AMD Ryzen 7 PRO 2700

AMD Ryzen 7 PRO 2700

AMD Ryzen 7 PRO 2700: Leistung für Arbeitsaufgaben und mehr

Aktuell im April 2025


Hauptmerkmale: Zen-Architektur, 12 nm und Effizienz

Der AMD Ryzen 7 PRO 2700, der 2018 auf den Markt kam, bleibt eine relevante Lösung für Budget-Workstations und Büro-Systeme dank des Gleichgewichts zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Zen (1. Generation Zen+).

- Fertigungsprozess: 12 nm (GlobalFoundries) – eine verbesserte Version der ursprünglichen 14-nm-Architektur.

- Kerner/Threads: 8/16, was hohe Multithreading-Leistung gewährleistet.

- Cache: 16 MB L3, 4 MB L2.

- Basis-/Maximale Taktfrequenz: 3.2 / 4.1 GHz.

- TDP: 65 W – einer der energieeffizientesten 8-Kerner in seiner Klasse.

Kernfeatures

- Precision Boost 2: Dynamische Frequenzanhebung je nach Last.

- ECC-Speicherunterstützung: Kritisch für Unternehmensanwendungen.

- Multithreading: 16 Threads ideal zum Rendern und für Virtualisierung.

Leistung

- Geekbench 6: 1139 (Single-Core), 5578 (Multi-Core).

- Beispiel: In Handbrake (4K-Video-Encoding) ist der Prozessor 20% schneller als der Intel Core i7-8700.

- In Spielen (z.B. Cyberpunk 2077) erzielt er bescheidene 50–60 FPS bei mittleren Einstellungen (unter Verwendung einer NVIDIA RTX 3060 GPU).


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipsätze

Der Ryzen 7 PRO 2700 verwendet den AM4-Sockel, was die Wahl eines Motherboards aus einer Vielzahl von Modellen ermöglicht.

Empfohlene Chipsätze

- B450 (ASUS TUF B450-Pro, MSI B450 Tomahawk Max): Optimal für Basiskonfigurationen. Unterstützt Übertaktung, hat PCIe 3.0.

- X470 (Gigabyte X470 AORUS Ultra): Für fortgeschrittene Benutzer – verbesserte Stromversorgung und mehr Anschlüsse.

Auswahlmerkmale

- BIOS: Stellen Sie sicher, dass das Board Zen+ unterstützt (ein Update kann für neue Revisionen erforderlich sein).

- PCIe 4.0: Nicht verfügbar – dies ist eine Einschränkung der Architektur.

- Preise: B450 – 80–120 $, X470 – 130–180 $ (neue Modelle sind selten, aber noch auf Lager erhältlich).


Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus

Der Prozessor unterstützt DDR4 mit einer maximalen Frequenz von 2933 MHz (ohne Übertaktung).

- Empfehlungen:

- 2 Module mit 8 GB (16 GB) im Dual-Channel – Minimum für Arbeitsaufgaben.

- Für das Rendern: 32 GB (2x16 GB) DDR4-3200 (mit Übertaktung).

- ECC-Speicher: Unterstützt, erfordert jedoch ein kompatibles Motherboard (z.B. ASUS Pro WS X470-ACE).


Netzteil: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 65 W ist der Prozessor stromsparend:

- Minimum: 450 W (für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte).

- Mit GPU: 550–650 W (z.B. für NVIDIA RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600).

- Empfohlene Modelle:

- Corsair CX550 (550 W, 65 $) – für Budgetkonfigurationen.

- Seasonic Focus GX-650 (650 W, 100 $) – mit Spielraum für Upgrades.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?

Vorteile:

1. Energieeffizienz: 65 W im Vergleich zu 95–105 W bei der Konkurrenz.

2. Multithreading: 16 Threads für 150–180 $ (neu, Restposten auf dem Markt).

3. ECC-Unterstützung: Zuverlässigkeit für Server und Workstations.

Nachteile:

1. Veralteter Fertigungsprozess: 12 nm im Vergleich zu 7 nm bei Ryzen 5000/7000.

2. Kein PCIe 4.0: Einschränkung für SSDs und moderne GPUs.

3. Schwache Single-Core-Leistung: Verliert gegen Ryzen 5 5600G in Spielen.


Anwendungsszenarien: Spiele, Arbeit, Medien

1. Arbeitsaufgaben:

- Virtualisierung (VMware, VirtualBox).

- Rendering in Blender, Cinema 4D.

- Büroanwendungen + Multitasking (20+ Chrome-Tabs).

2. Spiele:

- Geeignet für Esports (CS2, Dota 2 – 100+ FPS).

- AAA-Projekte bei mittleren Einstellungen (RDR2, Horizon Zero Dawn).

3. Multimedia:

- Bildbearbeitung in Lightroom.

- Streaming über OBS (mit Encoding auf der CPU).


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i7-9700 (8C/8T):

- Single-Core: 1250 (Geekbench 6) vs 1139.

- Multi-Core: 5200 vs 5578.

- Preis: 200–220 $ (neu).

- Fazit: Ryzen gewinnt in Multithreading, verliert aber in Spielen.

2. Ryzen 5 5600G (6C/12T):

- Single-Core: 1550, Multi-Core: 5800.

- Preis: 160–180 $.

- Fazit: 5600G besser für Spiele, verliert aber in Multithreading.


Bautipps

1. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (25 $).

2. Motherboard: Wählen Sie Modelle mit VRM-Kühlern (MSI B450 Tomahawk Max).

3. Speicher: 3200 MHz mit CL16 Timings (TeamGroup T-Force Vulcan).

4. SSD: PCIe 3.0 NVME (Samsung 970 Evo Plus) – schnell und günstig.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 2700 geeignet?

Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden:

- Für Unternehmensanwender: Geringer Energieverbrauch + ECC.

- Für Budget-Workstations: Rendering, Virtualisierung.

- Für Enthusiasten: Zum Upgrade alter Systeme auf AM4.

Nicht empfohlen für:

- Gamer, die auf 144+ FPS aus sind.

- Anwender, die PCIe 4.0/5.0 benötigen.

Im Jahr 2025 ist der Ryzen 7 PRO 2700 eine kostengünstige Lösung für Nischenanwendungen, in denen Zuverlässigkeit und Multithreading wichtig sind, nicht jedoch die Spitzenleistung.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2018
Kernarchitektur
Zen

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.1GHz
L1-Cache
768KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1139
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5578
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
920
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6213
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2244
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
16846

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1205 +5.8%
1170 +2.7%
1098 -3.6%
1067 -6.3%
Geekbench 6 Mehrkern
6379 +14.4%
5929 +6.3%
5363 -3.9%
4968 -10.9%
Geekbench 5 Einzelkern
956 +3.9%
936 +1.7%
902 -2%
886 -3.7%
Geekbench 5 Mehrkern
7026 +13.1%
6579 +5.9%
5934 -4.5%
5678 -8.6%
Passmark CPU Einzelkern
2304 +2.7%
2272 +1.2%
2218 -1.2%
2193 -2.3%
Passmark CPU Mehrkern
18517 +9.9%
17752 +5.4%
16248 -3.5%
15587 -7.5%