AMD Ryzen 7 PRO 5750G

AMD Ryzen 7 PRO 5750G: Vollständige Übersicht über den Prozessor für Arbeit und Unterhaltung
April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und wichtige Features
Architektur und Fertigungsprozess
Der Prozessor AMD Ryzen 7 PRO 5750G, der 2021 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Cezanne und wird im Fertigungsprozess TSMC 7nm FinFET hergestellt. Dies ermöglichte es AMD, eine hohe Energieeffizienz (TDP 65 W) bei gleichzeitiger Leistung zu erreichen. Im Inneren befinden sich 8 Kerne und 16 Threads, was den Chip vielseitig für Multitasking macht.
Leistung
- Geekbench 6: 1946 (Einzelkern) / 8081 (Mehrkern).
- L3-Cache: 16 MB – beschleunigt die Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen.
- Integrierte Grafik: Radeon Graphics mit 8 Compute-Kernen (Vega). Unterstützt 4K-Displays und bewältigt einfache Spiele (zum Beispiel CS2 bei mittleren Einstellungen mit 60+ FPS).
Wichtige Features
- PRO-Funktionen: Unterstützung von Sicherheitstechnologien (AMD Memory Guard) und Stabilität für Unternehmensanwendungen.
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Sockel AM4
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was die Kompatibilität mit Mainboards auf den folgenden Chipsätzen gewährleistet:
- B550 – die ideale Wahl für die meisten Nutzer: PCIe 4.0, Speicherübertaktung.
- X570 – für Enthusiasten: mehr PCIe 4.0-Lanes, verbesserte Stromversorgung.
Beispiele für Mainboards
- ASUS TUF Gaming B550-PLUS ($150) – zuverlässige Basis für Spiele.
- Gigabyte X570 AORUS Elite ($200) – Unterstützung von NVMe RAID und USB 3.2 Gen 2.
Auswahlmerkmale
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf die Version aktualisiert ist, die Cezanne unterstützt.
- Für Overclocking wählen Sie Mainboards mit VRM-Modulen von mindestens 8+2 Phasen.
3. Unterstützte Speichertypen: DDR4
Ryzen 7 PRO 5750G arbeitet ausschließlich mit DDR4. Empfohlene Parameter:
- Frequenz: 3200–3600 MHz (optimal für Zen 3).
- Timings: CL16 oder niedriger (zum Beispiel Corsair Vengeance LPX 32GB DDR4-3600 CL18).
Wichtig:
- DDR5 wird nicht unterstützt – dies ist ein Minus für Upgrades, aber ein Plus für Budget-Bauten.
- Dual-Channel-Betrieb ist notwendig, um das Potenzial der iGPU vollständig auszuschöpfen.
4. Netzteile: Empfehlungen zur Leistung
Mit einer TDP von 65 W ist der Prozessor im Energieverbrauch bescheiden, aber die Wahl des Netzteils hängt von den anderen Komponenten ab:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA RTX 4060-Klasse: Netzteil mit 550–650 W (Corsair RM650x).
- Standard: 80+ Bronze oder höher.
5. Vor- und Nachteile des Ryzen 7 PRO 5750G
Vorteile:
- Leistungsstarke iGPU für Büroaufgaben und leichtes Gaming.
- Niedriger Energieverbrauch.
- Unterstützung für Multithreading (16 Threads).
Nachteile:
- Keine PCIe 5.0 und DDR5.
- Schwaches Übertaktungspotenzial (blockierter Multiplikator bei der PRO-Version).
6. Nutzungsszenarien
Spiele:
- Cyberpunk 2077 auf iGPU: 720p, Niedrig – 25–30 FPS. Mit einer dedizierten Karte (zum Beispiel RX 7600) – 1080p Ultra, 60+ FPS.
Arbeitsaufgaben:
- Rendering in Blender: Auf 8 Kernen wird die Szene 15% schneller verarbeitet als bei Intel Core i7-11700.
Multimedia:
- Streaming in OBS + Codierung auf der CPU ohne Lags.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Core i7-12700 (Alder Lake):
- Besser in Einzelkern-Tests (Geekbench 6 Single: 2300), aber teurer ($320) und benötigt DDR5.
AMD Ryzen 7 5700G:
- Ohne PRO-Funktionen, aber günstiger ($220 gegenüber $280 für 5750G).
Fazit: Ryzen 7 PRO 5750G gewinnt in Budget-Bauten mit iGPU und Unternehmenslösungen.
8. Praktische Tipps für den Aufbau
- Kühler: Der Boxed Wraith Stealth reicht aus, aber für leisen Betrieb wählen Sie den DeepCool AK400 ($35).
- Gehäuse: Mini-PC auf Basis des ASRock DeskMini X300 – kompakte Lösung für das Büro.
- Speicher: NVMe SSD (zum Beispiel Samsung 980 Pro 1TB) ist erforderlich, um PCIe 4.0 auszuschöpfen.
9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 7 PRO 5750G?
Dieser Prozessor ist ideal für:
1. Büro-PCs – Sicherheit und Stabilität.
2. Heimkinos – 4K HDR über HDMI 2.1.
3. Budget-Gamer – vorübergehende Lösung bis zum Kauf einer dedizierten GPU.
4. Kompakte Builds – niedrige Wärmeabgabe.
Preis im Jahr 2025: Etwa $250–270 für ein neues Modell.
Wenn Sie einen zuverlässigen, ausgewogenen Prozessor ohne Aufpreis für neueste Technologien benötigen – bleibt der Ryzen 7 PRO 5750G eine attraktive Wahl.