AMD Ryzen 7 5800

AMD Ryzen 7 5800

AMD Ryzen 7 5800: Umfassender Überblick über den Prozessor für Gamer und Profis

(Gültig bis April 2025)


Hauptmerkmale: Zen 3, 7 nm und hohe Effizienz

Der AMD Ryzen 7 5800, der Ende 2020 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 eine beliebte Lösung aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung.

Architektur Zen 3

Die Grundlage des Prozessors ist die Zen 3-Architektur, die die IPC (Instructions per Cycle) um 19 % im Vergleich zu Zen 2 erhöht hat. Dies verbessert die Einzelkernleistung, die für Spiele und Anwendungen mit hoher Kernlast entscheidend ist.

7-nm Fertigungstechnologie von TSMC

Der Einsatz der 7-nm-Technologie hat es ermöglicht, den Energieverbrauch (TDP 65 W) zu senken, während eine hohe Taktrate beibehalten wird: Basis — 3,4 GHz, Turbo — bis zu 4,6 GHz. Dies macht den Prozessor auch für kompakte PCs energieeffizient.

Wichtige Features

- 32 MB L3-Cache — verbessert die Reaktionsfähigkeit in Spielen und bei Multitasking.

- Precision Boost 2 — automatischer Boost abhängig von Last und Temperatur.

- Unterstützung von PCIe 4.0 — Kompatibilität mit schnellen SSDs und Grafikkarten.

Leistung

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single Core — 2051, Multi Core — 9507) zeigen die Stärke bei Multithreading-Aufgaben wie Rendering oder Videokodierung. In Spielen bewältigt der Prozessor moderne Titel in Kombination mit Grafikkarten der NVIDIA RTX 4070 oder AMD RX 7800 XT.


Kompatible Mainboards: AM4 und Auswahl des Chipsatzes

Der Ryzen 7 5800 verwendet den AM4-Sockel, der seit 2017 unterstützt wird. Dies ermöglicht ein Upgrade alter Systeme, ohne das Mainboard wechseln zu müssen.

Empfohlene Chipsätze

- X570 — für Enthusiasten: PCIe 4.0-Unterstützung auf allen Slots, Übertaktung, fortgeschrittene VRMs. Beispiel: ASUS ROG Strix X570-E Gaming ($250-300).

- B550 — optimale Wahl: PCIe 4.0 für GPU und eine NVMe, moderater Preis. Beispiel: MSI B550 Tomahawk ($150-180).

- A520 — Budgetoption: keine Übertaktung, aber stabile Leistung. Beispiel: Gigabyte A520M S2H ($70-90).

Wichtig!

Mainboards mit den Chipsätzen X470/B450 unterstützen ebenfalls den Ryzen 7 5800, benötigen jedoch ein BIOS-Update. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mainboard über die Flashback-Funktion verfügt (z.B. ASUS B450-F Gaming II).


Unterstützter RAM: DDR4 und Optimierung

Der Ryzen 7 5800 arbeitet nur mit DDR4, was im Jahr 2025 als Nachteil gegenüber Prozessoren mit DDR5 angesehen werden kann. Dies senkt jedoch die Kosten für den Zusammenbau.

RAM-Empfehlungen

- Frequenz: 3200-3600 MHz — optimal für Zen 3 (senkt die Latenzen).

- Timings: CL16 oder niedriger (z.B. Corsair Vengeance LPX 3600 MHz CL16, $80 für 32 GB).

- Modus: Verwenden Sie unbedingt eine Dual-Channel-Konfiguration (2x8 GB statt 1x16 GB).


Netzteil: Berechnungen und Empfehlungen

Bei einer TDP von 65 W benötigt der Ryzen 7 5800 kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, den Energieverbrauch anderer Komponenten zu berücksichtigen.

Beispiele für Konfigurationen

- Mittelklasse-System (RTX 4060 + 2 SSDs): 500-600 W (z.B. be quiet! Pure Power 11 600W, $75).

- Leistungsstarkes System (RX 7900 XT + RAID-Array): 750-850 W (Seasonic Focus GX-750, $120).

Tipps

- Wählen Sie Netzteile mit dem Zertifikat 80 Plus Bronze/Gold.

- Für kompakte PCs eignen sich SFX-Modelle (z.B. Corsair SF600, $110).


Vorteile und Nachteile des Ryzen 7 5800

Vorteile

- Hohe Multithreading-Performance für $250-300 (neu).

- Geringer Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Kompatibilität mit der AM4-Plattform.

Nachteile

- Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- Im Jahr 2025 unterlegen gegenüber neuen Ryzen 8000 und Intel Core der 14. Generation in Single-Thread-Anwendungen.


Einsatzszenarien: Für wen ist der Prozessor geeignet?

- Gamer: Spiele in 1440p/4K mit hohem FPS (Cyberpunk 2077 — 60+ FPS auf Ultra).

- Content Creator: Rendering in Blender, Editing in Premiere Pro.

- Büroarbeiten + Multimedia: Streaming, Arbeiten mit Browsern und Anwendungen.

Praktisches Beispiel: Ein Build mit Ryzen 7 5800 + RTX 4070 zeigt 95 FPS in Hogwarts Legacy bei Ultra-Einstellungen (1440p).


Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Core i5-13600K ($280): Besser in Single-Thread-Anwendungen (+15 %), aber schwächer in Multithreading (-10 %).

- Ryzen 7 7700X ($320): Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0, aber teurer und benötigt AM5.

Fazit: Der Ryzen 7 5800 ist vorteilhaft beim Upgrade älterer AM4-Systeme oder bei begrenztem Budget.


Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Kühler: Der Boxed Wraith Stealth wird ausreichen, aber für leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (DeepCool AK400, $35).

2. BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Mainboards vor der Installation des Prozessors.

3. Belüftung: Achten Sie auf einen guten Luftstrom im Gehäuse — Zen 3 ist empfindlich gegenüber Temperaturen.

4. Treiber: Installieren Sie die Chipsatztreiber von der AMD-Website für stabile Leistung.


Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 7 5800?

Dieser Prozessor sollte gewählt werden, wenn:

- Sie einen PC der Einstiegsmittelklasse mit Fokus auf Multithreading zusammenstellen möchten.

- Sie bereits ein AM4-Mainboard besitzen und ein erschwingliches Upgrade suchen.

- Energieeffizienz und geringe Wärme Priorität haben.

Im Jahr 2025 ist der Ryzen 7 5800 zwar kein Top-Prozessor, aber eine hervorragende Wahl für diejenigen, die nicht für DDR5 und PCIe 5.0 überbezahlen möchten. Sein Preis ($250-300) macht ihn zu einer attraktiven Wahl für Gaming- und Arbeits-PCs ohne Schnickschnack.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 7 5800
Kernarchitektur
Vermeer

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
3.4 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.6 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
32MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Multiplikator
34x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
51.2 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

PCIe-Lanes
20

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1603
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
14340
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2051
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9507
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1658
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
9390
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3394
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
25837
Blender
Punktzahl
208

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2154 +34.4%
1801 +12.4%
1310 -18.3%
1057 -34.1%
Cinebench R23 Mehrkern
41714 +190.9%
17937 +25.1%
14340
11276 -21.4%
4711 -67.1%
Geekbench 6 Einzelkern
2241 +9.3%
2162 +5.4%
1963 -4.3%
1858 -9.4%
Geekbench 6 Mehrkern
10999 +15.7%
10158 +6.8%
8863 -6.8%
8494 -10.7%
Geekbench 5 Einzelkern
1817 +9.6%
1715 +3.4%
1601 -3.4%
1534 -7.5%
Geekbench 5 Mehrkern
10777 +14.8%
10039 +6.9%
8789 -6.4%
8260 -12%
Passmark CPU Einzelkern
3544 +4.4%
3471 +2.3%
3321 -2.2%
3256 -4.1%
Passmark CPU Mehrkern
28493 +10.3%
27114 +4.9%
25837
24836 -3.9%
23473 -9.1%
Blender
1154 +454.8%
296 +42.3%
139 -33.2%
63 -69.7%