Intel Core i5-11400

Intel Core i5-11400 im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Prozessor der letzten Generation zu kaufen?
Aktuelle Übersicht für Budget-Bauten und Upgrades
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Prozessor Intel Core i5-11400, der 2021 auf den Markt kam, ist nach wie vor eine beliebte Wahl für kostengünstige PCs. Trotz seines Alters wirken die Specs auch im Jahr 2025 ausgewogen:
- Architektur: Rocket Lake-S (hybride Struktur mit Unterstützung für PCIe 4.0).
- Fertigungstechnik: 14 nm (Intel ist bereits auf 7 nm in neuen Generationen umgestiegen, aber für grundlegende Aufgaben ist das nicht entscheidend).
- Kerne und Threads: 6 Kerne, 12 Threads. Basisfrequenz — 2,6 GHz, Turbo-Modus bis zu 4,4 GHz.
- Cache: 12 MB L3.
- TDP: 65 W (Energieeffizienz — einer der wichtigsten Vorteile).
- Grafik: Intel UHD Graphics 730 (geeignet für Büroarbeiten und anspruchslose Spiele).
Leistung:
- Im Geekbench 6 (2025) erzielt der Prozessor 1915 Punkte im Einzel- und 7552 Punkte im Mehrthread-Test. Dies ist ausreichend für komfortables Arbeiten in Photoshop, 3D-Modellierung und Spielen auf mittleren Einstellungen (zum Beispiel Cyberpunk 2077 bietet stabile 50-60 FPS in Full HD bei Verwendung einer Grafikkarte der Klasse RTX 3060).
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für PCIe 4.0 (aber nur für SSDs und Grafikkarten, falls das Mainboard über den entsprechenden Chipsatz verfügt).
- Technologien wie Intel Quick Sync Video (Beschleunigung der Videorendering) und Deep Learning Boost (Optimierung von KI-Tasks).
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1200, was die Auswahl an Motherboards auf Modelle von 2020-2021 beschränkt. Im Jahr 2025 werden keine neuen Platinen für LGA 1200 mehr produziert, aber auf dem Sekundärmarkt und in Restbeständen der Geschäfte findet man:
- Budget-Optionen: Platinen mit dem Chipsatz H510 (ab 80 $) — zum Beispiel ASRock H510M-HDV. Geeignet für Büro-PCs, unterstützen jedoch keinen Speicherübertaktung über 2666 MHz.
- Optimaler Vorschlag: B560 (ab 100 $) — MSI B560M PRO-VDH. Hier sind PCIe 4.0, RAM-Übertaktung bis 3200 MHz und verbesserte Prozessorstromversorgung verfügbar.
- Für Enthusiasten: Z590 (ab 150 $) — Gigabyte Z590 AORUS ELITE. Unterstützung für Übertaktung, 2 PCIe 4.0 Slots und 8-lagige PCB für Stabilität.
Tipp: Vermeiden Sie Chipsätze H410 — diese unterstützen kein PCIe 4.0 und keine XMP-Profile für den Speicher.
Unterstützter Speicher: DDR4 als Standard
Der i5-11400 arbeitet nur mit DDR4 (maximal 3200 MHz im XMP-Modus). Im Jahr 2025 ist DDR4 in der Bandbreite zwar hinter DDR5 zurückgefallen, bleibt jedoch günstiger:
- 16 GB DDR4-3200 — ab 45 $ (zum Beispiel Kingston Fury Beast).
- Für Spiele reichen 16 GB, für Video-Editing sind 32 GB empfehlenswert.
Wichtig: Günstige Motherboards mit H510 begrenzen die Speichertaktfrequenz auf 2666 MHz. Wenn Sie das Maximum aus Ihrem RAM herausholen möchten, wählen Sie B560/Z590.
Netzteil: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, aber bei Anschluss einer dedizierten Grafikkarte ist der gesamte Stromverbrauch zu beachten:
- Integrierte Grafik: Netzteile mit 300-400 W (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W).
- Mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 4060: Netzteile mit 500-600 W (Corsair CX650M, 70 $).
- Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Günstige Modelle (wie Apevia) können unter Last instabil arbeiten.
Vor- und Nachteile des i5-11400 im Jahr 2025
Vorteile:
1. Preis: Neue Prozessoren sind selten, aber Restbestände sind für 150-170 $ erhältlich.
2. Energieeffizienz: Selbst unter Last verbraucht er weniger als 100 W.
3. Integrierte Grafik: Hilft, wenn die Grafikkarte ausfällt.
Nachteile:
1. Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm vs. 7-5 nm bei Ryzen 7000/8000.
2. Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.
3. Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten: Sockel LGA 1200 ist mit den neuen Intel-Generationen nicht kompatibel.
Verwendungsszenarien: Wo der Prozessor relevant ist
1. Spiele: In Kombination mit RTX 3060/4060 sorgt er für 60+ FPS in Full HD (Beispiel: Elden Ring auf hohen Einstellungen).
2. Büro und Multimedia: Streaming in 4K, Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen.
3. Rendering: In Blender oder Premiere Pro dauert das Rendern eines Projekts mittlerer Komplexität 15-20 % länger als mit Ryzen 5 7600, aber für Hobbyprojekte ist das akzeptabel.
Reale Erfahrung: Ein Nutzer aus Reddit baute einen PC mit i5-11400 und RX 6600 für Streaming — die Systemleistung reicht für OBS + Spiel ohne Lag.
Vergleich mit Mitbewerbern
1. AMD Ryzen 5 5600X (6/12, 3,7-4,6 GHz):
- Vorteile: 7 nm, PCIe 4.0 auf allen Chipsätzen.
- Nachteile: Teurer (ab 180 $), keine integrierte Grafik.
- Fazit: Die Wahl hängt vom Preis ab — wenn die Differenz weniger als 30 $ beträgt, ist Ryzen die bessere Wahl.
2. Intel Core i5-12400F (Alder Lake, 2022):
- Vorteile: 10 nm, DDR5, um 15-20 % höhere Leistung.
- Nachteile: Keine neuen Exemplare im Verkauf.
Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb sollten Sie den DeepCool AK400 ($30) wählen.
2. Motherboard: Wenn PCIe 4.0 benötigt wird, wählen Sie B560/Z590.
3. BIOS-Update: Auf älteren Platinen kann ein Update erforderlich sein, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Fazit: Für wen ist der i5-11400 geeignet?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden, wenn:
- Budget bis 500 $ für den gesamten Bau vorhanden ist.
- Sie einen PC für Arbeit, Studium oder Spiele ohne Ultra-Einstellungen benötigen.
- Sie ein älteres System aufrüsten (zum Beispiel von i3-10100).
Alternative: Wenn Sie bereit sind, 50-100 $ mehr auszugeben, schauen Sie sich gebrauchte Ryzen 5 7600 oder den neuen Intel Core i3-14100 an (aktueller, aber nur mit 4 Kernen).
Im Jahr 2025 ist der i5-11400 eine rationale Wahl für diejenigen, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ohne den Trends nachzujagen.