Intel Core i7-8650U

Intel Core i7-8650U im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?
April 2025
Obwohl der Intel Core i7-8650U bereits 2017 auf den Markt kam, sind Laptops auf dessen Basis nach wie vor im Handel erhältlich. Dieser Prozessor, der für Ultrabooks entwickelt wurde, zieht weiterhin Aufmerksamkeit auf sich dank seines ausgewogenen Verhältnisses von Leistung und Akkulaufzeit. Ist er jedoch im Jahr 2025 noch aktuell? Lassen Sie uns die Details betrachten.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt dahinter?
Kaby Lake R: Evolution der 14-nm-Ära
Der Core i7-8650U gehört zur Kaby Lake Refresh Generation (8. Gen Intel Core). Es ist eine der letzten Intel-Architekturen, die im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde, bevor der Übergang zu 10 nm erfolgte.
- 4 Kerne und 8 Threads: Hyper-Threading ermöglicht eine effizientere Aufgabenverteilung.
- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 1,9 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 4,2 GHz. In Multi-Threading-Szenarien liegt die Frequenz normalerweise zwischen 3,2 und 3,5 GHz.
- Cache: 8 MB L3 - ausreichend für Büro- und Multimedia-Anwendungen.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 620. Bescheidene Möglichkeiten - grundlegende Grafikverarbeitung, Video in 4K, Spiele bei niedrigen Einstellungen.
Architekturmerkmale:
- Unterstützung für DDR4-2400 und LPDDR3-2136.
- 16 PCIe 3.0-Lanes (verbindet NVMe SSDs).
- Technologien wie Intel vPro und Trusted Execution für Unternehmensbenutzer.
2. TDP 15 W: Energieeffizienz vs. Leistung
Der TDP (Thermal Design Power) von 15 W ist ein entscheidendes Merkmal für Ultrabooks. Das bedeutet:
- Geringe Wärmeabgabe: Ermöglicht die Herstellung schlanker Geräte ohne massive Kühlkörper.
- Dynamisches Management: Der Prozessor senkt automatisch die Frequenzen bei Überhitzung. Beispielsweise kann er in einem kompakten Laptop unter Last auf 2,5–2,8 GHz throttle.
Energieeinspartechnologien:
- Intel Speed Shift: Beschleunigt den Übergang zwischen Energiesparmodi.
- Adaptix Thermal Framework: Optimiert den Betrieb der Lüfter.
3. Leistung: Was kann der i7-8650U im Jahr 2025?
Geekbench 6:
- Single-Core: 1348 — entspricht dem Snapdragon 8cx Gen 3.
- Multi-Core: 3929 — ähnlich dem Ryzen 5 3500U (4 Kerne, 8 Threads).
Reale Aufgaben:
- Büroarbeit: Excel mit großen Tabellen, Browser mit über 20 Tabs, Zoom — ohne Verzögerungen.
- Multimedia:
- Konvertierung von 1080p-Videos in HandBrake: ca. 15–20 Minuten für ein 10-minütiges Video.
- Photoshop: Bildbearbeitung — komfortabel, aber bei Verwendung von Neural Filters können Verzögerungen auftreten.
- Gaming:
- CS:GO — 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).
- Genshin Impact — 25–30 FPS (720p, minimale Grafik).
Turbo-Modus:
Der Prozessor entfaltet sein Potenzial bei kurzfristigen Aufgaben (zum Beispiel beim Öffnen großer PDFs). Bei längeren Belastungen (Rendering) sinkt die Frequenz aufgrund von TDP-Beschränkungen auf 2,8–3,0 GHz.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?
- Studenten und Büroangestellte: Arbeiten mit Dokumenten, Online-Kurse, Videokonferenzen.
- Reisende: Leichter Laptop mit einer Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.
- Nicht geeignet für:
- Gamer — die integrierte Grafik reicht nicht für moderne Spiele.
- Videobearbeiter — 4K-Rendering wird langsam sein.
5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 50–60 Wh (typisch für Ultrabooks):
- Surfen im Web: 8–10 Stunden.
- Video (1080p): bis zu 12 Stunden.
- Unter Last (Excel + Browser): 4–5 Stunden.
Energieeinsparung:
- Der "Energiesparmodus" von Windows senkt die Frequenz auf 1,2 GHz.
- Die Funktion „Connected Standby“ ermöglicht ein schnelles Aufwachen aus dem Standby.
6. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 2500U (2018):
- Vorteile: Vega 8 Grafik ist in Spielen um 30–40 % stärker.
- Nachteile: Schlechtere Optimierung für Windows, niedrigerer Single-Core (etwa 1100 in Geekbench 6).
Apple M1 (2020):
- Single-Core: ca. 2300, Multi-Core: ca. 8300 (Geekbench 6).
- Akkulaufzeit: 15–18 Stunden.
- Nachteile: macOS, eingeschränkte Softwarekompatibilität.
Intel Core i5-1135G7 (2020):
- 10-nm-Fertigungsprozess, Iris Xe Grafik.
- Single-Core: ca. 1500, Multi-Core: ca. 4800.
Fazit: Im Jahr 2025 liegt der i7-8650U hinter den modernen APU und Apple Silicon zurück, schlägt jedoch die Budget-Modelle Celeron/Pentium.
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Core-Leistung.
- Unterstützung für Thunderbolt 3 (relevant für Dockingstationen).
- Geringe Wärmeentwicklung.
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.
- Schwache integrierte GPU.
8. Empfehlungen für die Laptop-Auswahl
Gerätetypen:
- Ultrabooks: Dell XPS 13 (2019–2020), Lenovo ThinkPad X1 Carbon (7. Gen).
- Business-Laptops: HP EliteBook 840 G5.
Worauf achten:
- RAM: mindestens 16 GB — 8 GB sind im Jahr 2025 bereits wenig.
- SSD: NVMe mit 512 GB oder mehr.
- Display: Full HD IPS — TN-Panels sind veraltet.
Preise:
Neue Geräte mit i7-8650U sind im Jahr 2025 selten. Wenn sie noch auf Lager sind, können sie für 600–900 USD gefunden werden.
9. Abschließendes Fazit
Der Intel Core i7-8650U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen kostengünstigen Ultrabook für grundlegende Aufgaben suchen.
- Wert auf Akkulaufzeit und Portabilität legen.
- Nicht vorhaben, Spiele zu spielen oder mit 3D zu arbeiten.
Alternativen:
- Für 800–1000 USD ist es besser, einen Laptop mit Ryzen 5 6600U oder Core i5-1235U zu wählen — diese bieten moderne Technologien und bessere Grafik.
Sollten Sie jedoch einen neuen Laptop mit i7-8650U zu einem Preis von unter 600 USD finden, ist dies eine annehmbare Option für das Studium oder die Arbeit mit Texten. Denken Sie jedoch daran: Diese CPU hat bereits keine Zukunft mehr.