AMD Ryzen 7 PRO 5750G

AMD Ryzen 7 PRO 5750G

AMD Ryzen 7 PRO 5750G: Vollständige Übersicht über den Prozessor für Arbeit und Unterhaltung

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und wichtige Features

Architektur und Fertigungsprozess

Der Prozessor AMD Ryzen 7 PRO 5750G, der 2021 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Cezanne und wird im Fertigungsprozess TSMC 7nm FinFET hergestellt. Dies ermöglichte es AMD, eine hohe Energieeffizienz (TDP 65 W) bei gleichzeitiger Leistung zu erreichen. Im Inneren befinden sich 8 Kerne und 16 Threads, was den Chip vielseitig für Multitasking macht.

Leistung

- Geekbench 6: 1946 (Einzelkern) / 8081 (Mehrkern).

- L3-Cache: 16 MB – beschleunigt die Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen.

- Integrierte Grafik: Radeon Graphics mit 8 Compute-Kernen (Vega). Unterstützt 4K-Displays und bewältigt einfache Spiele (zum Beispiel CS2 bei mittleren Einstellungen mit 60+ FPS).

Wichtige Features

- PRO-Funktionen: Unterstützung von Sicherheitstechnologien (AMD Memory Guard) und Stabilität für Unternehmensanwendungen.

- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.


2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Sockel AM4

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was die Kompatibilität mit Mainboards auf den folgenden Chipsätzen gewährleistet:

- B550 – die ideale Wahl für die meisten Nutzer: PCIe 4.0, Speicherübertaktung.

- X570 – für Enthusiasten: mehr PCIe 4.0-Lanes, verbesserte Stromversorgung.

Beispiele für Mainboards

- ASUS TUF Gaming B550-PLUS ($150) – zuverlässige Basis für Spiele.

- Gigabyte X570 AORUS Elite ($200) – Unterstützung von NVMe RAID und USB 3.2 Gen 2.

Auswahlmerkmale

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf die Version aktualisiert ist, die Cezanne unterstützt.

- Für Overclocking wählen Sie Mainboards mit VRM-Modulen von mindestens 8+2 Phasen.


3. Unterstützte Speichertypen: DDR4

Ryzen 7 PRO 5750G arbeitet ausschließlich mit DDR4. Empfohlene Parameter:

- Frequenz: 3200–3600 MHz (optimal für Zen 3).

- Timings: CL16 oder niedriger (zum Beispiel Corsair Vengeance LPX 32GB DDR4-3600 CL18).

Wichtig:

- DDR5 wird nicht unterstützt – dies ist ein Minus für Upgrades, aber ein Plus für Budget-Bauten.

- Dual-Channel-Betrieb ist notwendig, um das Potenzial der iGPU vollständig auszuschöpfen.


4. Netzteile: Empfehlungen zur Leistung

Mit einer TDP von 65 W ist der Prozessor im Energieverbrauch bescheiden, aber die Wahl des Netzteils hängt von den anderen Komponenten ab:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W).

- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA RTX 4060-Klasse: Netzteil mit 550–650 W (Corsair RM650x).

- Standard: 80+ Bronze oder höher.


5. Vor- und Nachteile des Ryzen 7 PRO 5750G

Vorteile:

- Leistungsstarke iGPU für Büroaufgaben und leichtes Gaming.

- Niedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung für Multithreading (16 Threads).

Nachteile:

- Keine PCIe 5.0 und DDR5.

- Schwaches Übertaktungspotenzial (blockierter Multiplikator bei der PRO-Version).


6. Nutzungsszenarien

Spiele:

- Cyberpunk 2077 auf iGPU: 720p, Niedrig – 25–30 FPS. Mit einer dedizierten Karte (zum Beispiel RX 7600) – 1080p Ultra, 60+ FPS.

Arbeitsaufgaben:

- Rendering in Blender: Auf 8 Kernen wird die Szene 15% schneller verarbeitet als bei Intel Core i7-11700.

Multimedia:

- Streaming in OBS + Codierung auf der CPU ohne Lags.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i7-12700 (Alder Lake):

- Besser in Einzelkern-Tests (Geekbench 6 Single: 2300), aber teurer ($320) und benötigt DDR5.

AMD Ryzen 7 5700G:

- Ohne PRO-Funktionen, aber günstiger ($220 gegenüber $280 für 5750G).

Fazit: Ryzen 7 PRO 5750G gewinnt in Budget-Bauten mit iGPU und Unternehmenslösungen.


8. Praktische Tipps für den Aufbau

- Kühler: Der Boxed Wraith Stealth reicht aus, aber für leisen Betrieb wählen Sie den DeepCool AK400 ($35).

- Gehäuse: Mini-PC auf Basis des ASRock DeskMini X300 – kompakte Lösung für das Büro.

- Speicher: NVMe SSD (zum Beispiel Samsung 980 Pro 1TB) ist erforderlich, um PCIe 4.0 auszuschöpfen.


9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 7 PRO 5750G?

Dieser Prozessor ist ideal für:

1. Büro-PCs – Sicherheit und Stabilität.

2. Heimkinos – 4K HDR über HDMI 2.1.

3. Budget-Gamer – vorübergehende Lösung bis zum Kauf einer dedizierten GPU.

4. Kompakte Builds – niedrige Wärmeabgabe.

Preis im Jahr 2025: Etwa $250–270 für ein neues Modell.

Wenn Sie einen zuverlässigen, ausgewogenen Prozessor ohne Aufpreis für neueste Technologien benötigen – bleibt der Ryzen 7 PRO 5750G eine attraktive Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2021
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.8GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.6GHz
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2000 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1946
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8081
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1445
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7690
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3315
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
24449

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2152 +10.6%
2047 +5.2%
1848 -5%
1724 -11.4%
Geekbench 6 Mehrkern
8923 +10.4%
8525 +5.5%
7632 -5.6%
7197 -10.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1585 +9.7%
1377 -4.7%
1324 -8.4%
Geekbench 5 Mehrkern
8480 +10.3%
8028 +4.4%
7285 -5.3%
6880 -10.5%
Passmark CPU Einzelkern
3467 +4.6%
3385 +2.1%
3241 -2.2%
3196 -3.6%
Passmark CPU Mehrkern
26705 +9.2%
25508 +4.3%
22595 -7.6%