Intel Core i7-11700F

Intel Core i7-11700F

Intel Core i7-11700F im Jahr 2025: Lohnt es sich, den „Veteranen“ Rocket Lake zu kaufen?

Trotz der Veröffentlichung neuer Prozessor-Generationen bleibt der Intel Core i7-11700F eine beliebte Wahl für Budget-Bauten und Upgrades älterer Systeme. Lassen Sie uns untersuchen, was dieser 8-Kern-Chip im Jahr 2025 leisten kann, für wen er geeignet ist und welche Fallstricke zu beachten sind.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Besonderheiten

Codename und Fertigungstechnologie

Der Prozessor wurde 2021 auf der Architektur Rocket Lake-S veröffentlicht, die die letzte für Intel im 14-nm-Fertigungsprozess war. Trotz seines "Alter" ermöglichten 14 nm Stabilität und senkten die Produktionskosten, was sich auf den Endpreis des Chips auswirkte.

Leistung

- 8 Kerne, 16 Threads mit einer Basisfrequenz von 2,5 GHz und Turbo Boost bis zu 4,9 GHz.

- 16 MB L3-Cache – das reicht für die meisten Spiele und Arbeitsaufgaben aus.

- Im Geekbench 6-Test (2025): 2144 Punkte (ein Kern), 8162 Punkte (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Der Ryzen 5 7600X erreicht ~2500/11500 Punkte, kostet jedoch 100 Dollar mehr.

Wichtige Funktionen

- Unterstützung von PCIe 4.0 (20 Lanes) – relevant für moderne SSDs und Grafikkarten.

- Integrierter DDR4-3200-Speichercontroller.

- Technologien Intel Turbo Boost Max 3.0 und Hyper-Threading.


2. Kompatible Mainboards

Sockel LGA 1200 – dies schränkt die Auswahl an Mainboards auf Modelle aus den Jahren 2020-2021 ein. Die Hauptchipsets:

- Z590 (High-End): Entsperrter Multiplikator, Unterstützung von PCIe 4.0, Übertaktung des RAMs. Beispiel: ASUS ROG Strix Z590-E (220-250 Dollar im Jahr 2025).

- B560 (Mittelklasse): PCIe 4.0 nur für die Grafikkarte, eingeschränkte Übertaktung des Speichers. Beispiel: MSI B560M Pro-VDH (130-150 Dollar).

- H510 (Budget): Kein PCIe 4.0, maximal 64 GB RAM. Geeignet für Büro-Setups.

Wichtig! Überprüfen Sie bei der Auswahl des Boards die Liste der unterstützten Prozessoren auf der Website des Herstellers. Für i7-11700F kann ein BIOS-Update bei frühen Revisionen der Boards erforderlich sein.


3. Unterstützung für Speicher

Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4 (bis zu 3200 MHz im Gear 1-Modus). Im Jahr 2025 ist dies bereits ein veralteter Standard, aber DDR4-Module bleiben günstiger als DDR5:

- 32 GB DDR4-3200 (2×16 GB) – 70-90 Dollar.

- 32 GB DDR5-6000 – 120-150 Dollar.

Tipp: Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2 oder 4 Module). Für Spiele sind 16 GB ausreichend, für Arbeitsaufgaben – 32 GB.


4. Empfehlungen für Netzteile

Der nominelle TDP des Prozessors beträgt 65 W, aber unter Last liegt der Verbrauch bei 150-180 W (aufgrund der 14-nm-Spezifika).

- Für ein System mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 4060 oder RX 7600 XT wählen Sie ein Netzteil von mindestens 550 W.

- Beispiele für Modelle: Corsair CX550M (80+ Bronze, 65 Dollar), Seasonic Focus GX-550 (80+ Gold, 90 Dollar).

Vorsicht! Günstige Netzteile ohne 80+-Zertifikat können bei Spitzenlasten möglicherweise nicht zurechtkommen, was zu Drosselung führen kann.


5. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Einzelkern-Leistung – relevant für Spiele und Anwendungen wie Photoshop.

- Niedriger Preis – 180-220 Dollar (neu, April 2025).

- Unterstützung von PCIe 4.0 – kompatibel mit modernen SSDs (z. B. Samsung 980 Pro).

Schwächen:

- Hohe Wärmeabgabe unter Last – ohne guten Kühler geht es nicht.

- Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 – schränkt zukünftige Upgrades ein.

- Unterliegt neuen i5-13400F in Multithreading-Aufgaben.


6. Anwendungsfälle

Spiele

Der Prozessor bewältigt alle Projekte aus dem Jahr 2025 zusammen mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 4070:

- Cyberpunk 2077: Ultra, 1080p – 85-90 FPS (ohne Raytracing).

- Alan Wake 2: Hoch, 1440p – 60-65 FPS (mit DLSS).

Arbeitsaufgaben

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve: Rendering eines 4K-Videos in 12-15 Minuten.

- 3D-Modellierung in Blender: auf Augenhöhe mit Ryzen 7 5700X.

Multimedia

Streaming (OBS + NVIDIA NVENC) und Arbeit mit Fotos – keine Lags, selbst bei Hintergrundaufgaben.


7. Vergleich mit Konkurrenten

- Ryzen 7 5700X (220 Dollar): ungefähre Parität in der Multithread-Leistung, aber i7-11700F gewinnt in Spielen dank höherer Frequenz.

- Intel Core i5-13400F (240 Dollar): 10 Kerne (6P + 4E), Unterstützung für DDR5, aber 20% teurer.

- Ryzen 5 7600 (280 Dollar): 15-25% schneller, erfordert aber ein teures Board mit AM5 und DDR5.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

- Kühler: Mindestens DeepCool AK400 (35 Dollar) oder Arctic Freezer 34 eSports. Der stock Intel Cooler wird nicht empfohlen – Lärm und Überhitzung.

- Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (z. B. NZXT H5 Flow).

- SSD: Verwenden Sie NVMe mit PCIe 4.0 (WD Black SN850X, 1 TB – 90 Dollar).

- Upgrade: Wenn Sie bereits ein Board auf LGA 1200 haben, wird i7-11700F ein hervorragendes Upgrade im Vergleich zu i3-10100 sein.


9. Fazit: Für wen ist der Prozessor geeignet?

Der Intel Core i7-11700F im Jahr 2025 ist die Wahl für:

1. Gamer, die einen PC mit Grafikkarte bis RTX 4070 Ti zusammenstellen.

2. Besitzer älterer Systeme auf LGA 1200, die ein Upgrade ohne Austausch des Mainboards wünschen.

3. Budget-Workstations – Rendering, Montage, Programmierung.

Warum gerade er? Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt attraktiv, besonders wenn Sie nicht bereit sind, für DDR5 und PCIe 5.0 mehr zu bezahlen. Für einen komplett neuen Aufbau sollten Sie jedoch den i5-13400F oder Ryzen 5 7600 in Betracht ziehen – sie bieten mehr Perspektiven für zukünftige Upgrades.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-11700F
Kernarchitektur
Rocket Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
2.5 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.9 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
16MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
25x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1200
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
50 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

PCIe-Lanes
20

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1505
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
11285
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2144
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8162
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1644
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8821
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3291
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
21056
Blender
Punktzahl
199

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1979 +31.5%
1744 +15.9%
1171 -22.2%
880 -41.5%
Cinebench R23 Mehrkern
18180 +61.1%
14506 +28.5%
5055 -55.2%
1814 -83.9%
Geekbench 6 Einzelkern
2332 +8.8%
2231 +4.1%
1937 -9.7%
Geekbench 6 Mehrkern
9090 +11.4%
8593 +5.3%
7704 -5.6%
7245 -11.2%
Geekbench 5 Einzelkern
1783 +8.5%
1705 +3.7%
1513 -8%
Geekbench 5 Mehrkern
10047 +13.9%
9402 +6.6%
8272 -6.2%
7885 -10.6%
Passmark CPU Einzelkern
3441 +4.6%
3227 -1.9%
3181 -3.3%
Passmark CPU Mehrkern
21833 +3.7%
20319 -3.5%
19536 -7.2%
Blender
1154 +479.9%
296 +48.7%
139 -30.2%
63 -68.3%