Apple M3 Pro

Apple M3 Pro

Apple M3 Pro: Revolution der mobilen Rechenleistung im Jahr 2025

März 2025

Mit dem neuen Apple M3 Pro Prozessor hat das Unternehmen erneut seine Führungsposition im Markt der energieeffizienten Chips für Laptops bestätigt. Dieser Chip, der im 3-nm-Prozess gefertigt wird, vereint rekordverdächtige Leistung mit phänomenaler Akkulaufzeit. Wir schauen uns an, für wen der M3 Pro geeignet ist und welche Aufgaben er mühelos bewältigen kann.


1. Architektur und Fertigung: 3 nm, 12 Kerne und integrierte Grafik der neuen Generation

Hybride Architektur:

Der Apple M3 Pro basiert auf einer hybriden Architektur mit 12 Kernen (8 Performance-Kerne + 4 Effizienz-Kerne). Im Gegensatz zu den Konkurrenten von Intel und AMD gibt es hier kein Hyperthreading – jeder Kern arbeitet mit einem einzigen Thread, was die Zahl von 12 Threads erklärt. Die Performance-Kerne haben eine Basisfrequenz von 3,6 GHz mit einem Turbo-Boost von bis zu 4,05 GHz, während die Effizienz-Kerne mit 2,2 GHz für Hintergrundaufgaben arbeiten.

3-nm-Fertigung:

Der Übergang zur 3-nm-Technologie von TSMC hat die Transistor-Dichte um 15 % im Vergleich zum M2 Pro erhöht. Dies hat nicht nur die Leistung gesteigert, sondern auch den Energieverbrauch gesenkt.

Integrierte Grafik:

Die iGPU des Apple M3 Pro ist ein 24-Kern-Beschleuniger mit Unterstützung für Raytracing und MetalFX. In Tests mit 3DMark Wild Life Extreme erzielt sie 12.500 Punkte, was mit der dedizierten NVIDIA RTX 4050 Mobile vergleichbar ist (in Laptops ab 1.500 $).


2. TDP 30 W: Wie Apple Energie spart

Mit einer TDP von 30 W zeigt der M3 Pro Wunder der Effizienz:

- Dynamische Verwaltung: Der Chip verteilt die Last automatisch zwischen Performance- und Effizienz-Kernen. Beispielsweise werden beim Arbeiten im Safari-Browser nur 2-3 Kerne aktiviert, wodurch nur 5-7 W verbraucht werden.

- Aktive Kühlung: Im MacBook Pro 16" (2025) wurde das Kühlsystem so konzipiert, dass der Prozessor selbst unter Last selten über 75 °C heiß wird.

Im Vergleich dazu verbraucht der Intel Core Ultra 7 155H (28 W) in ähnlichen Szenarien 20 % mehr Energie bei vergleichbarer Leistung.


3. Leistung: Vom Büro bis zur 8K-Bearbeitung

Büroaufgaben:

- 50 Tabs in Chrome öffnen + paralleles Arbeiten in Figma + Zoom-Konferenz – der Prozessor ist zu 40 % ausgelastet, die Temperatur liegt bei etwa 45 °C.

Multimedia:

- Das Rendern eines 10-minütigen 8K-Videos (ProRes) in Final Cut Pro dauert 8,5 Minuten. Zum Vergleich: Der M2 Pro benötigte dafür 12 Minuten.

- Foto-Bearbeitung in Lightroom mit neuronalen Filtern – keine Verzögerungen selbst bei über 50 Ebenen.

Gaming:

- Cyberpunk 2077 (Einstellungen Medium, Auflösung 1920×1200, MetalFX Upscaling) – stabile 50-60 FPS.

- Baldur’s Gate 3 (High, 1680×1050) – 45-55 FPS.

Turbo-Modus:

Bei Anschluss ans Stromnetz erhöht der M3 Pro automatisch die Frequenz der Performance-Kerne auf 4,05 GHz. Im Benchmark Cinebench R23 ergibt das einen Zuwachs von 12 % im Vergleich zum Batteriebetrieb (4,0 GHz).


4. Anwendungszenarien: Wer braucht den M3 Pro?

- Professionals: Videobearbeiter, Designer, Programmierer (insbesondere unter Xcode).

- Studierende: Multitasking + lange Akkulaufzeit (bis zu 20 Stunden im Lese-Modus).

- Gelegenheitsspieler: Für AAA-Spiele in mittleren Einstellungen ausreichend, für Ultra-Einstellungen wird eine externe GPU benötigt.

Beispiele für Laptops:

- MacBook Pro 16" (M3 Pro, 36 GB RAM, 1 TB SSD) – 2.899 $.

- MacBook Pro 14" (M3 Pro, 18 GB RAM, 512 GB SSD) – 2.199 $.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 20 Stunden Arbeit

Dank des 3-nm-Prozesses und der Optimierungen in macOS Sonoma 2025 laufen Laptops mit M3 Pro:

- Bis zu 20 Stunden beim Surfen im Web (Helligkeit 50 %, Wi-Fi).

- Bis zu 12 Stunden beim Videoschnitt in DaVinci Resolve.

Energiespartechnologien:

- Adaptive Voltage Control: Senkt dynamisch die Spannung der Kerne im Leerlauf.

- Dark Silicon: Unbenutzte Bereiche des Chips werden vollständig abgeschaltet.


6. Vergleich mit Mitbewerbern

- Apple M2 Pro (2023): Der M3 Pro ist 35 % schneller bei Single-Thread-Anwendungen und 50 % bei Multi-Thread-Anwendungen.

- Intel Core Ultra 7 155H (28 W): Gewinnt in der Kompatibilität mit Windows-Anwendungen, verliert jedoch bei der Akkulaufzeit (bis zu 9 Stunden in ähnlichen MacBook-Szenarien).

- AMD Ryzen 9 8940HS (35 W): Besser bei Multi-Thread-Lasten (16 Kerne), aber die iGPU ist um 25 % schwächer.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordleistung pro Watt.

- Integration in das Apple-Ökosystem (AirDrop, Sidecar, Continuity).

- Leiser Betrieb selbst unter Last.

Schwächen:

- Hoher Preis (Laptops beginnen bei 2.000 $).

- Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten (RAM und SSD sind verlötet).


8. Wie wählt man einen Laptop mit M3 Pro?

- Ultrabook: MacBook Air 15" (2025) – für Mobilität und Arbeiten unterwegs (1.799 $).

- Workstation: MacBook Pro 16" – für Schnitt und 3D-Modellierung (2.899 $).

Worauf achten:

- RAM-Größe: Mindestens 18 GB für professionelle Anwendungen.

- SSD: 1 TB und mehr, wenn Sie mit 4K/8K-Material arbeiten.


9. Fazit: Für wen ist der M3 Pro geeignet?

Der Apple M3 Pro ist die ideale Wahl für alle, die maximale Leistung ohne Kompromisse bei der Akkulaufzeit benötigen. Dies ist ein Prozessor für:

- Professionals, die Zeit schätzen.

- Studierende, die ein vielseitiges Gerät benötigen.

- Gamer, die bereit sind, in der Grafik zugunsten der Mobilität Kompromisse einzugehen.

Hauptvorteile:

- 20 Stunden Betrieb ohne Steckdose.

- Leistung für alle kreativen Aufgaben.

- Geräuschlosigkeit und keine Überhitzung.

Wenn Ihr Budget es erlaubt, in ein Premium-Notebook zu investieren, wird der M3 Pro ein zuverlässiger Begleiter für die nächsten 5-7 Jahre sein.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
October 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
M3 Pro
Kernarchitektur
Apple M3

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
12
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Energieeffiziente Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
3.6 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.48 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.05 GHz
L1-Cache
192K (per core)
L2-Cache
16MB (shared)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
3 nm
Thermal Design Power (TDP)
30 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5-6400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
36GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1898
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
17603
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
3002
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
14557
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
2047
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
13279
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4513
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
25889
Blender
Punktzahl
228

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +27.7%
1898
1711 -9.9%
1465 -22.8%
1113 -41.4%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +159.3%
18920 +7.5%
17603
11391 -35.3%
6561 -62.7%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +32.5%
3002
2525 -15.9%
Geekbench 6 Mehrkern
19756 +35.7%
16164 +11%
14557
13180 -9.5%
12095 -16.9%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +23.9%
2047
1870 -8.6%
1768 -13.6%
1690 -17.4%
Geekbench 5 Mehrkern
16860 +27%
14863 +11.9%
13279
12151 -8.5%
11104 -16.4%
Passmark CPU Einzelkern
5268 +16.7%
4513
4273 -5.3%
4139 -8.3%
4021 -10.9%
Passmark CPU Mehrkern
28591 +10.4%
27250 +5.3%
25889
24878 -3.9%
23480 -9.3%
Blender
1154 +406.1%
296 +29.8%
228
139 -39%
63 -72.4%