AMD Ryzen 5 5600X3D

AMD Ryzen 5 5600X3D

AMD Ryzen 5 5600X3D: Ein Must-Have für die AM4-Plattform

Überblick über den Prozessor mit revolutionärem 3D V-Cache und Tipps zum PC-Bau


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale

Der AMD Ryzen 5 5600X3D ist eine spezielle Version des beliebten Ryzen 5 5600X, verstärkt durch die 3D V-Cache-Technologie. Die Zen 3-Architektur (Codename Vermeer) und der 7-nm-Fertigungsprozess gewährleisten hohe Energieeffizienz. Das Hauptmerkmal ist der riesige L3-Cache von 96 MB, was dreimal so viel ist wie das Basismodell (32 MB).

Leistung:

- 6 Kerne / 12 Threads;

- Grundtaktfrequenz – 3,3 GHz, Turbo bis zu 4,4 GHz;

- Geekbench 6 Ergebnisse: 2089 (Einzelkern), 9119 (Multi-Kern).

Schlüsselmerkmale:

- 3D V-Cache – eine zusätzliche Cache-Ebene, die die Datenverarbeitung in Spielen und Anwendungen mit hohem Speicherbedarf beschleunigt;

- Unterstützung für PCIe 4.0;

- Technologien wie Precision Boost 2 und AMD Eco Mode zur Optimierung des Stromverbrauchs.

Praxisbeispiel: In Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Microsoft Flight Simulator zeigt der 5600X3D einen FPS-Zuwachs von 15-20% im Vergleich zum normalen 5600X, dank des Caches.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was ihn mit den meisten Platinen auf B550-, X570- und sogar älteren B450/X470-Chipsätzen kompatibel macht (nach einem BIOS-Update).

Auswahlempfehlungen:

- B550-Chipsatz – eine optimale Wahl (z.B. MSI B550 Tomahawk oder ASUS ROG Strix B550-F). Unterstützt PCIe 4.0 und Übertaktung;

- X570-Chipsatz – für Enthusiasten, die mehr PCIe-Leitungen benötigen (Gigabyte X570 Aorus Elite);

- Wichtig: Aktualisieren Sie das BIOS auf die neueste Version, bevor Sie den Prozessor installieren. Einige B450/X470-Platinen erfordern den Wechsel auf einen älteren CPU zum Update (z.B. Ryzen 3000).

Tipp: Vermeiden Sie günstige Platinen mit schwachem VRM (z.B. A320), da die 105 W TDP Überhitzung verursachen können.


Unterstützte RAM-Typen: DDR4 vs DDR5

Der Ryzen 5 5600X3D funktioniert nur mit DDR4. Dies ist eine Einschränkung der AM4-Plattform.

RAM-Empfehlungen:

- Optimale Frequenzen: 3200–3600 MHz (z.B. Kingston Fury Renegade 3600 MHz);

- Timings: CL16 oder kleiner zur Minimierung der Latenz;

- Größe: 16 GB (2x8 GB) – Minimum für Spiele, 32 GB – für Arbeitsaufgaben.

Wichtig: Dual-Channel-Betrieb ist zwingend erforderlich! Ein einzelnes DDR4-3600 Modul reduziert die Leistung um 10-15%.


Netzteile: Leistungsberechnung

Bei einer TDP von 105 W ist der Prozessor stromhungrig, insbesondere in Kombination mit einer leistungsstarken Grafikkarte.

Empfehlungen:

- Minimum: 550 W (für Systeme mit GPU der RTX 3060-Klasse);

- Optimal: 650 W (z.B. Corsair RM650x oder Seasonic Focus GX-650);

- Unbedingt: 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher.

Beispiel für eine Konfiguration: Ryzen 5 5600X3D + RTX 4070 benötigt ein Netzteil von 650–750 W.


Vor- und Nachteile des Ryzen 5 5600X3D

Vorteile:

- Bester Gaming-Prozessor seiner Klasse dank 3D V-Cache;

- Kompatibilität mit AM4 – man kann alte Motherboards weiterhin verwenden;

- Energieeffizienz: 7 nm Fertigungsprozess vs Intel 10 nm.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0;

- Nur 6 Kerne – für schweres Rendering sind Ryzen 7/9 besser geeignet;

- Hoher Preis (20-30% teurer als 5600X).


Einsatzszenarien: Spiele, Arbeit, Multimedia

- Spiele: Ideal für 1080p und 1440p. In CS2 oder Valorant liefert er stabile 300+ FPS;

- Arbeitsaufgaben: Geeignet für Videoschnitt in Premiere Pro oder Programmierung, aber unterlegen gegenüber dem Ryzen 7 5800X3D in der Multithread-Performance;

- Multimedia: Schnelle Fotobearbeitung in Lightroom, aber das Rendern von 4K-Videos dauert länger als bei 8-Kern-CPUs.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i5-13400F: Günstiger, aber in Spielen um 10-15% langsamer. Gewinnt jedoch in Multithread-Aufgaben dank 10 Kernen;

- Ryzen 5 7600X: 15% schneller in Einzelkern-Tests, benötigt jedoch teure DDR5 und AM5-Plattform;

- Ryzen 7 5800X3D: Beste Wahl für diejenigen, die 8 Kerne benötigen, aber der Preis ist 40% höher.


Praktische Tipps zum Zusammenbau

1. Kühlung: Verwenden Sie einen Kühler der Klasse DeepCool AK620 oder die AIO-Kühlung Arctic Liquid Freezer II 240. Temperaturen unter Last – bis zu 75°C.

2. Gehäuse: Sorgen Sie für eine gute Belüftung (mindestens 2 Lüfter).

3. Speicher: Aktivieren Sie XMP im BIOS zur Nutzung der angegebenen Frequenz.

4. Treiber: Installieren Sie die Chipsatztreiber von der AMD-Website.


Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 5600X3D?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Gamer, die maximale FPS auf der AM4-Plattform erzielen wollen, ohne auf AM5 umzusteigen;

- Besitzer alter Systeme auf Ryzen 3000, die ein Upgrade suchen;

- Enthusiasten, die technologische Innovationen wie den 3D V-Cache schätzen.

Warum genau dieser? Kein anderer Prozessor in seinem Preissegment bietet eine so herausragende Gaming-Performance dank des einzigartigen Caches. Wenn Sie nicht bereit sind, in DDR5 und eine neue Plattform zu investieren – ist der 5600X3D das beste „Upgrade“ für AM4.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 5600X3D
Kernarchitektur
Vermeer
Schmelzerei
TSMC
Generation
Ryzen 5 (Zen 3 (Vermeer))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kern-Basistaktung
3.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.4 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
96MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
33.0
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
105 W
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
51.2 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

PCIe-Lanes
20

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1374
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
10027
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2089
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9119
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1595
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8392
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3218
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
22115
Blender
Punktzahl
160

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1841 +34%
1676 +22%
1092 -20.5%
Cinebench R23 Mehrkern
15889 +58.5%
12738 +27%
3644 -63.7%
613 -93.9%
Geekbench 6 Einzelkern
2280 +9.1%
2194 +5%
2000 -4.3%
1908 -8.7%
Geekbench 6 Mehrkern
10405 +14.1%
9696 +6.3%
8607 -5.6%
8172 -10.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1710 +7.2%
1656 +3.8%
1531 -4%
1452 -9%
Geekbench 5 Mehrkern
9500 +13.2%
8937 +6.5%
7921 -5.6%
7580 -9.7%
Passmark CPU Einzelkern
3347 +4%
3287 +2.1%
3170 -1.5%
3070 -4.6%
Passmark CPU Mehrkern
23708 +7.2%
22938 +3.7%
21379 -3.3%
20599 -6.9%
Blender
407 +154.4%
213 +33.1%
89 -44.4%
43 -73.1%