Apple M1 Pro

Apple M1 Pro

Apple M1 Pro: Leistung und Effizienz im Jahr 2025. Sollte man kaufen?

Seit der Einführung des Apple M1 Pro-Prozessors im Jahr 2021 sind mehrere Jahre vergangen, aber auch im Jahr 2025 bleibt dieses System-on-Chip (SoC) für viele Benutzer relevant. Dank des Gleichgewichts zwischen Leistung, Energieeffizienz und Integration mit macOS behalten Geräte auf Basis des M1 Pro ihren Platz im Premium-Laptop-Segment. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Prozessor heute geeignet ist, wie er im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet und welche Aufgaben er bewältigen kann.


Architektur und Fertigungsprozess: Warum sind 5 nm und 10 Kerne immer noch relevant?

Fertigungsprozess 5 nm

Der M1 Pro wird im 5-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt. Selbst im Jahr 2025 bleibt diese Technologie wettbewerbsfähig, insbesondere im Mobilgeräte-Segment. Die Transistordichte (33,7 Milliarden) sorgt für hohe Leistung bei moderater Wärmeabgabe.

Kernstruktur

Der Prozessor umfasst 10 Kerne (8 Performance-Kerne und 2 Effizienz-Kerne) und 10 Threads (ohne Unterstützung für Hyper-Threading).

- Performance-Kerne (P-Kerne): Arbeiten bei einer Grundfrequenz von 2,0 GHz mit Turbo-Boost bis zu 3,2 GHz. Sie sind für ressourcenintensive Aufgaben gedacht: Rendern, Codekompilierung, 4K-Bearbeitung.

- Effizienz-Kerne (E-Kerne): Sind optimiert für Hintergrundprozesse (Downloads, Updates) mit minimalem Energieverbrauch.

Integrierte Grafik

Die iGPU des M1 Pro verfügt über 16 Kerne, was die Verarbeitung von Grafiken in Auflösungen von bis zu 8K ermöglicht. Die Architektur des Unified Memory gewährleistet einen sofortigen Zugriff von CPU und GPU auf den gemeinsamen Speicher (bis zu 32 GB), was die Arbeit mit leistungsintensiven Anwendungen beschleunigt.


Energieverbrauch und TDP von 30 W: Wie Apple den Verbrauch senkt?

TDP von 30 W — ein bescheidener Wert für eine solche Leistung. Zum Vergleich: Ähnliche Prozessoren wie der Intel Core i7-13800H (45 W) oder AMD Ryzen 9 7940HS (35-54 W) erfordern mehr Energie und aktives Kühlung.

Geheimnis der Effizienz:

- Aufteilung der Aufgaben zwischen P- und E-Kernen: Einfache Operationen werden von den E-Kernen ausgeführt, wodurch die Last reduziert wird.

- Optimierung auf Betriebssystemebene: macOS Ventura/Sonoma verteilt Ressourcen dynamisch, um „Leerlauf“ der Kerne zu vermeiden.

Selbst bei Spitzenlast (z. B. Video-Rendering) überschreitet der M1 Pro selten 25-28 W, was die Akkulaufzeit verlängert.


Leistung: Was kann der M1 Pro im Jahr 2025?

Synthese-Tests

- Geekbench 6: 2355 (Single-Core), 11390 (Multi-Core).

Im Vergleich dazu erreicht der Intel Core i5-1340P (2023) etwa ~2200/9500, der AMD Ryzen 7 7840U etwa ~2100/10500.

Reale Aufgaben

- Büroarbeit: Gleichzeitige Arbeit mit Dutzenden von Tabs in Safari, Dokumenten in Pages und Zoom — ohne Ruckler.

- Multimedia: Bearbeitung von 4K-Videos in Final Cut Pro mit Effekten — Rendern ist 30% schneller als beim Intel Core i7-1260P.

- Gaming: In „leichten“ Spielen (Hades, Stardew Valley) — stabile 60 FPS bei mittleren Einstellungen. Für AAA-Projekte (Cyberpunk 2077) ist Cloud-Gaming oder eine externe GPU erforderlich.

Turbo-Modus

Bei hoher Last werden die P-Kerne auf bis zu 3,2 GHz übertaktet, jedoch nur für kurze Zeit (15-20 Sekunden). Dies verhindert Überhitzung, aber bei nachhaltiger Belastung (z. B. Video-Export) sinkt die Frequenz auf 2,8-3,0 GHz.


Nutzungs-Szenarien: Für wen ist der M1 Pro geeignet?

- Designer und Videografen: Rendering in DaVinci Resolve, Arbeit mit 3D-Modellen in Blender.

- Programmierer: Codekompilierung in Xcode, Ausführen virtueller Maschinen.

- Studenten und Büromitarbeiter: Multitasking, Arbeit mit Cloud-Diensten.

- Reisende: Lange Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden im Videowiedergabemodus).

Nicht geeignet für:

- Hardcore-Gamer (Einschränkungen der iGPU).

- Ingenieure, die mit CAD-Programmen unter Windows arbeiten (aufgrund fehlender nativer Unterstützung).


Akkulaufzeit: Wie der M1 Pro 18 Stunden Leistung bietet?

Einfluss der Architektur auf die Batterie

- E-Kerne verbrauchen bis zu 10 Mal weniger Energie als P-Kerne. Bei der Nutzung von Netflix oder beim Tippen sind nur diese aktiv.

- Die Technologie Adaptive Clocking senkt die CPU-Frequenz bei Leerlauf.

Beispiele:

- Videoansicht (Safari, 50% Helligkeit): 16-18 Stunden.

- Intensive Nutzung (Photoshop + 20 Chrome-Tabs): 6-8 Stunden.


Vergleich mit Konkurrenten: M1 Pro vs. AMD, Intel, vergangene Generationen

1. Apple M1 Pro (2021):

- Fertigungsprozess: 5 nm

- TDP: 30 W

- Geekbench 6 Multi: 11390

- Akkulaufzeit (Stunden): 16-18

- Preis Laptop: 1599-2499 USD

2. AMD Ryzen 9 7940HS (2024):

- Fertigungsprozess: 4 nm

- TDP: 35-54 W

- Geekbench 6 Multi: 14200

- Akkulaufzeit (Stunden): 8-10

- Preis Laptop: 1400-2200 USD

3. Intel Core Ultra 7 155H (2024):

- Fertigungsprozess: Intel 4 (7 nm EUV)

- TDP: 28-64 W

- Geekbench 6 Multi: 12500

- Akkulaufzeit (Stunden): 10-12

- Preis Laptop: 1500-2300 USD

Fazit:

- Der M1 Pro schneidet in Multithread-Leistung gegenüber neuen Ryzen und Intel schlechter ab, punktet jedoch in der Energieeffizienz.

- Für mobile Aufgaben (Arbeiten im Café, Flüge) bleibt Apple konkurrenzlos.


Vorteile und Nachteile

Stärken:

1. Rekordakkulaufzeit.

2. Lautlosigkeit (passive Kühlung in 70% der Szenarien).

3. Integration in das Apple-Ökosystem (AirDrop, Sidecar).

4. Stabiles macOS, auch vier Jahre nach der Veröffentlichung.

Nachteile:

1. Eingeschränkte Aufrüstbarkeit (RAM und SSD sind nicht erweiterbar).

2. Hoher Preis: MacBook Pro 14" mit M1 Pro kostet ab 1599 USD (2025), während Windows-Alternativen bei 1200 USD beginnen.

3. Software-Kompatibilitätsprobleme: Einige Windows-Anwendungen sind ohne Emulation (CrossOver, Parallels) nicht verfügbar.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

- Gerätetyp: Ultrabook (MacBook Pro 14" oder 16"). Wählen Sie den M1 Pro nicht für Spiele oder Ingenieuraufgaben unter Windows.

- Worauf achten:

- RAM-Größe: Mindestens 16 GB für Video-Editing.

- SSD: 512 GB+ (wegen hoher Belastung des Swap-Speichers).

- Display: Mini-LED Liquid Retina XDR für HDR-Inhalte.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- MacBook Pro 14" (M1 Pro, 16 GB/512 GB) — 1599 USD.

- MacBook Pro 16" (M1 Pro, 32 GB/1 TB) — 2499 USD.


Endgültiges Fazit

Der Apple M1 Pro ist im Jahr 2025 geeignet für:

- Profis, die Akkulaufzeit und flüssigen Betrieb schätzen.

- macOS-Anwender, die nicht auf die letzten 10% Leistung angewiesen sind.

- Designer und Editoren, die „vor Ort“ ohne Zugang zu einer Steckdose arbeiten.

Wesentliche Vorteile:

- Möglichkeit, den ganzen Tag nicht an das Ladegerät denken zu müssen.

- Ausreichende Leistung für 90% der professionellen Aufgaben.

- Premium-Design und lange Unterstützung seitens Apple.

Wenn Sie einen zuverlässigen Laptop „für Jahre“ suchen und bereit sind, für das Ökosystem mehr zu bezahlen — ist der M1 Pro nach wie vor eine hervorragende Wahl. Für Spiele oder spezialisierte Windows-Programme sollten Alternativen von AMD oder Intel in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
October 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
M1 Pro

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
10
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
10
Performance-Kerne
10
Performance-Kern-Basistaktung
2.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.2 GHz
L1-Cache
192K per core
L2-Cache
24MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
5 nm
Thermal Design Power (TDP)
30 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5-6400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1545
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
12258
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2355
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
11390
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1756
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
12401
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3803
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
21868
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
111
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
787
Blender
Punktzahl
172

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2059 +33.3%
1545
1260 -18.4%
997 -35.5%
Cinebench R23 Mehrkern
23415 +91%
15167 +23.7%
12258
8830 -28%
2549 -79.2%
Geekbench 6 Einzelkern
2659 +12.9%
2501 +6.2%
2355
2241 -4.8%
2162 -8.2%
Geekbench 6 Mehrkern
13362 +17.3%
12259 +7.6%
11390
10616 -6.8%
9787 -14.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1968 +12.1%
1843 +5%
1756
1676 -4.6%
1614 -8.1%
Geekbench 5 Mehrkern
15234 +22.8%
13682 +10.3%
12401
11345 -8.5%
10463 -15.6%
Passmark CPU Einzelkern
3984 +4.8%
3880 +2%
3803
3711 -2.4%
3617 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
23330 +6.7%
22742 +4%
21868
21056 -3.7%
20291 -7.2%
Cinebench 2024 Einzelkern
126 +13.5%
M2
118 +6.3%
111
107 -3.6%
103 -7.2%
Cinebench 2024 Mehrkern
1087 +38.1%
798 +1.4%
787
M1
519 -34.1%
Blender
452 +162.8%
216 +25.6%
172
110 -36%
45 -73.8%