Intel Processor N95

Intel Processor N95

Intel Prozessor N95: Kompakte Leistung für alltägliche Aufgaben

März 2025


Einführung

Energieeffiziente Prozessoren werden zu Schlüsselakteuren auf dem Markt für Budget-Laptops und ultraportable Geräte. Der 2023 eingeführte Intel-Prozessor N95 bleibt eine beliebte Wahl für Benutzer, die Wert auf Akkulaufzeit und leisen Betrieb legen, ohne Kompromisse bei der grundlegenden Leistung einzugehen. In diesem Artikel betrachten wir, was dieses Modell auszeichnet, für wen es geeignet ist und wie es im Wettbewerb im Jahr 2025 abschneidet.


1. Architektur und Fertigungsprozess

Alder Lake-N: Effizienz statt Multitasking

Der N95 gehört zur Alder Lake-N-Familie, die auf Geräte mit passiver Kühlung ausgerichtet ist. Der Chip wird im 10-nm Fertigungsprozess Intel 7 hergestellt und verwendet eine hybride Architektur, jedoch ohne hochleistungsfähige P-Kerne. Stattdessen werden hier 4 energieeffiziente Kernen Gracemont (E-Kerne) mit folgenden Taktraten eingesetzt:

- Basis: 1,7 GHz,

- Maximal im Turbo-Modus: 3,4 GHz.

Die Threads werden nicht aufgeteilt (4 Kerne / 4 Threads), was das Multitasking einschränkt, aber den Energieverbrauch senkt. Der L3-Cache beträgt 6 MB, was für leichte Anwendungen ausreichend ist.

Integrierte Grafik Intel UHD Graphics (Xe-LP)

Die integrierte GPU basiert auf der Xe-LP-Architektur mit 16 Ausführungs-Units (EU). Sie unterstützt:

- Auflösungen bis zu 4K@60 Hz,

- Hardware-Decodierung für Videoformate VP9, H.265 und AV1,

- Einfaches Gaming bei niedrigen Einstellungen.


2. Energieverbrauch und TDP: Stille und Kühle

TDP 6 W: Laptop ohne Lüfter

Der N95 ist für Geräte mit passiver Kühlung konzipiert. Unter Volllast verbraucht er bis zu 15 W, überschreitet jedoch in normalen Anwendungsszenarien selten 6–8 W. Das ermöglicht die Herstellung von ultraflachen Laptops (z.B. Chuwi Minibook X oder Acer TravelMate B3) mit einer Dicke von weniger als 15 mm ohne Lüfter.

Wärmeabgabe

Selbst bei Spitzenbelastungen überschreitet die Temperatur des Chips nicht 75–80 °C, was Throttling bei kurzfristigen Aufgaben (z.B. dem Starten eines Browsers oder Office-Programms) ausschließt.


3. Leistung: Geschwindigkeit für grundlegende Aufgaben

Büroarbeit und Web-Browsing

Der N95 bewältigt:

- Gleichzeitige Arbeit mit 10–15 Chrome-Tabs + Microsoft Office,

- Videoanrufe in Zoom (mit Hintergrundeffekten),

- Streaming von 4K-Videos.

Der PCMark 10-Test zeigt etwa 3200 Punkte – ein Niveau, das für den alltäglichen Gebrauch ausreichend, aber nicht für professionelle Aufgaben ist.

Multimedia

Die Hardware-Decodierung von AV1 und H.265 macht den N95 ideal für Media Player und Mini-PCs. Beispielsweise dauert das Rendern eines 10-minütigen 1080p-Videos in DaVinci Resolve etwa 25 Minuten – das ist langsamer als ein Core i3, aber akzeptabel für gelegentliche Aufgaben.

Gaming

Die integrierte Grafik erreicht:

- CS:GO in 720p (niedrige Einstellungen) – 35–40 FPS,

- Genshin Impact (720p, minimale Einstellungen) – 25–30 FPS,

- Minecraft (1080p) – 50–60 FPS.

Turbo-Modus: Kurzzeitiger Schub

Bei hoher Last übertaktet sich der Prozessor sofort auf 3,4 GHz, hält die Frequenz jedoch nicht länger als 10–15 Sekunden. Dies ist nützlich für „Schübe“ – beim Öffnen von anspruchsvollen Websites oder PDF-Dateien.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der N95 geeignet?

- Studierende – für Notizen, Online-Kurse und leichte Projekte.

- Büroangestellte – Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails und Videokonferenzen.

- Mediencenter-Benutzer – Verbindung zum Fernseher für Streaming.

- Als Zweitgerät – kompaktes Laptop für Reisen.

Nicht geeignet: Gamer, Designer, Ingenieure, die mit CAD arbeiten.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 12 Stunden im Lesemodus

Mit einer Akkukapazität von 40–50 Wh (typisch für Geräte mit N95) beträgt die Betriebszeit:

- Web-Browsing: 8–10 Stunden,

- Video (lokal): bis zu 12 Stunden,

- Maximale Last: 3–4 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift – sofortiger Wechsel zwischen C-Zuständen.

- Dynamic Tuning – Anpassung der Frequenz an aktuelle Aufgaben.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Athlon Silver 7120U (Zen 2, 4 Kerne)

- Vorteile: Bessere Multithreading-Leistung (~15 % in Cinebench R23).

- Nachteile: Höhere TDP (8–10 W), benötigt aktive Kühlung.

Apple M1 (für Geräte mit macOS)

- Vorteile: 2–3 Mal höhere Leistung, Optimierung für Software.

- Nachteile: Preis (Laptops ab 800 $), eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

Intel Pentium 8505 (Alder Lake-U, 5 Kerne)

- Vorteile: Verfügbarkeit von P-Kernen für Single-Thread-Aufgaben.

- Nachteile: TDP 15 W, Kosten der Laptops ab 500 $.

Fazit: Der N95 bietet Vorteile bei Preis und Energieeffizienz, ist jedoch in der Geschwindigkeit unterlegen.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Geräuschlos (passive Kühlung),

- Erschwingliche Preise für Laptops (300–450 $),

- Unterstützung moderner Codecs (AV1).

Schwächen:

- Bewältigt keine schweren Programme (Photoshop, Blender),

- Nur 4 Threads – Multitasking ist limitiert,

- Keine Unterstützung für Thunderbolt 4.


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks – z.B. Lenovo IdeaPad Slim 3 (ab 330 $).

- Convertibles – Chuwi Minibook X (2-in-1, 400 $).

- Mini-PCs – Beelink U59 Pro für den Anschluss an den Fernseher (220 $).

Worauf achten:

1. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB LPDDR5.

2. Speicher: SSD 256 GB (NVMe bevorzugt).

3. Bildschirm: FullHD IPS – weniger Belastung der Augen.

4. Anschlüsse: USB-C mit Power Delivery für bequemes Laden.


9. Endfazit

Der Intel-Prozessor N95 ist die ideale Wahl für alle, die einen kostengünstigen, leisen und akkubetriebenen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Er verliert gegenüber leistungsfähigeren CPUs in der Leistung, gleicht dies jedoch durch den Preis (300–450 $) und die Betriebsdauer ohne Aufladung aus.

Für wen geeignet:

- Studierende,

- Büroangestellte,

- Benutzer, die ein kompaktes Gadget für Reisen benötigen.

Schlüsselnutzen:

- Möglichkeit, den ganzen Tag ohne Steckdose zu arbeiten,

- Leiser Betrieb auch unter Last,

- Verfügbarkeit in einer Zeit, in der Elektronik teurer wird.


Im Jahr 2025 bleibt der N95 relevant für das Segment der Budgetgeräte und zeigt, dass selbst bescheidene Spezifikationen Komfort im Alltag bieten können.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
N95
Kernarchitektur
Alder Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Energieeffiziente Kerne
4
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
2.0 GHz
Effizienter Kern mit maximaler Turbofrequenz
?
Maximale E-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.4 GHz
L1-Cache
96K per core
L2-Cache
2MB shared
L3-Cache
6MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1264
Bus-Frequenz
100MHz
Multiplikator
34x
Freigeschalteter Multiplikator
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
6 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-4800
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
16GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
1
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
38.4 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1200 MHz
GPU-Basistaktung
350 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
16
GPU-Leistung
0.24 TFLOPS

Verschiedenes

PCIe-Lanes
9

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
683
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
2467
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
798
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2370

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +126.2%
1260 +84.5%
997 +46%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +539.1%
12629 +411.9%
9720 +294%
3567 +44.6%
Geekbench 5 Einzelkern
831 +4.1%
813 +1.9%
779 -2.4%
760 -4.8%
Geekbench 5 Mehrkern
2646 +11.6%
2512 +6%
2200 -7.2%
2052 -13.4%