Intel Core i7-7820HK

Intel Core i7-7820HK: Kraft im kompakten Gehäuse für Gamer und Profis
Analyse des Prozessors acht Jahre nach der Veröffentlichung – Soll man ihn 2025 in Betracht ziehen?
Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Kaby Lake
Der im Jahr 2017 veröffentlichte Intel Core i7-7820HK gehört zu den letzten Vertretern der Kaby Lake-Reihe, die im 14-nm-Fertigungsprozess gefertigt wurden. Trotz seines Alters bleibt er für Nischenanwendungen aufgrund seiner Architektur relevant.
- 4 Kerne und 8 Threads mit einer Basisfrequenz von 2,9 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 3,9 GHz. Für multithreaded Aufgaben bietet er auch im Jahr 2025 eine anständige Leistung.
- Integrierte Grafik Intel HD 630 mit einer Frequenz von bis zu 1,1 GHz. Für moderne Spiele sind die Möglichkeiten unzureichend, aber für die Arbeit mit Videos in 1080p oder Büroanwendungen völlig ausreichend.
- 8 MB L3-Cache beschleunigen die Datenverarbeitung und verringern die Latenz beim Wechsel zwischen Aufgaben.
Eine Besonderheit der Kaby Lake-Architektur ist die Optimierung für hohe Frequenzen und Stabilität unter Last. Die fehlende Unterstützung von PCIe 4.0 und die Begrenzung auf DDR4-2400 machen ihn jedoch weniger flexibel im Vergleich zu modernen Chips.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme
Die TDP von 45 W zeigt an, dass der Prozessor für leistungsstarke Laptops mit einem verbesserten Kühlsystem konzipiert ist.
- Im Leerlauf sinkt der Energieverbrauch auf 5-7 W dank der SpeedStep-Technologie, was die Akkulaufzeit verlängert.
- Unter Last (z. B. bei der Videorendering oder beim Spielen) benötigt der Chip bis zu 60-65 W, was einen effektiven Kühler erfordert.
Tipp: Im Jahr 2025 findet man oft Laptops mit i7-7820HK im gebrauchten Segment. Wenn Sie ein neues Gerät kaufen (z. B. Lagerbestände), stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem mindestens zwei Lüfter und Kupfer-Heatpipes hat.
Leistung: Reale Aufgaben und Turbo-Modus
Im Geekbench 6-Test (1306 im Single-Core, 4136 im Multi-Core) zeigt der Prozessor Ergebnisse, die mit modernen Budget-CPUs wie dem Intel Core i3-1215U vergleichbar sind.
- Büroarbeiten: Das Öffnen von Dutzenden von Tabs in Chrome, Arbeiten mit Excel-Tabellen und Zoom – ganz ohne Ruckler.
- Multimedia: Die Videoconvertierung in HandBrake (1080p → 720p) dauert etwa 25 % länger als beim Ryzen 5 5600H.
- Gaming: In Kombination mit einer diskreten GPU der NVIDIA RTX 3050 (Notebook-Version) erreicht er 60-70 FPS in Apex Legends bei mittleren Einstellungen. Der Turbo-Modus übertaktet die Frequenzen automatisch auf bis zu 3,9 GHz, kann jedoch bei längerer Belastung zu Throttling führen.
Beispiel: In Spielen, die empfindlich auf Single-Core-Leistung reagieren (z. B. CS2), zeigt der Prozessor bis zu 200 FPS, jedoch bei Temperaturen von bis zu 85 °C.
Anwendungsszenarien: Für wen ist der i7-7820HK 2025 geeignet?
1. Gamer mit begrenztem Budget. Laptops mit dieser CPU und einer GPU der RTX 3060 kann man für $800-1000 finden (neu, Restbestände).
2. Freiberufler: Videobearbeitung in Premiere Pro, 3D-Modellierung in Blender — für Projekte in FullHD.
3. Studierende: Multitasking + moderate Akkulaufzeit (4-6 Stunden).
Wichtig: Für Anwendungen mit KI (Neurale Netzwerke, Stable Diffusion) ist der Prozessor schwach, da ihm NPU und begrenzte Multithreading-Fähigkeiten fehlen.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 60 Wh beträgt die Laufzeit:
- 6-7 Stunden: Surfen im Internet, Büroarbeiten (Helligkeit 50 %, Energiesparmodus).
- 2-3 Stunden: Spielen oder Rendern.
Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning senkt automatisch die Frequenzen bei einfachen Aufgaben.
- Ultra Low Power States schaltet ungenutzte Kerne ab.
Tipp: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen.
Vergleich mit Konkurrenten: Im Vergleich zu AMD, Apple und neuen Intel-Chips
- AMD Ryzen 7 2700U (2018): Unterliegt im Single-Core (Geekbench 6 ~1100), gewinnt aber im Multi-Core dank 8 Kernen.
- Apple M1 (2020): Wichtiger Energieeffizienz- und Multi-Core-Vorteil (~6000), aber i7-7820HK ist für Spiele unter Windows vorteilhafter.
- Intel Core i5-11300H (2021): 20 % schneller im Single-Core, aber teurer.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i7-7820HK die Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für mäßige Anforderungen suchen.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Core-Frequenz für Spiele.
- Freigeschalteter Multiplikator (Übertaktung möglich).
- Kompatibilität mit Windows 11.
Schwächen:
- Wärmeentwicklung unter Last.
- Keine Unterstützung für Thunderbolt 4.
- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm im Vergleich zu 7 nm bei Wettbewerbern).
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Gaming-Laptop oder mobile Workstation (z. B. MSI GE72VR mit GTX 1070).
2. Unverzichtbare Parameter:
- 16 GB DDR4.
- SSD NVMe (512 GB+).
- 120 Hz-Display für Spiele.
3. Preis: Neue Geräte kosten $800-1200, aber 2025 findet man leichter gebrauchte für $400-600.
Vorsicht: Vermeiden Sie Ultrabooks mit dieser CPU – sie überhitzen.
Schlussfolgerung: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
Der Intel Core i7-7820HK ist 2025 eine Option für:
- Gamer, die sparen möchten, aber AAA-Titel mit mittleren Einstellungen spielen wollen.
- Fachleute, die mit „schwierigen“ Anwendungen arbeiten, aber keine Echtzeitanforderungen haben.
- Nutzer, die einen zuverlässigen Laptop mit Upgrade-Möglichkeiten auf 64 GB RAM und zwei SSDs suchen.
Wesentlicher Vorteil: Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der gebrauchten Geräte. Für neue Laptops ist es besser, einen CPU der Alder-Lake- oder Ryzen-7000-Generation zu wählen.