Intel Core i5-8500B

Intel Core i5-8500B: Veralteter Kämpfer oder Budget-Option im Jahr 2025?
Wir klären, für wen dieser Prozessor Jahre nach seiner Veröffentlichung weiterhin von Interesse sein könnte.
Architektur und Fertigungsverfahren: Erbe von Coffee Lake
Der im Jahr 2018 veröffentlichte Intel Core i5-8500B basiert auf der Coffee Lake-Architektur und einem 14-nm-Fertigungsverfahren. Trotz seines Alters bleibt er im Budget-Segment relevant dank seiner 6 physischen Kerne ohne Unterstützung für Hyper-Threading (6 Threads). Die Grundfrequenz beträgt 3,0 GHz, mit der Möglichkeit, im Turbo-Modus auf bis zu 4,1 GHz zu übertakten. Die integrierte Grafik Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz 350 MHz, dynamisch bis zu 1,1 GHz) unterstützt 4K-Displays und die Hardware-Dekodierung von H.265/VP9, was für Streaming-Videos nützlich ist.
Allerdings wirkt die 14-nm-Technologie im Jahr 2025 im Vergleich zu den 7-nm AMD Ryzen und 5-nm Apple M-Serie archaïsisch. Dies hat Auswirkungen auf die Energieeffizienz und die Wärmeabgabe, doch für grundlegende Aufgaben sind die Kerne ausreichend.
TDP 65 W: Wärme und Geräusch vs. Stabilität
Eine TDP von 65 W ist ein hoher Wert für Laptops. Dieser Prozessor wird in Geräten mit verstärktem Kühlsystem verbaut: Arbeitsstationen, Gaming- oder Multimedia-Laptops. Im Jahr 2025 sind Modelle mit dem i5-8500B meist massive Geräte mit einer Gehäusedicke von über 20 mm und einem Gewicht ab 2,2 kg.
Bei langanhaltenden Belastungen (z. B. Rendering) laufen die Lüfter auf hohen Drehzahlen, was störend sein kann. Allerdings bewältigt das Kühlsystem bei Büroanwendungen seine Aufgabe im passiven oder geräuscharmen Modus.
Leistung: Was kann der i5-8500B im Jahr 2025?
Geekbench 6:
- Einzel-Thread-Aufgabe: 1374 Punkte – ein Niveau, das für eine schnelle Reaktion im Browser, Word und Excel ausreicht.
- Multi-Thread-Aufgabe: 4968 Punkte – geeignet für die Bearbeitung von 1080p-Videos in DaVinci Resolve oder die Arbeit in Photoshop mit leichten Projekten.
Reale Szenarien:
- Büro: Gleichzeitige Arbeit mit über 20 Tabs in Chrome, Dokumenten und Messengern – ohne Ruckler.
- Multimedia: Streaming von 4K-Videos auf YouTube, Schnitt in Shotcut – flüssig, aber das Rendern eines 10-minütigen Videos dauert etwa 15 Minuten (im Vergleich zu 5–7 Minuten bei Ryzen 5 6600H).
- Spiele: Auf niedrigen Einstellungen in CS2 – 40–50 FPS, GTA V – 35–45 FPS. Für AAA-Titel des Jahres 2025 (z. B. Starfield) reicht die integrierte Grafik nicht aus.
Turbo Boost: In Laptops mit hochwertiger Kühlung hält der Prozessor 4,0–4,1 GHz bis zu 30 Sekunden unter Last, bevor er auf 3,5–3,7 GHz sinkt. In dünnen Gehäusen (z. B. Dell Inspiron 5580) tritt Throttling bereits nach 10–15 Sekunden auf.
Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?
1. Büroangestellte: Optimal für Teams, Excel mit Makros, 1C.
2. Studierende: Bearbeitung von Code in VS Code, Ausführen von virtuellen Maschinen (z. B. Ubuntu) – bewältigt es, jedoch mit Einschränkungen bei parallelen Aufgaben.
3. Heimanwender: Streaming-Videos, Zoom, leichte Fotobearbeitung.
4. Budget-Gamer: Nur für alte oder anspruchslose Spiele geeignet.
Nicht geeignet für:
- Inhalte-Ersteller in 4K.
- Gamer, die Ultra-Einstellungen erwarten.
- Personen, die Wert auf Kompaktheit und Stille legen.
Akku-Laufzeit: 65 W vs. Mobilität
Laptops mit dem i5-8500B sind mit Batterien von 45–60 Wh ausgestattet. Bei moderater Belastung (Web-Surfen, Videos) beträgt die Betriebsdauer 4–5 Stunden. Zum Vergleich: Moderne Ryzen 7 7735U (28 W TDP) bieten unter ähnlichen Bedingungen 8–10 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift: Dynamisches Umschalten von Frequenzen zur Senkung des Energieverbrauchs.
- C-States: Abschalten nicht verwendeter Kerne.
Allerdings sind aufgrund des veralteten Fertigungsverfahrens diese Technologien weniger effektiv als bei Chips der Jahre 2023–2025.
Wettbewerber: Mit wem vergleichen?
- AMD Ryzen 5 5500U (2021): 6 Kerne/12 Threads, 15 W TDP, Vega 7. Besser bei Multi-Thread-Anwendungen (+20 % in Cinebench R23) und Akkuleistung. Preis für Laptops: 600–700 $ (neu, 2025).
- Apple M1 (2020): 8 Kerne, 10 W TDP. Einzel-Thread-Leistung ist um 25 % höher, Multi-Thread-Leistung um 40 %. Akku hält bis zu 15 Stunden. Nachteil – eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
- Intel Core i5-1240P (2022): 12 Kerne (4P+8E), 28 W TDP. 35 % schneller in der Multitasking-Leistung.
Fazit: Der i5-8500B unterliegt modernen Alternativen, punktet aber bei den Preisen (siehe unten).
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Preiswerte Laptops: 500–700 $ (neue Modelle 2025, z. B. HP ProBook 450 G8).
- Zuverlässige Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung von Windows 11 und Linux.
Schwächen:
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Thunderbolt 4.
- Veraltete Grafik.
Wie wählt man einen Laptop mit i5-8500B im Jahr 2025?
1. Geräteeinsatz:
- Arbeitsstation: Dell Precision 3530 – verstärkte Kühlung, USB-C/HDMI-Ports.
- Universeller Laptop: Lenovo IdeaPad 3 – Balance zwischen Preis (550 $) und Akkulaufzeit.
2. Worauf man achten sollte:
- Kühlung: 2 Lüfter + Kupferrohre.
- Display: IPS-Panel mit 1080p Auflösung.
- Upgrade: Möglichkeit zur Installation eines NVMe SSD und 32 GB RAM.
3. Vermeiden Sie:
- Ultrabooks mit passiver Kühlung – werden überhitzen.
- Modelle mit HDD anstelle von SSD.
Fazit: Wer sollte kaufen?
Der Intel Core i5-8500B im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen Laptop für bis zu 700 $ für Arbeit und Studium suchen.
- Nicht planen, anspruchsvolle Spiele oder professionelle Bearbeitungssoftware auszuführen.
- Mit 4–5 Stunden Akkulaufzeit leben können.
Alternative: Wenn das Budget 800–1000 $ beträgt, ist es besser, einen Laptop mit Ryzen 5 7535U oder Intel Core i5-1340P zu wählen – sie sind langlebiger und enttäuschen weniger in der Leistung.
Hauptvorteil des i5-8500B: Das Verhältnis von "Preis/Zuverlässigkeit" für anspruchslose Nutzer, die bewährte Lösungen schätzen.