7-1165G7 zeigt ähnliche Ergebnisse, ist jedoch in der Energieeffizienz unterlegen.
TDP 35 W: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit
Der Ryzen 9 5980HS gehört zur HS-Serie, die für dünne Laptops optimiert ist. Mit einem TDP von 35 W verbraucht er 20 % weniger Energie als die H-Serie (45 W) und behält dabei 90 % der Leistung bei. Dies wird erreicht durch:
- Dynamische Spannungsregelung (Precision Boost 2).
- Adaptive Temperaturregelung (SmartShift).
- Effiziente Lastverteilung zwischen den Kernen.
Wärmeabgabe:
In Ultrabooks mit passiver Kühlung (z. B. ASUS ZenBook 14X) hält sich die Temperatur des Prozessors unter Last bei 70–75 °C und vermeidet Throttling. In Gaming-Modellen mit Flüssigkeitskühlung (MSI Stealth 15M) sinkt die Temperatur auf 60–65 °C, was die Lebensdauer der Komponenten verlängert.
Leistung: Reale Tests und Turbo-Modus
Büroanwendungen:
- 20 Tabs in Chrome + Excel + Zoom: keine Verzögerungen.
- PDF-Konvertierung in Adobe Acrobat: 25 % schneller als Intel Core i7-1260P (12 Kerne, 2023).
Multimedia:
- Rendering eines 10-minütigen Videos in Premiere Pro (4K, H.265): 8 Minuten im Vergleich zu 11 Minuten beim Ryzen 7 5800H.
- Export des Projekts in Blender: 7015 Punkte in Geekbench 6 Multi-Core – auf dem Niveau eines Desktop Ryzen 7 3700X.
Gaming:
- Mit integrierter Grafik: GTA V – 45 FPS (1080p, mittlere Einstellungen), CS:GO – 120 FPS.
- Mit einer diskreten RTX 4060: Cyberpunk 2077 – 60 FPS (1080p, Ultra + DLSS). Der Turbo-Modus hält die Frequenzen stabil bei 4,5–4,6 GHz über 20 Minuten.
Verwendungsszenarien: Für wen ist der 5980HS geeignet?
1. Kreative Profis:
- Videobearbeiter, 3D-Designer. Beispiel: Das Razer Blade 14 (2025) mit 32 GB RAM und 2 TB SSD (2200 $) reduziert die Renderzeit um 30 % im Vergleich zum MacBook Pro M2 (2023).
2. Minimalistische Gamer:
- Fans von portablen Geräten. Zum Beispiel ermöglicht das ASUS ROG Flow X13 mit externer Radeon RX 7700M (1900 $) Spiele in 1440p.
3. Fernarbeitende:
- Streaming, Big Data-Arbeit. Der Dell XPS 15 (2025) mit diesem CPU verarbeitet Daten in Python 40 % schneller als Vergleichsgeräte mit Core i7-1280P.
Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Nutzung
Dank des TDP von 35 W und Energiespartechnologien zeigen Laptops mit Ryzen 9 5980HS:
- 8–10 Stunden Web-Browsing (Helligkeit 150 Nits).
- 6 Stunden Videobearbeitung in Premiere Pro.
Energieeinsparung:
- Precision Boost 2 passt die Frequenzen an die aktuelle Aufgabe an.
- Modern Standby weckt das Gerät sofort aus dem Energiesparmodus.
- Radeon Software Treiber reduzieren die Last auf iGPU in Büroanwendungen.
Vergleich mit Mitbewerbern: Wer liegt vorn?
- Apple M4 (2025): Überlegene Einzelfadenleistung (Geekbench 6 Single-Core – 2100), aber schwächer bei Mehrfadenanwendungen (6500 Punkte). Preis für das MacBook Pro mit M4 – ab 2500 $.
- Intel Core Ultra 7 155H (Meteor Lake): 14 Kerne, aber TDP 45 W. In Spielen 10 % schneller, aber mit schlechterer Akkulaufzeit (5–6 Stunden).
- AMD Ryzen 9 7940HS (Zen 4): 20 % Leistungssteigerung bei KI-Anwendungen, aber die Laptoppreise liegen 300–500 $ höher.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Ideal für dünne Laptops.
- Beste Multi-Thread-Leistung der Klasse.
- Wettbewerbsfähiger Preis: Geräte von 1200 $ (Acer Swift X) bis 2500 $ (ROG Zephyrus).
Schwächen:
- iGPU schwächer als Apple M4 beim Video Rendering.
- Keine Unterstützung für PCIe 5.0 (relevant für SSDs aus dem Jahr 2025).
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Ultrabooks (ASUS ZenBook, Lenovo Yoga):
- Suchen Sie nach Modellen mit Bildschirm 90+ Hz und 100 % sRGB.
- Optimale Konfiguration: 16 GB RAM + 1 TB SSD (1300–1600 $).
2. Gaming-Laptops (MSI Stealth, Razer Blade):
- Diskrete Grafik der Klasse RTX 4070 oder höher ist erforderlich.
- Überprüfen Sie das Kühlsystem: mindestens 3 Heatpipes.
3. Workstations (Dell Precision, HP ZBook):
- Wählen Sie Versionen mit 32 GB RAM und 2 TB NVMe.
- Unterstützung für Wi-Fi 7 und Thunderbolt 5 ist von Vorteil.
Fazit: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?
Der Ryzen 9 5980HS ist ideal für diejenigen, die eine Balance zwischen Portabilität und Leistung suchen. Seine Hauptvorteile:
- Einsparung von 300–500 $ im Vergleich zu den neuesten CPUs.
- Vielseitigkeit: Gaming, Arbeiten, Kreativität.
- Langfristiger Support: AMD garantiert Treiberupdates bis 2027.
Die Wahl ist offensichtlich, wenn:
- Ein Laptop für mobile Arbeit mit ressourcenintensiven Anwendungen benötigt wird.
- Die Akkulaufzeit ohne Kompromisse bei der Leistung wichtig ist.
Für Aufgaben, die auf KI oder 8K-Video abzielen, ist es jedoch besser, sich den Ryzen 9 8945HS (Zen 4c) oder Apple M4 Pro anzusehen.