Intel Core i7-1060G7

Intel Core i7-1060G7

Intel Core i7-1060G7: Übersicht über den mobilen Prozessor für Ultrabooks im Jahr 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Ice Lake auf 10 nm

Der Intel Core i7-1060G7-Prozessor, der 2019 auf den Markt kam, ist Teil der Ice Lake-Serie, die auf einem 10-Nanometer-Fertigungsprozess basiert. Dies war ein wichtiger Schritt für Intel nach einer langen Dominanz der 14-nm-Architektur.

- Kerndaten und Threads: 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 1,0 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 3,8 GHz. Die niedrige Basisfrequenz ist auf die Optimierung für Energieeffizienz zurückzuführen.

- CPU-Architektur: Die Sunny Cove-Kerne brachten eine Verbesserung der IPC (Instructions Per Clock) um 18 % im Vergleich zur vorherigen Generation (Coffee Lake) mit sich. Dies ist besonders in Single-Thread-Anwendungen bemerkbar.

- Integrierte Grafik: Iris Plus Graphics G7 mit 64 Execution Units (EU). Unterstützung für DirectX 12, OpenGL 4.6 und Ausgabe in 4K@60 Hz.

- Cache und Speicher: 8 MB L3-Cache, Unterstützung für DDR4-3200 und LPDDR4X-3733.

Besonderheiten:

- Erstmals in Intel-Prozessoren Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.

- Hardware-Schutz vor den Schwachstellen Spectre und Meltdown.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Mobilität

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für Ultrabooks ist. Der tatsächliche Energieverbrauch kann jedoch variieren:

- Im Leerlauf: ~2-5 W.

- Unter Last (z. B. Video-Rendering): bis zu 25 W (kurzfristig).

Wärmeabgabe:

Der Prozessor ist für Systeme mit passiver oder aktiver Kühlung mit geringer Leistung ausgelegt. In kompakten Laptops (z. B. Dell XPS 13 9300) kann die Temperatur unter Last auf 70–80 °C ansteigen, aber Thermal Throttling (Frequenzsenkung) tritt aufgrund des dynamischen Spannungsmanagements selten auf.


Leistung: Vom Büro bis zum leichten Gaming

Büroanwendungen

- Beispiele: Arbeiten im Browser (20+ Tabs), Microsoft Office, Zoom.

- Ergebnisse: Flüssiges Multitasking, keine Verzögerungen. PCMark 10-Test — 4200–4500 Punkte (Premium-Ultrabooks-Niveau).

Multimedia

- Video-Editing in Adobe Premiere Pro (1080p): Rendering in 8–10 Minuten (im Vergleich zu 6–7 Minuten mit Ryzen 7 4800U).

- Bildbearbeitung: Photoshop und Lightroom arbeiten ohne Ruckler, selbst mit Raw-Dateien.

Gaming

- CS:GO (1080p, niedrige Einstellungen): 45–60 FPS.

- Fortnite (720p, niedrige Einstellungen): 30–40 FPS.

- Cyberpunk 2077 (über Cloud-Gaming): Stabile 60 FPS dank Wi-Fi 6.

Turbo Boost-Modus:

Der Prozessor hält Frequenzen von 3,5–3,8 GHz bis zu 28 Sekunden bei Temperaturen unter 75 °C. Dies hilft, plötzliche FPS-Einbrüche in Spielen zu vermeiden.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-1060G7 geeignet?

- Studierende und Büroangestellte: Leichtes Laptop für Studium, Präsentationen und Dokumentenbearbeitung.

- Kreative Profis: Foto-/Videobearbeiter, die Wert auf Portabilität legen.

- Reisende: Ausreichend Leistung für Streaming und anspruchslose Spiele.

Nicht geeignet für:

- Gamer, die 60 FPS in AAA-Spielen erwarten.

- Ingenieure, die mit 3D-Modellierung oder schweren Simulationen arbeiten.


Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?

Laptops mit i7-1060G7 (z. B. HP Spectre x360 13) bieten 8–12 Stunden Laufzeit bei:

- Bildschirmhelligkeit von 150 Nits.

- Aktiver Nutzung von Browser und Büroanwendungen.

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift: Dynamisches Umschalten zwischen P-Stufen (Energiesparen/Leistung).

- Adaptix Dynamic Tuning: Maschinenlernen zur Optimierung der Last.

Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen, um die Laufzeit um 1,5–2 Stunden zu verlängern.


Vergleich mit Mitbewerbern: AMD, Apple und Vorgängergenerationen

AMD Ryzen 7 4800U (7 nm, Zen 2):

- Vorteile: 8 Kerne, besser in Multi-Thread-Anwendungen (Rendering schneller um 15–20 %).

- Nachteile: Schwächerer iGPU (Vega 8 vs. Iris Plus G7).

Apple M1:

- Vorteile: Energieeffizienz (bis zu 18 Stunden Laufzeit), hohe Leistung in „einheimischen“ Anwendungen.

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

Intel Core i7-8565U (Whiskey Lake, 14 nm):

- Veralteter Fertigungsprozess, 25 % langsamer in Single-Thread-Tests.


Vor- und Nachteile des i7-1060G7

Stärken:

- Hohe Leistung pro Watt.

- Starke integrierte Grafik für seine Klasse.

- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.

Schwächen:

- Temperaturbelastung in kompakten Gehäusen.

- Nur 4 Kerne (im Vergleich zu 8-Kern-Ryzen und Apple M1).


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

- Gerätetyp: Ultrabook mit einem Gewicht von bis zu 1,3 kg (z. B. Asus ZenBook 13 UX325).

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit zwei Lüftern (z. B. Lenovo Yoga C940).

- Display: Für Farbarbeiten — 4K IPS mit 100 % sRGB-Abdeckung.

- Speicher: Mindestens 16 GB RAM und 512 GB SSD.

Preise im Jahr 2025:

- Neue Geräte mit i7-1060G7: $800–$1200.

- Alternativen: Laptops mit Ryzen 7 6800U — ab $900, Apple MacBook Air M2 — ab $999.


Fazit: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der Intel Core i7-1060G7 ist eine gute Wahl für diejenigen, die eine Balance zwischen Portabilität und Leistung suchen. Er eignet sich für:

- Mobile Profis, die Thunderbolt 4 für den Anschluss von Peripheriegeräten schätzen.

- Nutzer, die Wert auf Grafik legen für leichtes Gaming oder Videobearbeitung.

- Studierende, die einen zuverlässigen Laptop für den ganzen Tag benötigen.

Wesentliche Vorteile: Leistung in einem kompakten Formfaktor, bereit für moderne Kommunikationsstandards, anständige Akkulaufzeit. Wenn Ihr Budget es zulässt, sollten Sie sich jedoch die neuen Intel Meteor Lake- oder AMD Ryzen 8000-Serie-Prozessoren ansehen — sie bieten mehr Kerne und bessere Energieeffizienz.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
August 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-1060G7
Kernarchitektur
Ice Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.8 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
8MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
10x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1440
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-3733
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
58.3 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
GPU-Basistaktung
300 MHz
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1100 MHz
Maximale Auflösung
5120x3200 - 60 Hz

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2, AVX-512

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1094
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
4323
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1285
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2246

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +41.2%
1260 +15.2%
201 -81.6%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +264.7%
12629 +192.1%
9720 +124.8%
255 -94.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1384 +7.7%
1328 +3.3%
1241 -3.4%
1204 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
2554 +13.7%
2403 +7%
2079 -7.4%
1951 -13.1%