Intel Core i5-14600K

Intel Core i5-14600K

Intel Core i5-14600K: Umfassender Überblick über den Prozessor des Jahres 2025

Raptor Lake Refresh-Update für Gamer und Profis


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der Intel Core i5-14600K, der Ende 2023 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 dank der ausgewogenen Raptor Lake Refresh-Architektur relevant.

- Fertigungsverfahren und Kerne:

Der Chip wird im Intel 7-Verfahren (entspricht 10 nm) gefertigt und enthält 14 Kerne (6 Performance-Kerne und 8 Effizienz-Kerne) mit 20 Threads. Die P-Kerne arbeiten mit einer Grundfrequenz von 3,5 GHz und Turbo bis zu 5,3 GHz, während die E-Kerne bis zu 4,0 GHz erreichen.

- Cache und TDP:

Der L3-Cache hat ein Volumen von 24 MB, was die Datenverarbeitung in Spielen und bei Multi-Threading-Aufgaben beschleunigt. Der angegebene TDP liegt bei 125 W, kann bei Übertaktung jedoch bis zu 180 W erreichen.

- Grafik:

Eine integrierte GPU ist nicht vorhanden – eine dedizierte Grafikkarte ist für den Betrieb erforderlich.

Schlüsselfunktionen:

- Unterstützung für PCIe 5.0 für SSDs und Grafikkarten.

- Intel Thread Director-Technologien zur Optimierung der Kernlast.

- Übertaktungsmöglichkeiten (Index „K“).

Leistung:

- Im Geekbench 6 erzielt der Prozessor 2861 Punkte im Single-Thread- und 17974 Punkte im Multi-Thread-Test. Dies liegt 8-10% über dem i5-13600K.

- In Spielen (z. B. Cyberpunk 2077 oder Alan Wake 2) zeigt die CPU stabile FPS bei Verwendung mit einer GPU der Klasse RTX 4070 Ti oder RX 7800 XT.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1700, der mit den Chipsätzen der Reihen 600 und 700 kompatibel ist.

Empfohlene Chipsätze:

- Z790: Für Enthusiasten. Unterstützung für Übertaktung, PCIe 5.0 x16, bis zu 4 NVMe SSDs. Beispiele für Boards: ASUS ROG Strix Z790-E (ca. 320 $).

- B760: Budgetoption. Keine Übertaktung des CPUs, aber es gibt PCIe 5.0 für die Grafikkarte. Boards wie MSI B760 Tomahawk (180 $) sind für die meisten Nutzer geeignet.

- H770: Mittelklasse. Unterstützung für RAID und mehr SATA-Ports (z. B. Gigabyte H770 Aorus, 200 $).

Wahlmerkmale:

- Ein BIOS-Update kann für alte 600er-Boards erforderlich sein.

- Für PCIe 5.0 SSDs wählen Sie Boards mit Kühlkörpern auf den M.2-Slots.


Unterstützter Speicher: DDR4 vs DDR5

Der Prozessor arbeitet mit DDR4-3200 und DDR5-5600, die Wahl hängt jedoch vom Motherboard ab:

- DDR5: Maximale Leistung. Ein Set mit 32 GB DDR5-6000 (z. B. Corsair Vengeance) kostet zwischen 130 und 150 $.

- DDR4: Kostengünstig ohne signifikante Einbußen. 32 GB DDR4-3600 (Crucial Ballistix) kosten zwischen 80 und 100 $.

Tipp: Für Spiele ist der Unterschied zwischen DDR4 und DDR5 minimal (2-5% FPS), aber beim Rendering gewinnt DDR5 um 10-15%.


Netzteil: Empfehlungen zur Leistung

Bei einem TDP von 125 W und einem Spitzenverbrauch von bis zu 180 W (mit Übertaktung) orientieren Sie sich an:

- Minimum: 650 W (für Systeme mit einer GPU der Klasse RTX 4060).

- Optimal: 750-850 W (für RTX 4080 oder RX 7900 XT).

Beispiele:

- Corsair RM750e (80 Plus Gold, 110 $).

- Be Quiet! Pure Power 12 M 850W (130 $).

Wichtig: Verwenden Sie Netzteile mit der Zertifizierung 80 Plus Gold/Platinum und einem separaten 8+4-poligen Kabel für die CPU.


Vor- und Nachteile des i5-14600K

Vorteile:

- Hohe Multi-Thread-Leistung.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- Erschwinglicher Preis (300-320 $ im Jahr 2025).

Nachteile:

- Keine integrierte Grafik.

- Hoher Stromverbrauch beim Übertakten.

- Konkurrenzprodukte von AMD sind effizienter im Stromverbrauch.


Nutzungsszenarien

- Spiele: Ideal für 1440p/4K mit leistungsstarker GPU. In Hogwarts Legacy erzielt er über 90 FPS bei Ultra-Einstellungen.

- Arbeitsaufgaben: Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Rendering in Blender.

- Streaming: Ohne Verzögerungen dank 20 Threads (OBS + Spiel).


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 5 7600X (280 $):

- 6 Kerne/12 Threads, geringere Multi-Thread-Leistung.

- Bessere Energieeffizienz (TDP 105 W).

- Benötigt DDR5.

- Intel Core i5-14500 (270 $):

- Ohne Übertaktung, niedrigere Frequenz (bis 5.0 GHz).

Fazit: Der i5-14600K übertrifft die Multi-Thread-Leistung, verliert aber gegen Ryzen in der Energieeffizienz.


Tipps zum PC-Bau

1. Kühlung:

- Für den Standardbetrieb genügt ein Tower-Kühler (DeepCool AK620, 60 $).

- Für das Übertakten — AIO-Wasserkühlung Arctic Liquid Freezer II 280 (110 $).

2. Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter für die Frischluftzufuhr. Ein Beispiel ist das Lian Li Lancool 216 (90 $).

3. BIOS: Überprüfen Sie die Kompatibilität des Boards mit der 14. Generation vor dem Kauf.


Fazit: Für wen ist der i5-14600K geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen:

- Gamer: Maximale FPS in Kombination mit einer High-End-GPU.

- Content-Creators: Schnelles Rendering und Multitasking.

- Enthusiasten: Übertaktungspotenzial und Upgrade-Möglichkeiten auf DDR5.

Alternativen: Wenn integrierte Grafik benötigt wird, schauen Sie sich den i5-14500 oder AMD Ryzen 7 8700G an.


Im Jahr 2025 bleibt der i5-14600K eine attraktive Option für den Bau von PCs im mittleren und oberen Preissegment, insbesondere bei der Verwendung von DDR4 zur Kostensenkung.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-14600K
Kernarchitektur
Raptor Lake Refresh

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
14
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
20
Performance-Kerne
6
Energieeffiziente Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
3.5 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.6 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
5.3 GHz
L1-Cache
80K per core
L2-Cache
20MB
L3-Cache
24MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1700
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
Intel 7
Thermal Design Power (TDP)
125 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-5600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
192GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
2029
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
24691
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2861
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
17974
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
2217
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
19125
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4287
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
39255
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
126
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
1360
Blender
Punktzahl
316

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +19.5%
1711 -15.7%
1465 -27.8%
1113 -45.1%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +84.9%
14525 -41.2%
11391 -53.9%
6561 -73.4%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +39%
2525 -11.7%
Geekbench 6 Mehrkern
32188 +79.1%
18581 +3.4%
14254 -20.7%
13001 -27.7%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +14.4%
1870 -15.7%
1768 -20.3%
1690 -23.8%
Geekbench 5 Mehrkern
34777 +81.8%
23103 +20.8%
15883 -17%
14346 -25%
Passmark CPU Einzelkern
5268 +22.9%
4513 +5.3%
4139 -3.5%
4021 -6.2%
Passmark CPU Mehrkern
47009 +19.8%
44157 +12.5%
35626 -9.2%
33370 -15%
Cinebench 2024 Einzelkern
142 +12.7%
134 +6.3%
M2
118 -6.3%
111 -11.9%
Cinebench 2024 Mehrkern
2254 +65.7%
1880 +38.2%
1087 -20.1%
866 -36.3%
Blender
1154 +265.2%
193 -38.9%
139 -56%
63 -80.1%