AMD Ryzen 9 PRO 7940HS

AMD Ryzen 9 PRO 7940HS

AMD Ryzen 9 PRO 7940HS: Leistung und Effizienz im Notebook-Gehäuse

April 2025

Moderne mobile Prozessoren sind nicht nur Komponenten zum Starten von Browsern und Büroanwendungen. Sie bewältigen das Rendering von 3D-Szenen, maschinelles Lernen und Spiele im Full HD-Format. Der AMD Ryzen 9 PRO 7940HS ist einer dieser "Alleskönner", der Leistung auf Spitzenniveau mit Energieeffizienz kombiniert. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und warum er im Jahr 2025 eine gute Wahl sein könnte.


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 4 und RDNA 3 unter der Haube eines Notebooks

Kerne, Threads und Cache

Der Ryzen 9 PRO 7940HS basiert auf der Zen 4-Architektur, die den 4-nm TSMC FinFET-Fertigungsprozess nutzt. Dadurch ist es möglich, 8 Kerne und 16 Threads in einem kompakten Chip unterzubringen, der für mobile Geräte optimiert ist. Die Prozessorfrequenzen:

- Basis: 3,6 GHz;

- Maximal im Turbomodus: bis zu 5,2 GHz.

Der L3-Cache mit 16 MB beschleunigt die Datenverarbeitung bei Mehrkernaufgaben wie Videorendering oder Codekompilierung.

Integrierte Grafikeinheit Radeon 780M

Die integrierte GPU Radeon 780M basiert auf der RDNA 3-Architektur und umfasst 12 Recheneinheiten mit einer Frequenz von bis zu 2,8 GHz. Sie gehört zu den leistungsstärksten iGPUs auf dem Markt und kann mit Einsteiger-Discretem Grafikkarten wie der NVIDIA GeForce GTX 1650 konkurrieren.

Beispiele für Leistung:

- Spiele: Cyberpunk 2077 auf mittleren Einstellungen in Full HD — 35-40 FPS;

- Multimedia: Videokodierung in H.265 für 30% weniger Zeit als bei Intel Iris Xe.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Der Prozessor gehört zur HS-Serie, was eine Optimierung für dünne und leichte Notebooks bedeutet. Seine TDP beträgt 35-54 W, aber der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Last ab:

- Im Leerlauf: 5-8 W;

- Bei maximaler Last (z.B. Rendering): bis zu 65 W (kurzzeitig).

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 4: passt automatisch die Frequenzen der Kerne basierend auf Temperatur und verfügbarer Leistung an;

- AMD PowerNow!: schaltet nicht genutzte Prozessorkerne dynamisch ab.


Leistung: Tests in realen Szenarien

Büroarbeit und Multitasking

Bei der Arbeit mit einem Browser (20+ Tabs), Excel-Tabellen und Zoom zeigt der Ryzen 9 PRO 7940HS eine flüssige Leistung ohne Verzögerungen. Im PCMark 10 Test erzielt er 7200 Punkte, was 15% mehr als beim Intel Core i7-13700H ist.

Multimedia und kreative Aufgaben

- Blender (BMW-Szene): 3 Minuten 12 Sekunden (gegenüber 4 Minuten beim Ryzen 7 7735HS);

- Adobe Premiere Pro (4K-Export): 20% schneller als der Apple M3 Pro.

Gaming

In Kombination mit einer diskreten Grafikkarte (z.B. NVIDIA RTX 4070) entfaltet der Prozessor sein Potenzial in Spielen:

- Shadow of the Tomb Raider (1440p, Ultra): 98 FPS;

- Apex Legends (1080p, Hoch): 144 FPS.

Turbo-Modus: Bei Aktivierung erhöht sich die Frequenz um 10-15%, erfordert jedoch eine effiziente Kühlung. In Notebooks mit unzureichendem Kühlsystem kann es nach 5-7 Minuten Belastung zu Throttling kommen.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 9 PRO 7940HS geeignet?

1. Profis:

- Videobearbeiter, 3D-Designer, Programmierer schätzen die Multithreading-Leistung.

- Beispiel: Das Lenovo ThinkPad Z16 Gen 3 (2025) mit diesem Prozessor kostet $1800-2000 und wird als tragbare Workstation positioniert.

2. Gamer:

- Für Spiele im Full HD bei mittleren Einstellungen reicht die integrierte Grafik aus. Für anspruchsvollere Projekte ist eine diskrete Grafikkarte erforderlich.

3. Alltagsaufgaben:

- Übermäßige Leistung für das Surfen im Web, aber der Leistungsvorrat ist nützlich beim Arbeiten mit anspruchsvollen Webanwendungen (Figma, Photoshop Online).


Autonomie: Wie lange hält der Laptop durch?

Bei einer Akkukapazität von 80-99 W·h (typisch für Ultrabooks des Jahres 2025):

- Büroaufgaben: 8-10 Stunden;

- Videoansicht: 6-7 Stunden;

- Maximale Belastung: 1,5-2 Stunden.

Tipp: Zur Energieeinsparung verwenden Sie den Energiesparmodus in Windows oder Linux — dieser begrenzt die CPU-Frequenzen und die Bildschirmhelligkeit.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD vs Intel

- Intel Core i9-13900H: Besser in Einkernaufgaben (Geekbench 6 Single-Core: 2550), aber unterlegen in Mehrkernaufgaben (Geekbench 6 Multi-Core: 10800). Höhere Preise für Notebooks ($2000+).

AMD vs Apple

- Apple M3 Max: Energieeffizienter (12 Stunden Laufzeit), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Programmen. Nicht geeignet für Gaming.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Multithreading-Leistung;

- Leistungsstarke integrierte Grafik;

- Unterstützung von PRO-Serien-Sicherheitstechnologien (Datenverschlüsselung, Schutz vor Angriffen).

Schwächen:

- Hohe Temperaturen unter Last (benötigt ein hochwertiges Kühlsystem);

- Notebooks auf Basis dieses CPUs kosten selten weniger als $1500.


Empfehlungen zur Auswahl eines Notebooks

1. Gerätetyp:

- Ultrabook: ASUS ZenBook Pro 14 (2025) — Gewicht 1,6 kg, Bildschirm 2.8K 120 Hz ($1700);

- Gaming: HP Omen 16 — RTX 4070, Kühlung mit 5 Heatpipes ($2200);

- Workstation: Dell Precision 5570 — Unterstützung für ECC-Speicher, 64 GB RAM ($2500).

2. Worauf man achten sollte:

- Kühlsystem (mindestens 2 Ventilatoren + Kupferrohre);

- Bildschirm: Für kreative Aufgaben — 100% sRGB, für Spiele — 144 Hz;

- Anschlüsse: USB4 ist erforderlich für den Anschluss externer GPUs.


Fazit

Ryzen 9 PRO 7940HS ist ein Prozessor für diejenigen, die maximale Leistung in einem kompakten Gehäuse benötigen. Er eignet sich für:

- Profis, die Mobilität schätzen;

- Gamer, die bereit sind, einen Kompromiss zwischen Grafik und FPS einzugehen;

- Unternehmensbenutzer, für die Datensicherheit wichtig ist.

Wesentliche Vorteile: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis und Multithreading-Möglichkeiten im Segment, Unterstützung modernster Kommunikationsstandards (Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4) und zukunftssichere Architektur. Wenn Ihr Budget es zulässt, $1500-2000 für ein Notebook auszugeben, wird der Ryzen 9 PRO 7940HS eine zuverlässige Wahl für die nächsten 3-4 Jahre sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
4.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 5.2GHz
L2-Cache
8MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7, FP7r2
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 4nm FinFET
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5 (FP7r2), LPDDR5/x (FP7)
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 780M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2800 MHz
Graphics Core Count
12

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2402
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
11266
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1783
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
10047
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3714
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
28314

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2689 +11.9%
2559 +6.5%
2280 -5.1%
2188 -8.9%
Geekbench 6 Mehrkern
13201 +17.2%
12139 +7.7%
10472 -7%
9765 -13.3%
Geekbench 5 Einzelkern
2039 +14.4%
1883 +5.6%
1705 -4.4%
1644 -7.8%
Geekbench 5 Mehrkern
11838 +17.8%
10794 +7.4%
9402 -6.4%
8821 -12.2%
Passmark CPU Einzelkern
3868 +4.1%
3796 +2.2%
3630 -2.3%
3535 -4.8%
Passmark CPU Mehrkern
31840 +12.5%
30113 +6.4%
27085 -4.3%
25797 -8.9%