Intel Core i7-4770K

Intel Core i7-4770K

Intel Core i7-4770K: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025

Überblick über einen Prozessor, der zur Legende wurde, aber der Vergangenheit angehört


Hauptmerkmale: Architektur und Erbe von Haswell

Der Intel Core i7-4770K, der 2013 auf den Markt kam, wurde zu einem der Symbole des „Goldenen Zeitalters“ der Desktop-CPUs. Seine Haswell-Architektur (22 nm) brachte eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger Ivy Bridge.

Wichtige Parameter:

- 4 Kerne / 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz von 3,5 GHz, Turbo Boost bis zu 3,9 GHz.

- L3-Cache von 8 MB zur Reduzierung der Latenz.

- Integrierte Grafik Intel HD 4600 — Lösung für anspruchslose Aufgaben.

- TDP von 84 W — moderater Energieverbrauch für seine Zeit.

Leistung im Jahr 2025:

Laut Geekbench 6 erzielt der i7-4770K 1341 Punkte im Einzel-Thread und 4196 Punkte im Multi-Thread-Test. Dies entspricht dem Niveau moderner Budgetprozessoren wie dem Intel Core i3-12100 (ca. 1800/6000 Punkte), aber mit einem spürbaren Rückstand.

Merkmale, die in Erinnerung bleiben:

- Freier Multiplikator — Möglichkeit zur Übertaktung selbst mit Luftkühlung.

- Unterstützung von PCIe 3.0 (relevant für die Kompatibilität mit modernen Grafikkarten).

- Technologien wie Intel Quick Sync Video für schnelle Videokodierung.


Kompatible Motherboards: Auf der Jagd nach Raritäten

Der Sockel LGA1150 ist die hauptsächliche Einschränkung für ein Upgrade. Im Jahr 2025 sind neue Motherboards für diesen Prozessor kaum zu finden, aber manchmal tauchen Restbestände in Lagern auf:

- Enthusiasten-Chipsätze: Z87/Z97 — die einzigen, die Übertaktung unterstützen (z.B. ASUS Z97-A).

- Budgetoptionen: H87, B85, H81 — ohne Übertaktung, aber mit grundlegender Funktionalität.

Preise für neue Platten (Seltenheit!):

- Z87/Z97 — von 150 bis 300 USD (je nach Zustand und Marke).

- H87/B85 — 100–180 USD.

Tipp: Wenn Sie kein Sammler sind, ist es klüger, gebrauchte Platten auf Auktionen zu suchen. Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren und des Sockels!


Arbeitsspeicher: Ära DDR3

Der Prozessor unterstützt nur DDR3 mit einer Frequenz von bis zu 1600 MHz (im Übertaktungsmodus — bis zu 2133–2400 MHz).

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2×8 GB), um die Bandbreite zu maximieren.

- Latenz CL9–CL11 — optimale Wahl.

Einschränkungen:

- Moderne DDR4/DDR5 sind nicht kompatibel.

- Maximale Kapazität — 32 GB (abhängig vom Motherboard).


Netzteil: Bescheidene Ansprüche

Bei einer TDP von 84 W kann der Verbrauch beim Übertakten 100–120 W erreichen.

Empfehlungen:

- Basis-PC (ohne dedizierte Grafikkarte): NT mit 300–400 W (z.B. be quiet! Pure Power 11 400W).

- Mit Gaming-Grafikkarte (NVIDIA RTX 3060/AMD RX 6600): NT ab 500 W (Corsair CX550M).

- Für Übertaktung + leistungsstarke Grafikkarte: 600–650 W (Seasonic Focus GX-650).

Wichtig: Moderne NT mit 80+ Gold Zertifizierung gewährleisten Stabilität und Langlebigkeit.


Vor- und Nachteile im Jahr 2025

Vorteile:

- Ausreichende Leistung für Büroanwendungen, Web-Browsing, ältere Spiele.

- Geringe Kosten auf dem Gebrauchtmarkt (gebrauchte CPU — 30–50 USD).

- Einfache Übertaktung selbst für Anfänger.

Nachteile:

- Veralteter Sockel und DDR3.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, USB 3.2 Gen 2, Thunderbolt.

- Schwache Multithread-Leistung im Vergleich zu Ryzen 5 5500 oder Core i5-12400.


Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich das?

1. Upgrade alter Systeme: Austausch eines Pentium oder Core i3 auf LGA1150.

2. Budget-PC für das Büro: in Kombination mit SSD und 16 GB DDR3.

3. Retro-Gaming: Ausführen von Spielen der 2010er (Skyrim, GTA V, Witcher 3 auf mittleren Einstellungen).

4. Experimentieren mit Übertaktung: Lernen über Übertaktung ohne Risiko, teure CPUs zu beschädigen.

Beispiel: Nutzer hat i7-4770K mit GTX 1660 Super, 16 GB DDR3 und SSD installiert — das System läuft Fortnite mit 60 FPS in Full HD (niedrige Einstellungen).


Konkurrenten: Mit wem vergleichen?

- AMD FX-8350 (2012): 8 Kerne, aber schwache IPC. In Spielen ist der i7-4770K 20–30% schneller.

- Intel Core i5-4670K: Fehlende Hyper-Threading verringert die Multithread-Leistung.

- Moderne Alternativen: Ryzen 3 5300G (120 USD) bietet ähnliche Single-Thread-Leistung, jedoch mit Unterstützung für DDR4 und PCIe 4.0.


Tipps für den Zusammenbau

1. Kühlung: Selbst ein Budget-Kühler wie der Deepcool Gammaxx 400 bewältigt Übertaktungen bis 4.2–4.4 GHz.

2. Grafikkarte: Verwenden Sie keine RTX 4070 oder ähnliche — PCIe 3.0 wird zum „Flaschenhals“. Optimal wären GTX 1660 Super oder RX 6600.

3. Speicher: SATA-SSD ist Pflicht (z.B. Samsung 870 EVO). NVMe über einen PCIe-Adapter kann funktionieren, aber ohne Geschwindigkeitsvorteile.

4. Betriebssystem: Windows 10 oder ein leichtes Linux-Distribution (Windows 11 wird offiziell nicht unterstützt).


Fazit: Für wen ist dieser Prozessor?

Der Intel Core i7-4770K im Jahr 2025 ist:

- Für Retro-Hardware-Enthusiasten, die PCs im Stil der 2010er Jahre bauen.

- Für Besitzer alter Systeme auf LGA1150, die die Lebensdauer ihres Computers verlängern möchten.

- Für Budgetzusammenstellungen, bei denen jeder Dollar zählt.

Warum man ihn nicht für ein neues System kaufen sollte? Selbst Budget-Ryzen 5 5500 oder Core i3-13100 bieten bessere Leistungen, Unterstützung für DDR4 und moderne Schnittstellen. Aber wenn Sie nostalgisch auf die Haswell-Ära zurückblicken oder einen günstigen PC für grundlegende Aufgaben suchen — der i7-4770K kann immer noch überraschen.


Artikel gültig bis April 2025. Preise beziehen sich auf neue Geräte, beachten Sie: i7-4770K und Motherboards für LGA1150 sind bereits nicht mehr in Produktion.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4770K
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
35.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
84 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1341
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4196
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1001
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3747
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2163
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7124

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1420 +5.9%
1374 +2.5%
1289 -3.9%
1255 -6.4%
Geekbench 6 Mehrkern
4755 +13.3%
4495 +7.1%
3972 -5.3%
3737 -10.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1042 +4.1%
1020 +1.9%
973 -2.8%
954 -4.7%
Geekbench 5 Mehrkern
4113 +9.8%
3905 +4.2%
3602 -3.9%
3461 -7.6%
Passmark CPU Einzelkern
2218 +2.5%
2193 +1.4%
2136 -1.2%
2115 -2.2%
Passmark CPU Mehrkern
7625 +7%
7403 +3.9%
6943 -2.5%
6673 -6.3%