Intel Core i7-8650U

Intel Core i7-8650U

Intel Core i7-8650U im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?

April 2025

Obwohl der Intel Core i7-8650U bereits 2017 auf den Markt kam, sind Laptops auf dessen Basis nach wie vor im Handel erhältlich. Dieser Prozessor, der für Ultrabooks entwickelt wurde, zieht weiterhin Aufmerksamkeit auf sich dank seines ausgewogenen Verhältnisses von Leistung und Akkulaufzeit. Ist er jedoch im Jahr 2025 noch aktuell? Lassen Sie uns die Details betrachten.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt dahinter?

Kaby Lake R: Evolution der 14-nm-Ära

Der Core i7-8650U gehört zur Kaby Lake Refresh Generation (8. Gen Intel Core). Es ist eine der letzten Intel-Architekturen, die im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde, bevor der Übergang zu 10 nm erfolgte.

- 4 Kerne und 8 Threads: Hyper-Threading ermöglicht eine effizientere Aufgabenverteilung.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 1,9 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 4,2 GHz. In Multi-Threading-Szenarien liegt die Frequenz normalerweise zwischen 3,2 und 3,5 GHz.

- Cache: 8 MB L3 - ausreichend für Büro- und Multimedia-Anwendungen.

- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 620. Bescheidene Möglichkeiten - grundlegende Grafikverarbeitung, Video in 4K, Spiele bei niedrigen Einstellungen.

Architekturmerkmale:

- Unterstützung für DDR4-2400 und LPDDR3-2136.

- 16 PCIe 3.0-Lanes (verbindet NVMe SSDs).

- Technologien wie Intel vPro und Trusted Execution für Unternehmensbenutzer.


2. TDP 15 W: Energieeffizienz vs. Leistung

Der TDP (Thermal Design Power) von 15 W ist ein entscheidendes Merkmal für Ultrabooks. Das bedeutet:

- Geringe Wärmeabgabe: Ermöglicht die Herstellung schlanker Geräte ohne massive Kühlkörper.

- Dynamisches Management: Der Prozessor senkt automatisch die Frequenzen bei Überhitzung. Beispielsweise kann er in einem kompakten Laptop unter Last auf 2,5–2,8 GHz throttle.

Energieeinspartechnologien:

- Intel Speed Shift: Beschleunigt den Übergang zwischen Energiesparmodi.

- Adaptix Thermal Framework: Optimiert den Betrieb der Lüfter.


3. Leistung: Was kann der i7-8650U im Jahr 2025?

Geekbench 6:

- Single-Core: 1348 — entspricht dem Snapdragon 8cx Gen 3.

- Multi-Core: 3929 — ähnlich dem Ryzen 5 3500U (4 Kerne, 8 Threads).

Reale Aufgaben:

- Büroarbeit: Excel mit großen Tabellen, Browser mit über 20 Tabs, Zoom — ohne Verzögerungen.

- Multimedia:

- Konvertierung von 1080p-Videos in HandBrake: ca. 15–20 Minuten für ein 10-minütiges Video.

- Photoshop: Bildbearbeitung — komfortabel, aber bei Verwendung von Neural Filters können Verzögerungen auftreten.

- Gaming:

- CS:GO — 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- Genshin Impact — 25–30 FPS (720p, minimale Grafik).

Turbo-Modus:

Der Prozessor entfaltet sein Potenzial bei kurzfristigen Aufgaben (zum Beispiel beim Öffnen großer PDFs). Bei längeren Belastungen (Rendering) sinkt die Frequenz aufgrund von TDP-Beschränkungen auf 2,8–3,0 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?

- Studenten und Büroangestellte: Arbeiten mit Dokumenten, Online-Kurse, Videokonferenzen.

- Reisende: Leichter Laptop mit einer Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.

- Nicht geeignet für:

- Gamer — die integrierte Grafik reicht nicht für moderne Spiele.

- Videobearbeiter — 4K-Rendering wird langsam sein.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 50–60 Wh (typisch für Ultrabooks):

- Surfen im Web: 8–10 Stunden.

- Video (1080p): bis zu 12 Stunden.

- Unter Last (Excel + Browser): 4–5 Stunden.

Energieeinsparung:

- Der "Energiesparmodus" von Windows senkt die Frequenz auf 1,2 GHz.

- Die Funktion „Connected Standby“ ermöglicht ein schnelles Aufwachen aus dem Standby.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Ryzen 5 2500U (2018):

- Vorteile: Vega 8 Grafik ist in Spielen um 30–40 % stärker.

- Nachteile: Schlechtere Optimierung für Windows, niedrigerer Single-Core (etwa 1100 in Geekbench 6).

Apple M1 (2020):

- Single-Core: ca. 2300, Multi-Core: ca. 8300 (Geekbench 6).

- Akkulaufzeit: 15–18 Stunden.

- Nachteile: macOS, eingeschränkte Softwarekompatibilität.

Intel Core i5-1135G7 (2020):

- 10-nm-Fertigungsprozess, Iris Xe Grafik.

- Single-Core: ca. 1500, Multi-Core: ca. 4800.

Fazit: Im Jahr 2025 liegt der i7-8650U hinter den modernen APU und Apple Silicon zurück, schlägt jedoch die Budget-Modelle Celeron/Pentium.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Single-Core-Leistung.

- Unterstützung für Thunderbolt 3 (relevant für Dockingstationen).

- Geringe Wärmeentwicklung.

Schwächen:

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.

- Schwache integrierte GPU.


8. Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks: Dell XPS 13 (2019–2020), Lenovo ThinkPad X1 Carbon (7. Gen).

- Business-Laptops: HP EliteBook 840 G5.

Worauf achten:

- RAM: mindestens 16 GB — 8 GB sind im Jahr 2025 bereits wenig.

- SSD: NVMe mit 512 GB oder mehr.

- Display: Full HD IPS — TN-Panels sind veraltet.

Preise:

Neue Geräte mit i7-8650U sind im Jahr 2025 selten. Wenn sie noch auf Lager sind, können sie für 600–900 USD gefunden werden.


9. Abschließendes Fazit

Der Intel Core i7-8650U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen kostengünstigen Ultrabook für grundlegende Aufgaben suchen.

- Wert auf Akkulaufzeit und Portabilität legen.

- Nicht vorhaben, Spiele zu spielen oder mit 3D zu arbeiten.

Alternativen:

- Für 800–1000 USD ist es besser, einen Laptop mit Ryzen 5 6600U oder Core i5-1235U zu wählen — diese bieten moderne Technologien und bessere Grafik.

Sollten Sie jedoch einen neuen Laptop mit i7-8650U zu einem Preis von unter 600 USD finden, ist dies eine annehmbare Option für das Studium oder die Arbeit mit Texten. Denken Sie jedoch daran: Diese CPU hat bereits keine Zukunft mehr.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
August 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-8650U
Kernarchitektur
Kaby Lake R

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1.9 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.2 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
8MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
19x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1356
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
37.5 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1150 MHz
GPU-Basistaktung
300 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
24
Maximale Auflösung
4096x2304 - 60 Hz
GPU-Leistung
0.38 TFLOPS

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2
PCIe-Lanes
12

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
885
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
3600
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1348
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3929
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
974
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3176
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2141
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6296
Blender
Punktzahl
38

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +74.6%
1260 +42.4%
997 +12.7%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +338%
12629 +250.8%
9720 +170%
255 -92.9%
Geekbench 6 Einzelkern
1426 +5.8%
1379 +2.3%
1298 -3.7%
1262 -6.4%
Geekbench 6 Mehrkern
4405 +12.1%
4154 +5.7%
3693 -6%
3477 -11.5%
Geekbench 5 Einzelkern
1021 +4.8%
1002 +2.9%
956 -1.8%
936 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
3426 +7.9%
3296 +3.8%
3053 -3.9%
2898 -8.8%
Passmark CPU Einzelkern
2195 +2.5%
2164 +1.1%
2117 -1.1%
2088 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
6793 +7.9%
6468 +2.7%
6045 -4%
5711 -9.3%
Blender
224 +489.5%
172 +352.6%
M2
112 +194.7%
45 +18.4%