AMD Ryzen 7 4700G

AMD Ryzen 7 4700G

AMD Ryzen 7 4700G: Umfassende Übersicht über den Prozessor für Budget-PCs und Multimedia (2025)

Hauptmerkmale: Zen 2 im kompakten Formfaktor

Der AMD Ryzen 7 4700G, der 2020 veröffentlicht wurde, bleibt bis 2025 eine beliebte Wahl für Budget-Baukästen dank seiner Kombination aus Leistung und integrierter Grafik. Seine Architektur Zen 2 und der 7-nm Fertigungsprozess bieten ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.

- 8 Kerne und 16 Threads mit Frequenzen von 3,6–4,4 GHz ermöglichen müheloses Multitasking.

- Integrierte Radeon Vega 8 Grafik (mit 8 Recheneinheiten) ist ein Schlüsselelement, das in anspruchslosen Szenarien eine dedizierte Grafikkarte ersetzt.

- 8 MB L3-Cache und ein TDP von 65 W machen ihn kühler als Konkurrenten wie den Intel Core i7-11700.

- Ergebnisse von Geekbench 6: 1643 (einzelner Kern) und 7548 (mehrere Kerne) – ein Niveau, das für die Arbeit mit anspruchsvollen Anwendungen wie Blender oder Adobe Premiere ausreichend ist.

Wichtige Merkmale:

- Unterstützung für PCIe 3.0 (auf A520-Chipsätzen) und PCIe 4.0 (auf B550/X570).

- Technologien wie Precision Boost 2 und StoreMI zur Leistungsoptimierung.

- Übertaktungsmöglichkeiten (PBO) auf kompatiblen Mainboards.


Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipsatzwahl

Der Ryzen 7 4700G verwendet den AM4-Sockel, was die Installation auf Boards mit den Chipsätzen A520, B550, X570 ermöglicht. Bis 2025 gilt AM4 als veraltet, bleibt jedoch eine kostengünstige Option.

Chipsatzempfehlungen:

- B550 (Preis: 120–180 $): Die optimale Wahl. Beispiele: MSI B550 Tomahawk (150 $), unterstützt PCIe 4.0, Übertaktung und WLAN 6.

- X570 (200–300 $): Für Enthusiasten. ASUS TUF Gaming X570-Plus (220 $) bietet verbesserte VRM-Kühlung und mehr USB-Ports.

- A520 (70–100 $): Budgetoption. Geeignet für Büro-PCs (z. B. Gigabyte A520M S2H).

Wichtig: Auf A520-Chipsätzen sind PCIe 4.0 und Übertaktung des Prozessors nicht verfügbar. Für Gaming-Bauten ist es besser, B550 zu wählen.


Speicher: DDR4 und Optimierung

Der Prozessor unterstützt DDR4 mit Geschwindigkeiten von bis zu 3200 MHz (offiziell), aber viele Benutzer übertakten den Speicher auf 3600–3800 MHz.

- Dual-Channel-Modus ist obligatorisch: 2×8 GB oder 2×16 GB.

- Empfohlene Module: Corsair Vengeance LPX 3600 MHz (60 $ für 16 GB) oder Kingston Fury Renegade.

- DDR5 wird nicht unterstützt – das ist eine Einschränkung der AM4-Plattform.


Netzteile: Berechnung nach Anforderungen

Mit einem TDP von 65 W benötigt der Ryzen 7 4700G kein leistungsstarkes Netzteil, jedoch ist es wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 450 W reicht aus (z. B. Corsair CX450, 55 $).

- Mit GPU auf Niveau NVIDIA RTX 3060: Netzteil mit 550–650 W (EVGA 600 GD, 70 $).

- Für Übertaktung: Wählen Sie Modelle mit Leistungsreserve (Seasonic Focus GX-750, 110 $).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – qualitativ minderwertige Netzteile können die Stabilität des Systems verringern.


Vor- und Nachteile des Ryzen 7 4700G

Vorteile:

- Leistungsstarke integrierte Grafik (Spiele in Full HD bei niedrigen Einstellungen: CS:GO – 90–120 FPS, GTA V – 45–60 FPS).

- Niedriger Stromverbrauch und geringe Wärmeentwicklung.

- Attraktiver Preis (200–250 $ im Jahr 2025).

Nachteile:

- Fehlende Unterstützung für PCIe 5.0 und DDR5.

- Die Zen 2-Architektur hat in der Einzelkernleistung Nachteile gegenüber Zen 3/4.

- Begrenzte Aufrüstbarkeit: AM4 wird durch AM5 ersetzt.


Verwendungsszenarien

1. Büro und Multimedia: Schnelle Arbeiten mit Browsern, Büroanwendungen und 4K-Video.

2. Leichtes Gaming: Spiele wie Fortnite oder Dota 2 auf mittleren Einstellungen.

3. Arbeitsaufgaben: Rendering, Code-Kompilierung, Virtualisierung dank 8 Kernen.

Beispiel: Ein Build mit Ryzen 7 4700G + 32 GB DDR4 + SSD NVMe bewältigt Video-Editing in DaVinci Resolve in Echtzeit.


Vergleich mit Mitbewerbern

- Intel Core i5-12400 (180 $): Besser in Einzelkernanwendungen, aber schwächere integrierte Grafik (UHD 730).

- Ryzen 5 5600G (160 $): 6 Kerne, Vega 7 – die Wahl für diejenigen, die keine 8 Kerne benötigen.

- Ryzen 7 5700G (250 $): Zen 3, 10–15% schneller in Spielen und Anwendungen.

Fazit: Der 4700G hat Vorteile gegenüber Intel in grafikintensiven Anwendungen, aber Nachteile gegenüber den neuen Ryzen 5000/7000.


Bautipps

1. Kühlung: Der Box-Kühler Wraith Stealth ist ausreichend, aber für Overclocking verwenden Sie den DeepCool AK400 (35 $).

2. Speicher: Ein SSD NVMe ist unerlässlich (z. B. WD Blue SN580 1 TB, 70 $).

3. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Cooler Master MasterBox Q300L, 60 $).

Beispiel-Build für 600 $:

- CPU: Ryzen 7 4700G (200 $)

- Mainboard: MSI B550M Pro-VDH WiFi (130 $)

- Speicher: 2×16 GB DDR4-3600 (90 $)

- Speicher: 1 TB NVMe (70 $)

- Netzteil: Corsair CX550 (65 $)

- Gehäuse: Zalman S2 (45 $)


Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 4700G geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Budget-PCs ohne dedizierte Grafikkarte.

- Büro- und Multimedia-Systeme mit Leistungsreserve.

- Nutzer, die planen, später eine GPU hinzuzufügen (z. B. nach dem Erscheinen neuer Modelle).

Warum 2025? Trotz der Einführung von Ryzen 8000 auf AM5 bleibt der 4700G eine lohnenswerte Option für diejenigen, die nicht für DDR5 und PCIe 5.0 bezahlen möchten. Sein Preis und die Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt (obwohl im Artikel nur neue Geräte betrachtet werden) machen ihn zu einem „Arbeitspferd“ für grundlegende Aufgaben.

Alternative: Wenn Ihr Budget es zulässt, sollten Sie den Ryzen 5 8600G (Zen 4, RDNA 3 Grafik) in Betracht ziehen, aber dessen Preis (300 $+) könnte sich für einfache Aufgaben nicht rechtfertigen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 7 4700G
Kernarchitektur
Zen 2

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
8
Performance-Kern-Basistaktung
3.6 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.4 GHz
L1-Cache
96K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
8MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Multiplikator
36x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
43.71 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
2100 MHz
GPU-Basistaktung
300 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
8
Maximale Auflösung
3840x2160 - 60 Hz
GPU-Leistung
1.13 TFLOPS

Verschiedenes

PCIe-Lanes
12

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1324
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
12433
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1643
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
7548
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1227
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7957
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2742
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
20202
Blender
Punktzahl
177

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1826 +37.9%
1634 +23.4%
1085 -18.1%
463 -65%
Cinebench R23 Mehrkern
24509 +97.1%
15347 +23.4%
9110 -26.7%
3130 -74.8%
Geekbench 6 Einzelkern
1783 +8.5%
1693 +3%
1576 -4.1%
1524 -7.2%
Geekbench 6 Mehrkern
8486 +12.4%
8050 +6.7%
7090 -6.1%
6674 -11.6%
Geekbench 5 Einzelkern
1310 +6.8%
1268 +3.3%
1190 -3%
1159 -5.5%
Geekbench 5 Mehrkern
M2
8942 +12.4%
8408 +5.7%
7594 -4.6%
7210 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
2863 +4.4%
2783 +1.5%
2700 -1.5%
Passmark CPU Mehrkern
21780 +7.8%
20894 +3.4%
19456 -3.7%
18819 -6.8%
Blender
531 +200%
245 +38.4%
134 -24.3%
48 -72.9%