AMD Ryzen 5 PRO 5650GE

AMD Ryzen 5 PRO 5650GE

AMD Ryzen 5 PRO 5650GE: Energieeffizientes Arbeitstier für Unternehmen und kompakte Systeme

April 2025


1. Hauptmerkmale: Zen 3, 7 nm und PRO-Features

Der AMD Ryzen 5 PRO 5650GE ist ein Vertreter der PRO-Serie, die auf den Unternehmenssektor ausgerichtet ist, aber auch für Privatnutzer attraktiv ist. Sein Herzstück ist die Architektur Zen 3 (Codename Cezanne), die eine IPC-Steigerung (Instructions per Cycle) von 19 % im Vergleich zu Zen 2 bietet.

Fertigungstechnologie und Energieeffizienz

Der Chip wird im TSMC 7 nm FinFET-Verfahren hergestellt, was den Energieverbrauch und die Wärmeabgabe senkt. Mit einem TDP von 35 W ist der Prozessor ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung. Die Basisfrequenz liegt bei 3,4 GHz, die maximal erzielbare Frequenz im Boost-Modus bei 4,4 GHz.

Leistung

- Geekbench 6: 1838 (Single-Core) / 6431 (Multi-Core).

- L3-Cache von 16 MB beschleunigt die Datenverarbeitung.

- 6 Kerne/12 Threads bewältigen Multitasking und Rendering mühelos.

Wichtige PRO-Features

- AMD PRO Security: Hardware-Schutz gegen Spectre und Meltdown.

- Verwaltbarkeit: Unterstützung für Tools wie Microsoft Endpoint Manager.

- Langer Support-Zyklus: 36 Monate Garantie und zuverlässige BIOS-Updates.

Integrierte Radeon-Grafik

Die integrierte GPU (7 Kerne, 1900 MHz) ermöglicht das Spielen von Spielen in Full HD bei niedrigen Einstellungen (z. B. CS2 — 60-70 FPS, Fortnite — 45-55 FPS). Für Büroanwendungen und Multimedia ist das mehr als ausreichend.


2. Unterstützte Mainboards: AM4-Socket und Chipsätze

Der Prozessor nutzt den AM4-Socket, der auch im Jahr 2025 relevant bleibt, dank der Abwärtskompatibilität.

Empfohlene Chipsätze:

- B550: Optimaler Wahl. Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s). Beispiel: ASUS TUF Gaming B550M-Plus ($120-140).

- A520: Budgetoption ohne Übertaktung. Geeignet für Büro-PCs. Beispiel: Gigabyte A520M S2H ($70-80).

- X570: Für Enthusiasten. Zusätzliche PCIe 4.0-Lanes und verbesserte Stromversorgung. Beispiel: MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi ($180-200).

Auswahlkriterien:

- BIOS-Update ist für Mainboards erforderlich, die vor 2023 veröffentlicht wurden.

- Für PRO-Funktionen (z. B. Fernverwaltung) wählen Sie Mainboards mit B550/X570-Chipsätzen und Unterstützung für AMD PRO Technologies.


3. Arbeitsspeicher: DDR4 und Optimierung

Der Ryzen 5 PRO 5650GE unterstützt DDR4 (bis 3200 MHz im Standardmodus).

Empfehlungen:

- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2x8 GB oder 2x16 GB).

- Die optimale Frequenz liegt bei 3200 MHz (z. B. Crucial Ballistix 3200 MHz CL16 — $60 für 16 GB).

- Bei Übertaktung des Speichers (über XMP/D.O.C.P.) ist eine Stabilität bei 3600-3800 MHz möglich, hängt jedoch vom Mainboard ab.

Warum kein DDR5?

Der Prozessor wurde für die AM4-Plattform entwickelt, die DDR5 nicht unterstützt. Dies ist ein Nachteil für zukünftige Upgrades, bietet jedoch einen Vorteil für Budget-Bauten, da DDR4 günstiger ist.


4. Netzteil: Mindestens 400 W

Bei einem TDP von 35 W benötigt der Ryzen 5 PRO 5650GE kein leistungsstarkes Netzteil.

Szenarien:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300-350 W ist ausreichend (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W — $60).

- Mit GPU der NVIDIA RTX 3060-Klasse: 500-600 W empfohlen (z. B. Corsair CX650M — $80).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Selbst für Bürosysteme wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung und Überlastschutz.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Systeme mit geringer Geräuschentwicklung.

- PRO-Features: Datenschutz und Fernverwaltung für Unternehmen.

- Integrierte Grafik: Kein Bedarf an einer separaten Grafikkarte.

Nachteile:

- Kein PCIe 4.0 auf A520/B450-Chipsätzen.

- Eingeschränkte Übertaktung: Der Multiplikator ist gesperrt (nur automatischer Boost).

- Preis: $220-240 im Vergleich zu $180-200 für den Ryzen 5 5600G (ohne PRO-Features).


6. Nutzungsszenarien

- Büro und Remote-Arbeit: Schnelle Dokumentenverarbeitung, Videokonferenzen.

- Multimedia: 4K-Videos, Bearbeitung in DaVinci Resolve (mittelschwere Projekte).

- Spiele: Die integrierte Grafik bewältigt GTA V (50-60 FPS bei mittleren Einstellungen), für AAA-Spiele 2025 wird jedoch eine dedizierte Grafikkarte benötigt.

- Server und Thin Clients: Dank des niedrigen TDP und PRO-Features.

Praktisches Beispiel: Ein Kleinunternehmer hat einen PC auf Basis des 5650GE für die Arbeit mit 1C und Grafikeditoren zusammengestellt. Das System benötigt in Spitzenzeiten weniger als 100 W und läuft geräuschlos.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i5-13400 (TDP 65 W, $230):

- Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single Core — 1950).

- Schlechtere Multi-Thread-Leistung (Geekbench 6 Multi Core — 6100).

- Keine integrierte Grafik in der Basisversion.

Ryzen 5 7600 (TDP 65 W, $250):

- Zen 4-Architektur, Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- Höhere Leistung (Geekbench 6 Multi Core — 7200), aber teurer und benötigt AM5-Plattform.

Fazit: Der 5650GE gewinnt in Budget- und Unternehmensszenarien durch seinen Preis, seine Energieeffizienz und die integrierte GPU.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Mainboard: Wählen Sie B550 für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. RAM: 16 GB DDR4-3200 sind das Minimum für Multitasking.

3. Kühlung: Der Boxkühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb nehmen Sie einen Tower-Kühler (z. B. Deepcool AK400 — $35).

4. Speicher: Ein NVMe-SSD ist ein Muss (z. B. WD Blue SN580 1TB — $70).

5. Gehäuse: Für einen kompakten Aufbau eignet sich das Fractal Design Node 304 ($90).


9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 5650GE geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Unternehmen: Zuverlässigkeit, Sicherheit, lange Unterstützung.

- Einfache Mini-PCs für zu Hause: Leises und energieeffizientes System für Filme, Arbeit und leichte Spiele.

- Bürostationen: Die Leistung von 6 Kernen reicht für die gleichzeitige Arbeit mit mehreren anspruchsvollen Anwendungen aus.

Warum genau dieser? Die Kombination aus PRO-Features, Energieeffizienz und integrierter Grafik macht den 5650GE einzigartig in seinem Segment. Wenn Sie kein PCIe 5.0 oder DDR5 benötigen, ist dies die beste Lösung bis $250.


Preise sind gültig im April 2025. Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf die Aktualität der Modelle und die Verfügbarkeit von BIOS-Updates.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2021
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.4GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.4GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1900 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1838
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6431
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1437
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6538
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3181
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
18400

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2039 +10.9%
1935 +5.3%
1705 -7.2%
1653 -10.1%
Geekbench 6 Mehrkern
7244 +12.6%
6868 +6.8%
6074 -5.6%
5661 -12%
Geekbench 5 Einzelkern
1580 +10%
1505 +4.7%
1374 -4.4%
1316 -8.4%
Geekbench 5 Mehrkern
7317 +11.9%
6897 +5.5%
6148 -6%
5897 -9.8%
Passmark CPU Einzelkern
3298 +3.7%
3227 +1.4%
3079 -3.2%
2999 -5.7%
Passmark CPU Mehrkern
19625 +6.7%
18980 +3.2%
17576 -4.5%
16776 -8.8%