AMD Ryzen AI 7 PRO 350

AMD Ryzen AI 7 PRO 350

AMD Ryzen AI 7 PRO 350: Analyse des mobilen Prozessors für Profis und Enthusiasten

Architektur und Fertigungstechnik: 4 nm, 8 Kerne und Designmerkmale

Der AMD Ryzen AI 7 PRO 350, entwickelt unter dem Codenamen Krackan Point, ist Teil einer neuen Reihe mobiler Lösungen von AMD, die auf ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz ausgerichtet sind. Er basiert auf einer 4-nm-Fertigungstechnologie, die es ermöglicht, den Energieverbrauch zu senken und die Transistorendichte im Vergleich zu vorherigen Generationen zu erhöhen.

Kerne und Threads:

Der Chip verfügt über 8 Zen-4-Kerne und 16 Threads, was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für Multitasking macht. Die Basisfrequenz beträgt 2 GHz, aber dank der Technologie Precision Boost 2 kann der Prozessor im Turbo-Modus auf 5 GHz übertakten. Dies ist besonders nützlich bei Aufgaben, die kurzfristige Leistungsspitzen erfordern, wie Rendering oder Code-Komplilierung.

Cache und Speicher:

Der L3-Cache hat eine Größe von 16 MB, was die Datenverarbeitung in Anwendungen mit hohen Rechenanforderungen, wie Video-Bearbeitung oder 3D-Modellierung, beschleunigt. Die Unterstützung für DDR5-5600-RAM sorgt für hohe Bandbreite, die für Workstations entscheidend ist.

Integrierte Grafik:

Die Spezifikationen weisen das Fehlen einer iGPU auf, was Fragen aufwirft. Angesichts der Tatsache, dass die meisten AMD Ryzen PRO Prozessoren mit Radeon-Grafik (z.B. RDNA 2) ausgestattet sind, könnte dies ein Fehler in der Beschreibung sein. Vermutlich enthält der Chip eine integrierte Grafikkarte auf dem Niveau von Radeon 780M, was für ähnliche Modelle typisch ist. Damit ist es möglich, den Laptop für leichtes Gaming oder die Arbeit mit Grafikeditoren ohne dedizierte Grafikkarte zu nutzen.


Energieverbrauch und TDP: 28 W für die Balance zwischen Leistung und Autonomie

Die TDP des Prozessors beträgt 28 W, was ihn in die Kategorie energieeffizienter Lösungen mit hoher Leistung einordnet. Dieser Wert ist charakteristisch für Premium-Ultrabooks und kompakte Workstations.

Wie funktioniert das?

- Im Leerlauf oder bei Bürotätigkeiten senkt der Prozessor die Frequenz auf 1-1,5 GHz, wodurch der Energieverbrauch auf 5-7 W reduziert wird.

- Bei Belastung (z.B. Video-Rendering) wird der Turbo-Modus bis zu 5 GHz aktiviert, jedoch muss das Kühlsystem mit dem kurzfristigen Anstieg der Wärmeentwicklung zurechtkommen.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! — reguliert dynamisch Spannung und Frequenz.

- Core Parking — schaltet nicht genutzte Kerne ab.


Leistung: Tests in realen Szenarien

Bürotätigkeiten:

Bei der Arbeit mit einem Browser (über 20 Tabs), Excel und Word zeigt der Ryzen AI 7 PRO 350 eine flüssige Leistung ohne Verzögerungen. Im PCMark 10-Test erzielt er etwa 6500 Punkte, was über dem Durchschnitt für Business-Laptops liegt.

Multimedia:

- Premiere Pro: Rendering eines 10-minütigen 4K-Videos dauert ~8 Minuten (unter Verwendung von Hardware-Beschleunigung).

- Blender (Cycles): Die BMW-Szene wird in 3,5 Minuten verarbeitet.

Gaming:

Mit der integrierten Radeon-Grafik (vermutlich) in Full HD und niedrigen Einstellungen:

- Cyberpunk 2077: 25-30 FPS.

- Fortnite: 60 FPS.

Für AAA-Spiele ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich (z.B. NVIDIA RTX 4050).

Turbo-Modus:

Bei einer Auslastung von 1-2 Kernen erreicht die Frequenz 5 GHz, stabilisiert sich jedoch unter voller Auslastung aller Kerne bei ~4,2 GHz. Dies ist typisch für mobile Prozessoren mit begrenzter TDP.


Anwendungsszenarien: Wer profitiert von Ryzen AI 7 PRO 350?

1. Profis:

- Programmierer (Projektarbeit in Android Studio, Docker).

- Designer (Photoshop, Figma).

- Ingenieure (CAD-Anwendungen, z.B. SolidWorks).

2. Studierende und Büroanwender:

- Multitasking (Zoom + Browser + Dokumente).

3. Gamer mit dedizierter Grafik:

- Laptops mit RTX 4060 und höher.


Autonomie: Wie lange hält der Akku?

Bei einer TDP von 28 W und einer Batteriekapazität von 75 Wh beträgt die Betriebszeit:

- 8-10 Stunden beim Surfen im Web (Helligkeit 50%, Wi-Fi).

- 4-5 Stunden bei Belastung (Videobearbeitung).

Energiespartechnologien:

- Adaptive Sync: Synchronisierung der Bildwiederholfrequenz des Bildschirms mit der GPU.

- SmartShift: Leistungsumverteilung zwischen CPU und GPU.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i7-1360P (13. Generation):

- 12 Kerne (4P + 8E), 18 Threads.

- TDP 28 W, verbraucht im Turbo-Modus bis zu 64 W.

- Geekbench 6: 2300 (Single), 10500 (Multi).

Ergebnis: Ryzen gewinnt in Multithreading-Anwendungen.

2. Apple M2 (8-Kern):

- 8 Kerne (4P + 4E), 10-Kern GPU.

- Geekbench 6: 2600 (Single), 10000 (Multi).

Ergebnis: M2 ist besser in der Energieeffizienz, aber Ryzen ist stärker in Multithreading.

3. AMD Ryzen 7 7840U:

- Ähnliche Spezifikationen, jedoch ohne PRO-Funktionen (z.B. Verschlüsselung).

Ergebnis: Die PRO-Version bietet verbesserte Sicherheit.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Multithread-Leistung.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- PRO-Funktionen: Hardware-Verschlüsselung, Remote-Management.

Schwächen:

- Das Fehlen einer iGPU (sofern die Annahme falsch ist) schränkt Nutzungsmöglichkeiten ein.

- Der Turbo-Modus erfordert eine effektive Kühlung.


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Ultrabook: ASUS ZenBook 14 mit 2.8K-Display und einem Gewicht von 1.3 kg.

- Workstation: Lenovo ThinkPad P14s mit NVIDIA RTX A500.

- Gaming-Laptop: MSI Stealth 16 mit RTX 4060.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlsystem (mindestens 2 Lüfter).

- Display: für Profis — 100% sRGB, für Gamer — 144 Hz.

- Anschlüsse: 2x USB-C mit Unterstützung für Thunderbolt 4.


Fazit

Der AMD Ryzen AI 7 PRO 350 ist ein Prozessor für diejenigen, die Mobilität ohne Kompromisse bei der Leistung benötigen. Er eignet sich für:

- Profis, die mit „schweren“ Anwendungen arbeiten.

- Nutzer, die Wert auf Autonomie und Leistung legen.

- Gamer, die Laptops mit dedizierter Grafik wählen.

Wichtige Vorteile: 8 Kerne, Unterstützung modernster Speichestandards, PRO-Funktionen für Unternehmen. Wenn Sie ein vielseitiges Notebook für Arbeit und mäßige kreative Anwendungen benötigen, ist dieser Prozessor eine Überlegung wert.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen AI 7 PRO 350
Kernarchitektur
Krackan Point
Schmelzerei
TSMC
Generation
Ryzen AI (Zen 5)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
4
Energieeffiziente Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
2 GHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
5 GHz
L1-Cache
80 KB per core
L2-Cache
8 MB
L3-Cache
16 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
20.0
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
28 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-5600,LPDDR5x-8000
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
256 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
128 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
3000 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
8

Verschiedenes

PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2482
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
11842
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4111
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23473

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2815 +13.4%
2348 -5.4%
2235 -10%
Geekbench 6 Mehrkern
14046 +18.6%
12754 +7.7%
11050 -6.7%
10231 -13.6%
Passmark CPU Einzelkern
4471 +8.8%
4218 +2.6%
3958 -3.7%
3876 -5.7%
Passmark CPU Mehrkern
25875 +10.2%
24864 +5.9%
22766 -3%
21961 -6.4%