AMD Ryzen 7 PRO 3700

AMD Ryzen 7 PRO 3700

AMD Ryzen 7 PRO 3700: Prozessor für das Gleichgewicht von Leistung und Effizienz

Aktuell im April 2025


Hauptmerkmale: Architektur und einzigartige Eigenschaften

Der 2020 eingeführte Prozessor AMD Ryzen 7 PRO 3700 bleibt bis 2025 relevant, dank einer gelungenen Kombination von Eigenschaften.

Zen 2 Architektur und 7-nm-Prozess

Der Chip basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, die nach der Norm TSMC 7nm FinFET gefertigt ist. Dies sorgt für eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz. Trotz der Einführung neuerer Zen 4 und Zen 5 bleibt Zen 2 für Budget-Baukästen und Unternehmenslösungen gefragt.

- 8 Kerne und 16 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,6 GHz (maximal 4,4 GHz).

- 32 MB L3-Cache — ein Vorteil für latenzempfindliche Aufgaben (Rendering, Codekompilierung).

- TDP 65 W — geringer Energieverbrauch für seine Klasse.

Leistung

Im Geekbench 6-Test zeigt der Prozessor:

- 1666 Punkte im Einzelfadenmodus;

- 8172 Punkte im Multithread-Modus.

Damit ist er vergleichbar mit dem Intel Core i7-11700, jedoch mit weniger Wärmeentwicklung.

Wichtige Funktionen der PRO-Serie

- AMD PRO Technologien: Hardware-Schutz vor Bedrohungen (Secure Processor, Memory Guard);

- Verbesserte Unterstützung von Unternehmensmanagementsystemen (DASH, Manageability);

- 36 Monate Garantie und langer Support-Zyklus.


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipsätze

Ryzen 7 PRO 3700 verwendet den AM4-Sockel, was die Auswahl an Motherboards auf aktuelle Modelle von 2020 bis 2022 beschränkt.

Empfohlene Chipsätze

1. B550: Optimal für die meisten Benutzer.

- Unterstützung von PCIe 4.0 für SSDs und Grafikkarten;

- Beispiele für Motherboards: MSI B550 Tomahawk (120–150 $), ASUS TUF Gaming B550-PLUS (130–160 $).

2. X570: Für Enthusiasten mit erweiterten Anforderungen.

- Mehr PCIe 4.0-Lanes, verbesserte VRM;

- Beispiele: Gigabyte X570 AORUS Elite (180–220 $).

Besonderheiten bei der Auswahl

- BIOS-Update: Bei Motherboards von 2020 bis 2021 kann ein Update für die Kompatibilität erforderlich sein.

- VRM: Für stabilen Betrieb sind Motherboards mit 6-phasiger Stromversorgung ausreichend.


Unterstützter Speicher: DDR4 und seine Feinheiten

Der Prozessor unterstützt kein DDR5, was im Jahr 2025 als Nachteil gelten könnte. Allerdings bleibt DDR4 verfügbar und günstig.

- Offiziell unterstützte Frequenzen: Bis zu 3200 MHz (ohne Übertaktung).

- Empfehlungen:

- Optimal sind DDR4-3600 CL16 Kits (z.B. Crucial Ballistix, 60–80 $ für 32 GB);

- Für professionelle Aufgaben — 64 GB (2×32 GB) DDR4-3200.


Netzteil: Berechnungen und Empfehlungen

Mit einer TDP von 65 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll an die Stromversorgung, jedoch müssen auch andere Komponenten berücksichtigt werden.

- Minimale Leistung des Netzteils: 450–500 W (für Systeme mit NVIDIA RTX 3060).

- Empfohlene Modelle:

- Be Quiet! Pure Power 12 M 550W (70–80 $) — leise und zuverlässig;

- Corsair CX650M (75–85 $) — für Systeme mit RTX 4070.

- Tipp: Sparen Sie nicht bei den Zertifizierungen (80+ Bronze oder höher).


Vor- und Nachteile des Ryzen 7 PRO 3700

Vorteile

- Energieeffizienz (65 W im Vergleich zu 125 W bei Konkurrenzprodukten);

- Hohe Multithread-Leistung;

- Niedriger Preis (220–250 $ im Jahr 2025).

Nachteile

- Fehlende Unterstützung für PCIe 5.0 und DDR5;

- Die Zen 2-Architektur ist bei Single-Thread-Aufgaben unterlegen.

- Keine integrierte Grafik.


Szenarien der Verwendung: Wo der Prozessor glänzt

Büro- und Unternehmensumfeld

- Ausführung virtueller Maschinen, Arbeit mit Datenbanken;

- Geschützte PRO-Funktionen für die Verarbeitung vertraulicher Daten.

Content Creation

- Rendering in Blender: 8 Kerne bewältigen Projekte mittlerer Komplexität in akzeptabler Zeit;

- Video-Editing in DaVinci Resolve: 32 MB Cache beschleunigt die Verarbeitung von Effekten.

Spiele

- In Kombination mit RTX 4060: 60+ FPS in Full HD (Cyberpunk 2077, Horizon Forbidden West);

- Engpass — die Single-Thread-Leistung in CPU-limitierten Spielen (z.B. Microsoft Flight Simulator).


Vergleich mit Konkurrenten

AMD Ryzen 7 5700X (Zen 3)

- Vorteile: +15% IPC, Unterstützung von PCIe 4.0;

- Nachteile: Preis (280–300 $), TDP 65 W.

Intel Core i7-12700F

- Vorteile: 12 Kerne (8P+4E), DDR5;

- Nachteile: TDP 125 W, Preis (300–330 $).

Fazit: Der Ryzen 7 PRO 3700 gewinnt im unteren Preissegment, verliert jedoch an Leistung pro Kern gegen neuere Modelle.


Praktische Tipps zum Zusammenbau

1. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den DeepCool AK400 (30 $).

2. Motherboard: B550 + SSD PCIe 4.0 (z.B. Samsung 980 Pro) — die ideale Balance.

3. Upgrade: Berücksichtigen Sie, dass AM4 ein „toter“ Sockel ist. Der nächste Schritt besteht darin, auf AM5 zu wechseln.

Beispielaufbau für 800 $:

- Prozessor: 230 $;

- Motherboard: 140 $;

- Speicher: 32 GB DDR4 — 70 $;

- Grafikkarte: RX 7600 XT — 280 $.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 3700 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Budget begrenzt ist, aber Multithread-Leistung benötigt wird;

- PRO-Funktionen für das Unternehmen erforderlich sind;

- Energieeffizienz wichtiger ist als maximale Leistung.

Im Jahr 2025 ist der Ryzen 7 PRO 3700 eine gute Wahl für Büroarbeitsplätze, Heimserver und Budget-Gaming-PCs. Für moderne AAA-Spiele oder die Arbeit mit neuronalen Netzen ist es jedoch besser, sich nach neueren Prozessoren umzusehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2019

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.6GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.4GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
32MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1666
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8172
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1243
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7906
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2685
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
22938

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1864 +11.9%
1742 +4.6%
1616 -3%
1553 -6.8%
Geekbench 6 Mehrkern
9119 +11.6%
8612 +5.4%
7732 -5.4%
7294 -10.7%
Geekbench 5 Einzelkern
1285 +3.4%
1204 -3.1%
1170 -5.9%
Geekbench 5 Mehrkern
8904 +12.6%
8321 +5.2%
7550 -4.5%
7177 -9.2%
Passmark CPU Einzelkern
2762 +2.9%
2725 +1.5%
2651 -1.3%
2606 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
25133 +9.6%
23708 +3.4%
22115 -3.6%
21433 -6.6%