Apple M4 Ultra

Apple M4 Ultra

Stand: 3. September 2025

Bis heute hat Apple keinen M4-Ultra-Chip offiziell angekündigt. In der Desktop-Produktlinie wird der aktuelle Mac Studio mit M4 Max und M3 Ultra angeboten (nicht mit M4 Ultra). Apple hat betont, dass nicht jede Generation der M-Serie eine Ultra-Variante erhält.

Positionierung des M4 Ultra: Erwartete Rolle in der Produktlinie

Mit hoher Wahrscheinlichkeit würde ein M4 Ultra in einem aufgefrischten Mac Pro debütieren. Mehrere Berichte und Code-Hinweise deuten auf Arbeiten an einer Ultra-Ausführung der M4-Klasse für den nächsten Mac Pro hin (teils unter dem Codenamen Hidra), mit einem vorläufigen Zeitfenster Ende 2025. Frühere Meldungen ließen ebenfalls vermuten, dass der Mac Pro den M3 auslässt und direkt auf eine Top-Konfiguration der M4-Familie wechselt.

Erwartete Konfiguration (Gerüchte + Linienlogik)

Traditionell kombinieren Ultra-Varianten zwei Max-Dies über den UltraFusion-Interconnect. Der offizielle M4 Max skaliert auf bis zu 16 CPU-Kerne (12 Performance + 4 Effizienz) und bis zu 40 GPU-Kerne; daraus ließe sich für einen möglichen M4 Ultra bis zu 32 CPU-Kerne und bis zu 80 GPU-Kerne ableiten. Zudem wird über eine leistungsfähigere Neural Engine spekuliert, ausgerichtet auf Apple Intelligence und andere KI-Workloads. Wichtig: Diese Zahlen bleiben unbestätigt, bis Apple sie ankündigt.

Architektur und Technologien

Die M4-Familie wird im 3-nm-Prozess der zweiten Generation von TSMC (N3-Klasse) gefertigt. Die CPU-Kerne sind überarbeitet (Apple beschreibt den großen Kern als „den schnellsten im Single-Thread“ der Familie), die GPU erhält verbesserte, hardwarebeschleunigte Raytracing-Funktionen, und Neural Engine/ML-Beschleuniger legen deutlich zu. Thunderbolt 5 kam mit M4 Pro/Max—entsprechend ist es plausibel, dass auch ein M4 Ultra darauf setzt.

Speicher und Bandbreite

Ausgangspunkt: M3 Ultra unterstützt bis zu 512 GB einheitlichen Speicher (UMA) mit ~819 GB/s Bandbreite; M4 Max unterstützt bis zu 128 GB mit ~546 GB/s. Falls der Ultra erneut zwei „Max“-Dies kombiniert, wären Kapazität und Bandbreite beim M4 Ultra voraussichtlich mindestens auf M3-Ultra-Niveau und eher höher, dank schnellerem Speichercontroller und aktueller LPDDR5X-Module. Exakte Werte gibt es erst zur Vorstellung.

Warum der M4 Ultra im Frühjahr nicht erschien

Als Apple den Mac Studio am 5. März 2025 aktualisierte, wurde die Kombination M4 Max + M3 Ultra als bewusste Entscheidung dargestellt—mit dem Hinweis, dass „nicht jede Generation einen Ultra bekommt“. In Medien und Community wurde über mögliche Leistungs-/Thermik-Limits im kompakten Studio-Gehäuse spekuliert; bis zu einem Mac-Pro-Update bleibt das jedoch Mutmaßung.

Leistung: fundierte Erwartungen

Auf Basis der M4-Architekturangaben und der üblichen „Verdopplungs“-Strategie beim Ultra sind realistisch:

  • Deutliche Single-Thread-Zuwächse gegenüber M2/M3 Ultra durch die neuen M4-Performance-Kerne.

  • Verdoppelte GPU-Konfiguration im Vergleich zu M4 Max—besonders relevant für 3D, VFX und KI-Inferenz auf der GPU.

  • Höherer KI-Durchsatz dank stärkerer Neural Engine und gesteigerter Speicherbandbreite.

Dies sind modellierte Prognosen; belastbare Antworten liefern Tests auf Seriengeräten.

Ziel-Workloads

Ein hypothetischer M4 Ultra richtet sich an Postproduktion, 3D-Rendering, wissenschaftliches Rechnen, KI-Modellentwicklung, sehr große Codebasen und Projekte, bei denen Speicherfußabdruck und massiver Parallelismus entscheidend sind. Angesichts des M3 Ultra (512 GB UMA, KI-Fokus) dürfte der M4 Ultra diese Ausrichtung weiter ausbauen.

Zeitplan der Ankündigung: Was Quellen sagen

Das wahrscheinlichste Fenster ist Ende 2025 gemeinsam mit einer Mac-Pro-Auffrischung; einige Berichte halten auch eine Verschiebung auf 2026 für möglich, falls Apple den Kurs ändert. Bis zur Apple-Keynote sind alle Daten als Richtwerte zu verstehen.

Risiken und Unwägbarkeiten

  • Spezifikationen (Kernzahlen, Taktraten, Speicherbandbreite) können vom simplen „Max × 2“-Muster abweichen.

  • Positionierung: Apple könnte den Namen „Ultra“ beibehalten, aber eine weitere Stufe darüber einführen—mit entsprechenden Folgen für Erwartungen.

  • Verfügbarkeit und Preise hängen von Produktprioritäten und Foundry-Kapazitäten ab.

Fazit

Der M4 Ultra wäre das erwartete Flaggschiff der M4-Familie für Mac-Pro-Klasse und maximale Profi-Workloads. Derzeit wird seine Existenz nur indirekt gestützt (Code-Spuren und Berichte), ohne offizielle Spezifikationen oder Termine. Nach Logik der Produktlinie wären ca. 2× die Ressourcen eines M4 Max, eine aufgerüstete Neural Engine und Thunderbolt 5 plausibel; beim Speicher mindestens das Niveau des M3 Ultra (bis 512 GB) mit Potenzial für mehr Bandbreite. Endgültige Aussagen liefert erst Apples Ankündigung plus unabhängige Benchmarks, die zeigen, wie weit sich die M4-Architektur im Mac-Pro-Formfaktor skalieren lässt.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
M4 Ultra
Kernarchitektur
Apple M4

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
32
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
32
Performance-Kerne
24
Energieeffiziente Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
4.52 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.89 GHz
Multiplikator
45
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
3 nm
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
ARMv9

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5X-8533
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
192 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
8
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1800 MHz
GPU-Basistaktung
500 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
1280
GPU-Leistung
36.9 TFLOPS

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
2154
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
45651
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
3978
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
32188

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +12.5%
2154
1124 -47.8%
Cinebench R23 Mehrkern
45651
18920 -58.6%
14549 -68.1%
11558 -74.7%
Geekbench 6 Einzelkern
3978
2940 -26.1%
2720 -31.6%
2606 -34.5%
2438 -38.7%
Geekbench 6 Mehrkern
32188
16380 -49.1%
14762 -54.1%