AMD Ryzen 7 6800H

AMD Ryzen 7 6800H

AMD Ryzen 7 6800H: Balance zwischen Leistung und Mobilität im Jahr 2025

Einleitung

Die Notebook-Prozessoren der AMD Ryzen 7000-Serie erobern bereits aktiv den Markt, doch ihr Vorgänger – der Ryzen 7 6800H – bleibt aufgrund seines gelungenen Preis-Leistungs-Verhältnisses gefragt. Dieser Chip, der 2022 auf den Markt kam, ist nach wie vor in neuen Laptops der Mittel- und Oberklasse zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell im Jahr 2025 geeignet ist, welche Aufgaben es bewältigen kann und worauf beim Kauf zu achten ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3+ und RDNA 2 unter der Haube

Kerne, Threads und Cache

Der Ryzen 7 6800H basiert auf der Mikroarchitektur Zen 3+ (Codename Rembrandt) und wird im 6-nm TSMC FinFET-Prozess hergestellt. Es handelt sich um einen 8-Kern-Prozessor mit 16 Threads, einer Basisfrequenz von 3,2 GHz und einer maximalen Turbo-Boost-Frequenz von bis zu 4,7 GHz. Der L3-Cache beträgt 16 MB, was schnellen Zugriff auf häufig verwendete Daten ermöglicht.

Integrierte Grafik Radeon 680M

Das Hauptmerkmal dieses APU ist die integrierte GPU Radeon 680M auf der Architektur RDNA 2. Sie verfügt über 12 Recheneinheiten (CU) und arbeitet mit einer Boost-Frequenz von bis zu 2200 MHz. Dies ist die erste integrierte Grafik von AMD, die mit diskreten GPUs der Einstiegsklasse wie der NVIDIA MX550 konkurrieren kann.

Besonderheiten von Zen 3+

- Verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu Zen 3;

- Unterstützung für DDR5-4800 und LPDDR5-6400;

- Technologien wie SmartShift (dynamische Leistungszuweisung zwischen CPU und GPU) und Smart Access Memory (voller Zugriff der GPU auf den Speicher).


2. TDP 45 W: Balance zwischen Leistung und Wärmeentwicklung

Der Ryzen 7 6800H gehört zur H-Serie, die auf leistungsstarke Notebooks ausgerichtet ist. Sein TDP von 45 W erfordert ein effizientes Kühlsystem, weshalb der Chip selten in Ultrabooks mit einer Dicke von weniger als 20 mm zu finden ist. Im Vergleich zum Intel Core i7-12700H (TDP 45–115 W) ist er jedoch in Spitzenlasten weniger „verbrauchsintensiv“.

Wärmeentwicklung

- Im Turbo-Boost-Modus kann die Temperatur bis zu 95 °C erreichen, jedoch halten die meisten Notebooks sie durch Frequenzsenkungen auf 80–85 °C.

- Für einen stabilen Betrieb beim Gaming oder Rendering empfiehlt es sich, Modelle mit mindestens zwei Lüftern und Kupferheatpipes zu wählen.


3. Leistung: Vom Büro bis zu AAA-Spielen

Büroaufgaben und Multitasking

- Ausführen von 20+ Tabs in Chrome + Arbeiten in Photoshop: keine Verzögerungen;

- Rendering einer Präsentation in PowerPoint mit 3D-Elementen: 30 % schneller als der Ryzen 5 5600H.

Multimedia

- Konvertierung von 4K-Videos in 1080p (HandBrake): ca. 12 Minuten (im Vergleich zu 15 Minuten beim Intel i7-11800H);

- Bearbeitung in DaVinci Resolve: flüssige Wiedergabe auf der Zeitleiste, selbst mit Effekten.

Gaming auf der Radeon 680M

- Cyberpunk 2077: 720p, niedrige Einstellungen – 35–40 FPS;

- Fortnite: 1080p, mittlere Einstellungen – 60 FPS;

- CS2: 1080p, hohe Einstellungen – 90–100 FPS.

Turbo-Boost-Modus

Beim Anschluss an das Stromnetz hält der Prozessor Frequenzen von 4,2–4,5 GHz für 10–15 Minuten, bevor er aufgrund von Überhitzung auf 3,8–4,0 GHz zurückgeht. Im Akkubetrieb wird Turbo seltener aktiviert, um Energie zu sparen.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 6800H geeignet?

- Studierende und Freelancer: Arbeiten mit Grafik, Programmierung, Rendering.

- Budget-Gamer: Spiele mit mittleren Einstellungen ohne dedizierte GPU.

- Mobile Profis: Videobearbeitung unterwegs, 3D-Modellierung in Blender.

Idealer Nutzer – jemand, der ein vielseitiges Notebook für Arbeit und Vergnügen sucht, ohne für erstklassige Komponenten zu viel zu bezahlen.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden im Energiesparmodus

Mit einer Akkukapazität von 70–80 Wh beträgt die Laufzeit im Akkubetrieb:

- Web-Browsing: 8–10 Stunden (Helligkeit 150 Nits, Modus „Energiespar“);

- Videos anschauen: 6–7 Stunden;

- Spiele: 1,5–2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 – adaptive Taktsteigerung je nach Last;

- AMD PowerNow! – dynamische Spannungsregelung;

- Eco Mode (Reduzierung von TDP auf 35 W in den Windows-Einstellungen).


6. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Ryzen 7 7735HS (Zen 3+):

- 5–8 % schneller bei Multithread-Anwendungen, aber teurer um $100–150.

Intel Core i7-12700H:

- Besser in einsträngigen Anwendungen (z. B. Photoshop), aber iGPU Iris Xe ist 40 % schwächer als die Radeon 680M.

Apple M2 Pro:

- Energieeffizienter, jedoch eingeschränkte Softwarekompatibilität (nur macOS).

Vorherige Generation (Ryzen 7 5800H):

Der Ryzen 7 6800H ist dank DDR5 und RDNA 2 15–20 % schneller.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Leistungsstarke integrierte Grafik;

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0;

- Gute Akkulaufzeit für die H-Serie.

Schwächen:

- Hohe Wärmeentwicklung unter langanhaltender Last;

- Im Jahr 2025 bereits keine Top-Wahl für AAA-Spiele;

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten (die meisten Notebooks mit diesem CPU haben keinen wechselbaren RAM).


8. Tipps zur Auswahl eines Laptops mit Ryzen 7 6800H im Jahr 2025

Gerätetypen:

- Gaming-Laptops (ASUS TUF A15, Lenovo Legion 5): Fokus auf Kühlung und 144 Hz-Display.

- Vielseitige Laptops (HP Envy 16, Acer Swift X): Gewicht von 1,8–2,2 kg, Akku 70+ Wh.

- Workstations (Dell Precision 3571): Unterstützung für ECC-Speicher.

Worauf man achten sollte:

- Kühlung: mindestens 2 Lüfter + 3 Heatpipes.

- Display: für Spiele – 120 Hz und höher; für Design – 100 % sRGB.

- Speicher: 16+ GB DDR5 (besser im Dual-Channel-Modus).

- Preis: $900–1300 für neue Modelle der Jahre 2024–2025.


9. Fazit

Der Ryzen 7 6800H im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die eine „goldene Mitte“ zwischen Preis und Leistungsfähigkeit suchen. Er ist geeignet für:

- Gamer, die bereit sind, mit mittleren Einstellungen zu spielen;

- Designer und Videobearbeiter, die Mobilität schätzen;

- Alle, die es satt haben, ein Ladegerät mitzunehmen.

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, schauen Sie sich den Ryzen 7 7840HS mit Zen 4 an. Aber für die meisten alltäglichen Aufgaben ist der 6800H nach wie vor mehr als ausreichend.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2022
Kernarchitektur
Rembrandt

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.7GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 6nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
45W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 680M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2200 MHz
Graphics Core Count
12

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1877
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9054
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1438
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8494
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3256
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23523

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2071 +10.3%
1746 -7%
1673 -10.9%
Geekbench 6 Mehrkern
10282 +13.6%
9587 +5.9%
8564 -5.4%
8138 -10.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1513 +5.2%
1376 -4.3%
1322 -8.1%
Geekbench 5 Mehrkern
9632 +13.4%
9150 +7.7%
8049 -5.2%
7697 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
3394 +4.2%
3200 -1.7%
3130 -3.9%
Passmark CPU Mehrkern
25889 +10.1%
24878 +5.8%
22775 -3.2%
21998 -6.5%