Intel Core i5-11500

Intel Core i5-11500

Intel Core i5-11500: Überblick und Anleitung zur Auswahl für den PC-Bau im Jahr 2025

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess, Leistung

Der Intel Core i5-11500, der 2021 veröffentlicht wurde, gehört zur Rocket Lake-S-Generation. Trotz der Verwendung des 14-nm-Fertigungsprozesses (zu diesem Zeitpunkt bereits veraltet) erhielt er eine Reihe von Verbesserungen:

- 6 Kerne und 12 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz von 2,7 GHz, maximale Turbo-Frequenz von 4,6 GHz (bei einem Kern).

- 12 MB L3-Cache und Unterstützung für PCIe 4.0 (20 Lanes).

- Integrierte Grafikeinheit Intel UHD Graphics 750 (32 EU, Frequenz bis 1,3 GHz).

- TDP von 65 W, was ihn energieeffizient macht.

Leistung:

Laut Geekbench 6 (2025) erzielt der Prozessor 2064 Punkte im Single-Core- und 8564 Punkte im Multi-Core-Test. Dies ist ausreichend für die meisten Alltagstasks und mittelmäßigen Spiele. Zum Beispiel liefert er in Cyberpunk 2077 mit einer dedizierten Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 3060 stabile 60 FPS bei hohen Einstellungen.

Hauptmerkmale:

- Unterstützung für Resizable BAR (zur Beschleunigung der Arbeit mit Grafikkarten).

- Technologien Intel DL Boost und GNA 3.0 (Optimierung von KI-Lasten).

- Eingebauter Grafikprozessor für grundlegende Aufgaben.


2. Kompatible Motherboards

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1200, was die Auswahl auf Motherboards mit 500-Serie Chipsets beschränkt:

- H510: Budget-Option (ab 70 $). Geeignet für Büro-PCs, bietet jedoch keine Unterstützung für PCIe 4.0 und kein Übertakten des Speichers.

- B560: Optimale Wahl (ab 100 $). Unterstützung für PCIe 4.0 für SSDs und DDR4-3200-Speicher.

- Z590: Premium-Segment (ab 180 $). Geeignet für Enthusiasten, jedoch ist das Übertakten des Prozessors nicht möglich (das Modell i5-11500 hat keine „K“-Kennzeichnung).

Empfehlungen:

- Für Gaming-Bauten wählen Sie das B560 mit guter VRM-Kühlung (zum Beispiel MSI B560M-A Pro).

- Vermeiden Sie günstige H510, wenn Sie planen, schnelle NVMe-Laufwerke zu verwenden.


3. Unterstützte Speichertypen

Der Prozessor funktioniert nur mit DDR4 (bis 3200 MHz im Gear 1-Modus). DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.

Tipps:

- Optimaler Speicherumfang: 16 GB (2x8 GB). Für Spiele und Videobearbeitung können auch 32 GB verwendet werden.

- Wählen Sie Module mit niedrigen Timings (CL16-CL18) für eine bessere Reaktionsfähigkeit.

- Beispiel: Kit Crucial Ballistix DDR4-3200 CL16 (ca. 75 $ für 16 GB).


4. Empfehlungen für Netzteile

Bei einer TDP von 65 W und der Verwendung einer dedizierten Grafikkarte (z. B. NVIDIA RTX 3060) reicht ein Netzteil mit 500-600 W aus.

Auswahlkriterien:

- Zertifizierung 80+ Bronze oder höher.

- Halb- oder vollständig modulare Bauweise.

- Beispiele:

- Corsair CX550M (550 W, 65 $).

- EVGA 600 BQ (600 W, 70 $).

Wichtig: Für High-End-GPUs (RTX 4070 und höher) wird ein Netzteil ab 750 W benötigt, jedoch könnte der i5-11500 in solchen Builds als „Flaschenhals“ fungieren.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Guter Preis (neue Modelle kosten 2025 etwa 180 $).

- Energieeffizienz (geeignet für kompakte Gehäuse).

- Eingebaute Grafik als Reserve.

Nachteile:

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess (Konkurrenten mit 7-nm).

- Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- Begrenztes Upgrade-Potenzial (Sockel LGA 1200 wurde eingestellt).


6. Nutzungsszenarien

- Gaming: Ideal für FullHD-Gaming in Kombination mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 3060 oder AMD RX 6600. In CS2 oder Fortnite erzielt er über 120 FPS.

- Büroarbeiten: Schnelle Bildbearbeitung in Lightroom, Rendern einfacher 3D-Szenen.

- Multimedia: Streaming, Decodierung von 4K-Videos über iGPU.

Beispiel: Ein Büro-PC auf Basis von i5-11500 + 16 GB DDR4 + 1 TB SSD wird etwa 400-500 $ kosten.


7. Vergleich mit Konkurrenten

- AMD Ryzen 5 5600X (6/12, 3.7-4.6 GHz, 7 nm): Besser in Multithread-Anwendungen (Geekbench Multi ~9200), jedoch teurer (220 $).

- Intel Core i5-12400F (6/12, 2.5-4.4 GHz, 10 nm): Höhere IPC und Unterstützung für DDR4/DDR5, aber ohne iGPU (190 $).

Fazit: Der i5-11500 ist vorteilhaft bei einem begrenzten Budget und dem Bedarf an iGPU.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Kühlung: Der Box-Kühler schafft es, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (z. B. DeepCool Gammaxx 400, 25 $).

2. Speicher: Nutzen Sie NVMe-SSDs mit PCIe 4.0 (z. B. WD Black SN770).

3. Gehäuse: Achten Sie auf eine gute Belüftung (Beispiel: Fractal Design Focus G).

4. Treiber: Installieren Sie die neueste Version von Intel ME und Grafiktreibern.


9. Fazit: Für wen ist der i5-11500 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Ein Budget-PC für das Büro, Studium oder moderates Gaming benötigt wird.

- Energieeffizienz wichtig ist (z. B. für HTPC).

- Eine Backup-Grafik benötigt wird für den Fall, dass die dedizierte Grafikkarte ausfällt.

Alternativen: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, den i5-12400F oder Ryzen 5 7600 für zukünftige Upgrades zu wählen. Dennoch bleibt der i5-11500 im Jahr 2025 eine vorteilhafte Option für „hier und jetzt“.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-11500
Kernarchitektur
Rocket Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
2.7 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.6 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
12MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1200
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1450
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
9591
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2064
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8564
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1628
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7258
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3137
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
17393
Blender
Punktzahl
146

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1876 +29.4%
1699 +17.2%
1097 -24.3%
683 -52.9%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +64.4%
12629 +31.7%
9720 +1.3%
255 -97.3%
Geekbench 6 Einzelkern
2246 +8.8%
2163 +4.8%
1965 -4.8%
1864 -9.7%
Geekbench 6 Mehrkern
9587 +11.9%
9054 +5.7%
8138 -5%
7691 -10.2%
Geekbench 5 Einzelkern
1767 +8.5%
1686 +3.6%
1568 -3.7%
1491 -8.4%
Geekbench 5 Mehrkern
8027 +10.6%
7664 +5.6%
6874 -5.3%
6494 -10.5%
Passmark CPU Einzelkern
3265 +4.1%
3204 +2.1%
3048 -2.8%
2971 -5.3%
Passmark CPU Mehrkern
18892 +8.6%
18244 +4.9%
16633 -4.4%
16070 -7.6%
Blender
314 +115.1%
199 +36.3%
69 -52.7%
30 -79.5%