Intel Core i5-1030NG7

Intel Core i5-1030NG7

Intel Core i5-1030NG7: Analyse des Prozessors für Ultrabooks im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Architektur und Fertigungsprozess: 10 nm und verborgenes Potenzial

Der Prozessor Intel Core i5-1030NG7, der 2020 auf den Markt kam, gehört zur Ice Lake-Y-Serie, die für kompakte Geräte entwickelt wurde. Zu seinen wichtigsten Merkmalen gehören:

- 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz von 1,1 GHz, mit Turbo-Modus von bis zu 3,5 GHz für ein einzelnes Kern.

- 6 MB L3-Cache zur Beschleunigung der Multitasking-Fähigkeiten.

- 10-nm-Fertigungstechnologie, was zu seiner Zeit einen Durchbruch darstellte (frühere Intel-Generationen verwendeten 14 nm).

Integrierte Grafik Intel Iris Plus G7 (64 Ausführungseinheiten) — der Hauptvorteil gegenüber der UHD-Grafik. Sie unterstützt 4K-Displays, Video-Codierung und leichtes Gaming. Allerdings erscheint diese Lösung im Jahr 2025 im Vergleich zu den neuen Intel Xe oder AMD RDNA 2 eher bescheiden.

Eigenschaften der Architektur:

- Unterstützung von PCIe 3.0 (nicht 4.0 wie bei modernen Chips).

- KI-Beschleunigung durch DL Boost-Anweisungen — nützlich für Hintergrundaufgaben wie Geräuschunterdrückung in Zoom.

- Wi-Fi 6 und Thunderbolt 3 — auch im Jahr 2025 relevant für schnelle Datenübertragungen.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für dünne Laptops

Eine TDP von 15 W ist der Standard für Ultrabooks. Dies bedeutet:

- Leiser Betrieb: Lüfter werden bei Büroarbeiten selten eingeschaltet.

- Kompaktheit: Der Prozessor wird in Geräten mit einer Dicke von weniger als 15 mm verwendet (z. B. Dell XPS 13 9310 oder HP Spectre x360 13).

- Leistungsgrenzen unter Last: Bei längerem Rendering oder Gaming können Drosselung und Frequenzsenkung auf 2–2,5 GHz auftreten.

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift — sofortiger Wechsel zwischen P-Stufen zur Akkusparung.

- Dynamic Tuning 2.0 — Anpassung an das thermische Paket des Laptops.


Leistung: Reale Anwendungsfälle und Turbo-Modus

Büroarbeiten (Chrome, Excel, Zoom):

- Geekbench 6 Single-Core: 1239 — ausreichend für eine schnelle Reaktion der Benutzeroberfläche.

- Multi-Core: 3183 — angenehmes Arbeiten mit 10–15 Tabs und Hintergrundanwendungen.

Multimedia:

- 4K-Video: Wiedergabe in VLC oder YouTube ohne Verzögerungen.

- Bildbearbeitungssoftware: Adobe Lightroom funktioniert, jedoch dauert der Export von 100 RAW-Dateien doppelt so lange wie auf dem Apple M1.

Gaming:

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen — 40–50 FPS.

- Fortnite: 720p, 30 FPS mit Einbrüchen.

- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley) — perfekt.

Turbo-Modus:

Der Prozessor „taktet“ auf 3,5 GHz, jedoch nur auf 1–2 Kernen und nicht länger als 28 Sekunden (typisch für Ice Lake-Y). In Geräten mit schlechter Kühlung (z. B. Microsoft Surface) ist der Turbo fast inaktiv.


Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der i5-1030NG7?

1. Studierende und Büroangestellte — für die Arbeit mit Dokumenten, Online-Kursen, Zoom-Meetings.

2. Reisende — dank der Akkulaufzeit und des geringen Gewichts der Laptops (ab 1 kg).

3. Gelegenheitsnutzer — Surfen im Internet, Streaming von Netflix, einfache Spiele.

Nicht geeignet für:

- Videobearbeiter und 3D-Designer.

- Gamer, außer Liebhaber von Retro-Spielen.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop?

Bei einer Batteriekapazität von 50–60 Wh (z. B. Asus ZenBook 13 UX325) beträgt die Betriebszeit:

- 8–10 Stunden — Büroarbeiten + mittlere Bildschirmhelligkeit.

- 5–6 Stunden — YouTube-Wiedergabe in 4K.

Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit:

- Aktivieren Sie den Energiesparmodus in Windows.

- Deaktivieren Sie Hintergrundanwendungen (z. B. OneDrive).

- Verwenden Sie dunkle Themes für AMOLED-Displays.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. AMD Ryzen 5 5500U (Zen 2, 15 W):

- Vorteile: 6 Kerne, bessere Leistung in mehrkernigen Aufgaben.

- Nachteile: veraltete Vega-Grafik, schlechtere Treiberoptimierung.

2. Apple M1:

- Vorteile: 18 Stunden Akkulaufzeit, doppelt so hohe Single-Core-Leistung (2300 in Geekbench 6).

- Nachteile: begrenzte Kompatibilität mit Windows-Software.

3. Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake, 2020):

- Vorteile: Iris Xe-Grafik, Unterstützung von PCIe 4.0.

- Nachteile: höherer Preis (Laptops ab 900 $).


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Ideal für dünne und leichte Geräte.

- Unterstützung von Thunderbolt 3 für den Anschluss externer GPUs oder 4K-Monitore.

- Erschwinglicher Preis: Laptops mit diesem Prozessor kosten im Jahr 2025 600–800 $.

Schwächen:

- Niedrige Basisfrequenz — „stockt“ bei plötzlicher Belastung.

- Veralteter Fertigungsprozess im Vergleich zu Intel 7 (10 nm Enhanced SuperFin).


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder 2-in-1 (z. B. Lenovo Yoga 7i).

2. Bildschirm: mindestens FHD IPS, um Strom zu sparen — matte Beschichtung.

3. RAM: 16 GB, da 8 GB im Jahr 2025 — Minimum für Windows 12.

4. Speicher: SSD 512 GB (NVMe PCIe 3.0).

5. Anschlüsse: 2x USB-C mit Thunderbolt 3, HDMI für Projektoren.

Vermeiden Sie:

- Laptops mit passiver Kühlung — der Prozessor wird drosseln.

- Geräte mit HD-Displays (1366x768) — veralteter Standard.


Fazit

Der Intel Core i5-1030NG7 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die ein preisgünstiges Ultrabook mit einem ausgewogenen Verhältnis von Akkulaufzeit und Leistung suchen. Er eignet sich:

- Für die Arbeit mit Dokumenten und Online-Diensten.

- Für das Anschauen von Inhalten unterwegs.

- Als zweiter Laptop für Reisen.

Wesentliche Vorteile: Verfügbarkeit, Portabilität, Unterstützung moderner Schnittstellen. Für anspruchsvollere Aufgaben sind jedoch Laptops mit Apple M3- oder Intel Core Ultra 5-Prozessoren besser geeignet.


Preise gelten für April 2025 und sind für neue Geräte in den USA angegeben.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
March 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-1030NG7
Kernarchitektur
Ice Lake Y

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1.1 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.5 GHz
L1-Cache
48K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
6MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
11x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1377
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-3733
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
58.3 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1050 MHz
GPU-Basistaktung
300 MHz
Maximale Auflösung
5120x3200 - 60 Hz

Verschiedenes

PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1065
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
4084
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1239
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3183
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1120
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3426
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1763
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5743
Blender
Punktzahl
31

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +45.1%
1260 +18.3%
201 -81.1%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +286.1%
12629 +209.2%
9720 +138%
255 -93.8%
Geekbench 6 Einzelkern
1321 +6.6%
1277 +3.1%
1200 -3.1%
1166 -5.9%
Geekbench 6 Mehrkern
3643 +14.5%
2989 -6.1%
2727 -14.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1180 +5.4%
1151 +2.8%
1080 -3.6%
Geekbench 5 Mehrkern
3676 +7.3%
3556 +3.8%
3296 -3.8%
3176 -7.3%
Passmark CPU Einzelkern
1813 +2.8%
1789 +1.5%
1743 -1.1%
1708 -3.1%
Passmark CPU Mehrkern
6318 +10%
6072 +5.7%
5518 -3.9%
5202 -9.4%
Blender
224 +622.6%
172 +454.8%
M2
112 +261.3%
45 +45.2%