Qualcomm Snapdragon X X1 26 100

Qualcomm Snapdragon X X1 26 100

Qualcomm Snapdragon X X1 26 100: Leistung und Effizienz im neuen Format

Eine tiefergehende Analyse des Prozessors für die Laptops der Zukunft


1. Architektur und Fertigungsprozess: Das Gleichgewicht zwischen Leistung und Kompaktheit

Qualcomm Snapdragon X X1 26 100 (Codename Snapdragon X) ist die Antwort des Unternehmens auf die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken mobilen Prozessoren. Der Chip basiert auf einem 4-nm-Fertigungsprozess und kombiniert moderne Technologien mit Energieeffizienz.

Kerne und Threads:

Der Prozessor ist mit 8 Kernen und 8 Threads ausgestattet. Im Gegensatz zu hybriden Architekturen (wie bei Intel mit P- und E-Kernen) verwendet der Snapdragon X eine homogene Struktur: alle Kerne sind auf hohe Leistung ausgelegt. Die Basisfrequenz beträgt 2,98 GHz, was nahe an den Werten der besten mobilen CPUs liegt. Allerdings deutet das Fehlen von Turbo-Modus-Erwähnungen auf Stabilität und nicht auf Spitzenwerte hin.

Cache und Grafik:

Der 6 MB große L3-Cache beschleunigt die Datenverarbeitung und reduziert Latenzen. Ein integrierter Grafikprozessor (iGPU) fehlt — dies ist eine zentrale Eigenschaft. Der Snapdragon X ist eindeutig für Systeme mit einer diskreten Grafikkarte ausgelegt, was ihn zu einer Nischenlösung für Gamer und Profis macht.

Merkmale der Architektur:

- 4-nm-Fertigungsprozess: Ermöglicht die Unterbringung von mehr Transistoren bei geringerem Stromverbrauch.

- Optimierung für Multithreading: 8 Kerne verteilen Aufgaben effizient, insbesondere beim Rendern oder der Videokodierung.


2. Energieverbrauch und TDP: 30 W — Preis für Leistung

Die TDP (Thermal Design Power) von 30 W positioniert den Snapdragon X in einer Reihe mit Prozessoren für dünne Workstations und Einstiegs-Gaming-Laptops.

Was bedeutet das?

- Wärmeabgabe: Benötigt aktive Kühlung (Lüfter oder massive Kühlkörper).

- Leistungsbalance: Bei einem 4-nm-Fertigungsprozess ist eine TDP von 30 W ein moderater Wert. Zum Beispiel hat der Intel Core i7-13700H eine TDP von 45 W, bietet aber auch eine höhere Leistung.

Energieeffizienz:

Trotz der TDP reduziert die 4-nm-Architektur den Energieverlust. Dies ist besonders wichtig für Laptops, bei denen jeder Watt Einfluss auf die Akkulaufzeit hat.


3. Leistung: Vom Büro bis zu Spielen

Geekbench 6:

- Einzelkern-Test: 2166 Punkte. Dies entspricht dem Niveau des Intel Core i5-1240P (≈2200), liegt jedoch unter dem Apple M2 (≈2600).

- Mehrkern-Test: 10313 Punkte. Übertrifft den AMD Ryzen 7 7840U (≈9000) und nährt sich dem Intel Core i7-12700H (≈11000).

Reale Aufgaben:

- Büroarbeit und Multimedia: Bewältigt problemlos 20+ Tabs im Browser, 4K-Videos und schwere PDFs.

- Rendering und Kodierung: 8 Kerne beschleunigen die Verarbeitung in Blender oder Premiere Pro um 15–20% im Vergleich zum Ryzen 7 7840U.

- Gaming: Ohne iGPU sind Spiele von der diskreten Grafik abhängig (z.B. NVIDIA RTX 4050). In Kombination mit dieser sorgt der Snapdragon X für stabile FPS in Full HD.

Turbo-Modus:

Da die Spezifikationen keine maximale Frequenz angeben, kann man annehmen, dass der Prozessor unter Last stabile 3,0–3,2 GHz aufrechterhält. Dies verhindert Überhitzung, beschränkt jedoch die Spitzenleistung.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Snapdragon X geeignet?

- Profis: Designer, Programmierer, Videoingenieure schätzen die Multithreading-Leistung.

- Gamer: Nur in Verbindung mit einer diskreten GPU. Ideal für Mittelklasse-Gaming-Laptops.

- Alltagsaufgaben: Überdimensioniert für Web-Surfen, aber bietet „Spielraum“ für Jahre.

Beispiel: Ein Laptop mit Snapdragon X + RTX 4060 wäre eine ausgezeichnete Wahl für einen mobilen Spieledesigner, der Rendering und Gaming kombiniert.


5. Akkulaufzeit: Kompromiss zwischen Leistung und Betriebszeit

Mit einer TDP von 30 W und ohne iGPU hängt die Akkulaufzeit von:

- Batteriekapazität: Mindestens 70–80 Wh für 5–6 Stunden aktiver Nutzung.

- Energiespartechnologien:

- Dynamisches Abschalten von Kernen.

- Anpassung der Frequenz je nach Last.

- Optimierung von Hintergrundprozessen durch KI-Algorithmen.

Tipp: Aktivieren Sie den „Energiesparmodus“ in den Betriebssystemeinstellungen, um die Akkulaufzeit um 20–30% zu verlängern.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

- Apple M2: Bessere Energieeffizienz (10–15 W TDP), höhere Einzelkern-Leistung, aber schwächer in der Multithreading-Leistung.

- AMD Ryzen 7 7840U: Ähnliche TDP (28 W), integrierte Grafik Radeon 780M, aber Snapdragon X ist schneller in der Multitasking-Leistung.

- Intel Core i7-1360P: Hybride Architektur (14 Kerne), iGPU Intel Iris Xe, verliert jedoch an Stabilität bei längeren Lasten.

Fazit: Snapdragon X ist die Wahl für diejenigen, die Multithreading-Schub benötigen, während Grafik sekundär ist.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Multithread-Leistung.

- Moderner 4-nm-Fertigungsprozess.

- Stabilität unter langen Lasten.

Schwächen:

- Keine integrierte Grafik.

- TDP von 30 W reduziert die Akkulaufzeit.

- Eingeschränkte Unterstützung in einigen Betriebssystemen (z.B. Treiber für Linux).


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

- Gerätetyp:

- Workstation: Mindestens 16 GB RAM, 1 TB SSD, Bildschirm mit 100% sRGB-Farbgenauigkeit.

- Gaming-Laptop: Diskrete GPU (RTX 4050 oder besser), 144 Hz Display.

- Ultrabook: Nicht die beste Wahl aufgrund der TDP, aber möglich in Premium-Modellen mit größerem Akku.

Worauf zu achten:

- Kühlsystem: Heatpipes und zwei Lüfter.

- Ports: Thunderbolt 4 zur Verbindung mit externen GPUs.

- Akku: Mindestens 80 Wh.


9. Fazit

Qualcomm Snapdragon X X1 26 100 ist ein Prozessor für diejenigen, die Leistung über Akkulaufzeit schätzen. Er ist ideal:

- Für Profis, die Multithreading benötigen.

- Für Gamer, die bereit sind, einen Laptop mit diskreter Grafik mitzunehmen.

- Für Zukunftsdenker, die „Hardware“ mit einem Spielraum für 3–4 Jahre wollen.

Wesentliche Vorteile: Geschwindigkeit beim Rendering, Stabilität unter Last, Kompatibilität mit Hochleistungs-GPUs. Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Leistung suchen — verdient der Snapdragon X Ihre Aufmerksamkeit.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
X1-26-100
Kernarchitektur
Snapdragon X

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
2.98 GHz
L2-Cache
1536 K per core
L3-Cache
6 MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
29
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Custom
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
30
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
ARMv9

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5X-8448
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
8
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
135 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
GPU-Basistaktung
280 MHz
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1107 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
3
GPU-Leistung
2.27 TFLOPS

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
955
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
7038
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2166
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
10313
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
94
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
659

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +61.8%
1260 +31.9%
997 +4.4%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +124%
12629 +79.4%
9720 +38.1%
255 -96.4%
Geekbench 6 Einzelkern
2370 +9.4%
2068 -4.5%
1978 -8.7%
Geekbench 6 Mehrkern
12044 +16.8%
9655 -6.4%
9090 -11.9%
Cinebench 2024 Einzelkern
124 +31.9%
116 +23.4%
M1
110 +17%
107 +13.8%
Cinebench 2024 Mehrkern
1087 +64.9%
866 +31.4%
798 +21.1%
M3
707 +7.3%