Intel Core i5-7440HQ

Intel Core i5-7440HQ im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?
Analyse der Möglichkeiten, Vergleich mit Wettbewerbern und praktische Empfehlungen
Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Kaby Lake
Der Prozessor Intel Core i5-7440HQ, der 2017 auf den Markt kam, gehört zur siebten Generation der Architektur Kaby Lake. Dies ist einer der letzten Intel-CPUs, die im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurden, bevor das Unternehmen auf fortschrittlichere Standards umstieg. Seine wichtigsten Merkmale sind:
- 4 Kerne und 4 Threads – das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein, aber für seine Zeit war dies der Standard für mobile Prozessoren der Mittelklasse.
- Basisfrequenz: 2,8 GHz, Turbo Boost bis zu 3,8 GHz – der Turbo-Modus wird bei Belastung von 1–2 Kernen aktiviert, was nützlich für kurzzeitige Aufgaben wie das Öffnen von Anwendungen ist.
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 630 – 24 Ausführungseinheiten, Unterstützung von 4K über HDMI 1.4 oder DisplayPort. Für Spiele im Jahr 2025 ist sie kaum geeignet, erfüllt jedoch die Anforderungen für Streaming-Videos und grundlegende Grafik.
- 6 MB L3-Cache – ausreichend, um die Latenz bei Datenverarbeitung zu reduzieren.
Trotz des veralteten Fertigungsprozesses brachte Kaby Lake Verbesserungen in der Energieeffizienz im Vergleich zu Skylake sowie Unterstützung für die Hardware-Decodierung von VP9- und HEVC-Videos, was für das Streaming wichtig ist.
Energieverbrauch und TDP: Preis für Leistung
Die TDP des Prozessors beträgt 45 W, was ihn in die Kategorie der hochleistungsfähigen mobilen CPUs einordnet. Dies bedeutet:
- Laptops mit diesem Prozessor sind mit aktiven Kühlsystemen ausgestattet (2–3 Wärmeleitrohre, Hochdrehzahl-Lüfter).
- Die Akkulaufzeit überschreitet selten 4–5 Stunden, selbst bei einem leistungsstarken Akku (z. B. 60 Wh).
- Unter Last (Rendering, Spiele) kann die CPU-Temperatur 90–95 °C erreichen, was regelmäßige Reinigung des Kühlsystems erforderlich macht.
Im Vergleich dazu zeigen moderne Prozessoren der Intel-13. Generation (z. B. Core i5-1340P) bei einer TDP von 28 W vergleichbare Leistung, jedoch mit geringerer Wärmeentwicklung.
Leistung im Jahr 2025: Was kann der i5-7440HQ?
Die Testergebnisse von Geekbench 6 (1200 / 3101) zeigen, dass der Prozessor selbst den budgetfreundlichen Neuheiten des Jahres 2025, wie dem AMD Ryzen 5 7520U (ca. 1400 / 4500), unterlegen ist. In realen Aufgaben behält er jedoch noch seine Relevanz:
Büroarbeit und Multimedia
- Microsoft Office, Browser (20+ Tabs), Zoom: Die CPU meistert dies, aber es kann zu Rucklern kommen, wenn gleichzeitig Photoshop oder eine Videokonferenz in 4K läuft.
- Videoschnitt in 1080p: In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern 2–3 Mal länger als auf dem Apple M1 (2020).
- Streaming-Videos (Netflix, YouTube 4K): Die Hardware-Decodierung von HEVC ermöglicht es, Inhalte ohne Überhitzung anzusehen.
Gaming
- Mit integrierter Grafik: Nur ältere Spiele (CS:GO, Dota 2) bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
- Mit diskreter GPU der Klasse NVIDIA GTX 1650: Im Jahr 2025 reicht dies für Fortnite und Apex Legends bei mittleren Einstellungen (60 FPS in Full HD), aber moderne AAA-Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) erfordern eine Reduzierung der Auflösung auf 720p.
Turbo Boost-Modus
Bei kurzfristigen Lasten (z. B. Öffnen einer schweren Excel-Datei) erhöht sich die Frequenz auf 3,8 GHz, aber nach 20–30 Sekunden tritt Throttling aufgrund von Überhitzung auf.
Nutzungsszenarien: Wer ist für den i5-7440HQ im Jahr 2025 geeignet?
1. Budgetlaptops für das Studium: Wenn der Preis des Geräts nicht über 400–500 $ liegt und es mit SSD und 8+ GB RAM ausgestattet ist – eine Option für Studenten.
2. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, CRM-Systemen.
3. Retro-Gaming: Ausführen von Spielen aus den 2010er Jahren über die diskrete Grafikkarte.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeiter, 3D-Designer.
- Nutzer, denen die Akkulaufzeit wichtig ist.
- Liebhaber moderner Spiele.
Akkulaufzeit: Wie TDP die Betriebszeit beeinflusst
Der durchschnittliche Energieverbrauch im Leerlauf liegt bei 5–7 W, unter Last bei bis zu 45 W. Einfluss auf die Akkulaufzeit:
- Ein Laptop mit einem 50 Wh-Akku hält etwa 3 Stunden bei aktiver Nutzung (Chrome, Word).
- Energiespartechnologien: Intel SpeedStep (dynamische Frequenzänderung), C-Staaten (Deaktivierung ungenutzter Kerne).
Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen – dies verlängert die Betriebszeit um 15–20%.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 2500U (2018): 4 Kerne / 8 Threads, Vega 8 iGPU. Besser in multithreaded Aufgaben (+25 % in Cinebench R23), aber schwächer in Single-Thread-Tests.
- Apple M1 (2020): 3–4 Mal höhere Leistung bei einer TDP von 15 W.
- Intel Core i5-1240P (2022): 12 Kerne (4P + 8E), 18 MB Cache, TDP 28 W. Vorteil selbst in grundlegenden Szenarien um 40–60 %.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Zuverlässigkeit: bewährte Architektur, minimales Risiko von Ausfällen.
- Erschwinglicher Preis: Laptops mit diesem CPU kosten im Jahr 2025 300–500 $.
- Unterstützung für Windows 11 (bei Vorhandensein eines TPM-Moduls).
Schwächen:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 4.
- Hohe TDP und Hitzeentwicklung.
- Fehlende Multithreading-Fähigkeiten.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Wenn Sie sich entschieden haben, im Jahr 2025 ein Gerät mit i5-7440HQ zu kaufen:
1. Gerätetyp: Nur Budgetmodelle oder generalüberholte Technik. Ultrabooks vermeiden – solche CPUs sind normalerweise in größeren Gehäusen verbaut.
2. Unverzichtbare Komponenten:
- SSD (NVMe bevorzugt).
- 8+ GB RAM (besser mit Upgrade-Möglichkeiten).
- Diskrete Grafikkarte (z. B. GTX 1650).
3. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen hinsichtlich Überhitzung.
Beispiel Modell: Dell Inspiron 15 7567 (Erscheinungsjahr 2017) – häufig in generalüberholtem Zustand für 350–400 $ im Angebot.
Fazit: Für wen ist der Core i5-7440HQ geeignet?
Dieser Prozessor im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein möglichst günstiges Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.
- Nicht vorhaben, ressourcenintensive Anwendungen zu nutzen.
- Bereit sind, sich mit kurzer Akkulaufzeit und lautem Lüftergeräusch abzufinden.
Wichtige Vorteile: niedriger Preis, bewährte Zuverlässigkeit, Upgrade-Möglichkeiten (in einigen Modellen). Doch für die meisten Nutzer wären moderne CPUs wie der Intel Core i3-1215U oder AMD Ryzen 3 7320U vorzuziehen – sie bieten eine bessere Leistung und Akkulaufzeit bei vergleichbarem Preis (450–600 $).
Wenn Ihr Budget streng begrenzt ist und Ihre Aufgaben auf Textverarbeitung und Internet beschränkt sind, kann der i5-7440HQ noch nützlich sein. Langfristig gesehen wird sich eine Investition in neuere Hardware jedoch durch Komfort und Zeitersparnis auszahlen.