AMD Ryzen 7 PRO 1700

AMD Ryzen 7 PRO 1700

AMD Ryzen 7 PRO 1700: Umfassende Übersicht über den Prozessor von 2025

April 2025


Hauptmerkmale: Zen-Architektur, 14 nm und ausgewogenes Leistungsniveau

Der AMD Ryzen 7 PRO 1700, der 2017 auf den Markt kam, bleibt im Jahr 2025 aufgrund seiner einzigartigen Merkmale gefragt.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Summit Ridge.

- Architektur: Zen (erste Generation).

- Fertigungsprozess: 14 nm (GlobalFoundries).

- Kerne/Threads: 8/16.

- Basis-/Maximaltaktfrequenz: 3,0 GHz / 3,7 GHz (Precision Boost).

- Cache: L3 - 16 MB, L2 - 4 MB.

- TDP: 65 W.

Leistung

- Geekbench 6: 1011 (Single-Core), 4937 (Multi-Core).

- Cinebench R23: ~1100 (Single), ~9800 (Multi).

- Echte Tests: Rendering in Blender (BMW-Szene) dauert etwa ~14 Minuten und ist vergleichbar mit dem Ryzen 5 5500.

Schlüsselfunktionen

- PRO-Funktionen: AMD GuardMI (Schutz vor Malware), Unterstützung für Fernverwaltung (DASH).

- Multithreading: 16 Threads für parallele Aufgaben.

- Energieeffizienz: TDP von 65 W im Vergleich zu 95–105 W bei Wettbewerbern (z. B. Intel i7-8700K).


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl

Der Ryzen 7 PRO 1700 nutzt den AM4-Sockel, was Flexibilität beim Zusammenbau bietet.

Empfohlene Chipsets

1. B350/X370: Budget-Boards (ASUS Prime B350-Plus, MSI X370 Gaming Pro Carbon).

- Unterstützung für Übertaktung (aber mit eingeschränktem VRM).

- Preisbeispiel (neue Bestände): 60–90 $.

2. X470/B450: Optimaler Preis-Leistungs-Verhältnis (ASRock X470 Taichi, Gigabyte B450 Aorus Pro).

- Verbesserte VRM und PCIe 3.0 x16.

- Preis: 80–120 $.

Besonderheiten bei der Auswahl

- BIOS-Update: Für den Betrieb mit dem Ryzen 7 PRO 1700 auf neuen Boards (z. B. B450) ist möglicherweise ein Firmware-Update erforderlich.

- VRM: Für den stabilen Betrieb des 8-Kern-Prozessor ist ein Board mit Kühlkörpern auf den Stromphasen erforderlich (vermeiden Sie günstige A320).


Speicher: DDR4 und Feinheiten der Optimierung

Der Prozessor unterstützt DDR4 (nicht kompatibel mit DDR5).

Empfehlungen

- Frequenz: Offiziell bis zu 2666 MHz, aber viele Boards unterstützen 2933–3200 MHz (mit Übertaktung).

- Dual-Channel-Modus: Verwenden Sie unbedingt 2 oder 4 Module.

- Beispiele: Kits von Kingston HyperX Fury 3200 MHz (16 GB) — 45–60 $.

Echte Erfahrung: Eine Anpassung der Timings auf 16-18-18-36 (für 3200 MHz) bringt einen Leistungszuwachs von 5–7 % in Arbeitsanwendungen.


Netzteil: Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 65 W ist der Prozessor genügsam gegenüber dem Netzteil, aber andere Komponenten müssen berücksichtigt werden.

Szenarien

- Büro-PC (ohne dedizierte GPU): 350–400 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W — 55 $).

- Gaming-Build (RTX 3060): 550–650 W (Corsair CX650M — 75 $).

- Workstation (NVIDIA Quadro): 750 W (Seasonic Focus GX-750 — 120 $).

Tipp: Achten Sie auf Zertifizierungen (80+ Bronze oder höher).


Vor- und Nachteile: Warum ist das im Jahr 2025 relevant?

Vorteile

- Preis: Neue Exemplare — 120–150 $ (2,5-mal günstiger als der Ryzen 5 7600X).

- Multithreading: 16 Threads für Rendering und Virtualisierung.

- Energieverbrauch: Eignet sich für ruhige und kompakte Builds.

Nachteile

- Veraltete Architektur: Schwächer in Single-Core-Leistung selbst gegenüber budgetfreundlichen Ryzen 5 5500 (Geekbench 6 SC — 1450).

- Kein PCIe 4.0: Einschränkung für SSDs und neue GPUs.

- Schwierigkeiten beim Upgrade: AM4 unterstützt keine aktuellen Prozessoren mehr.


Nutzungsszenarien: Wo das Potenzial entfaltet wird

1. Arbeitsaufgaben:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Modellierung (SolidWorks).

- Virtualisierung (VMware Workstation, 3–4 gleichzeitige OS).

2. Multimedia:

- Streaming (OBS + x264 mittlerer Qualität).

- Fotoverarbeitung in Lightroom (Batch-Korrektur).

3. Spiele:

- Ältere Titel (Cyberpunk 2077 mit mittleren Einstellungen — 45–55 FPS mit RX 6600).

- Online-Spiele (CS2, Dota 2 — 100+ FPS).

Einschränkungen: In Spielen mit Fokus auf Single-Core (z. B. Microsoft Flight Simulator 2024) sind Einbrüche bis 30 FPS möglich.


Vergleich mit Wettbewerbern: Intel und AMD

1. Intel Core i7-8700K (6C/12T):

- Vorteile: Beste Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 SC — 1250).

- Nachteile: Höherer TDP (95 W), keine Unterstützung für ECC-Speicher.

- Preis (neue): 180–200 $.

2. AMD Ryzen 5 5500 (6C/12T):

- Vorteile: Zen 3, PCIe 4.0.

- Nachteile: Nur 6 Kerne.

- Preis: 130–140 $.

Fazit: Der Ryzen 7 PRO 1700 gewinnt in multithreaded Szenarien, verliert jedoch bei aktuellen Aufgaben.


Praktische Tipps zum Bau

1. Motherboard: Wählen Sie X470/B450 mit Unterstützung für USB 3.1 Gen2 (z. B. MSI B450 Tomahawk Max).

2. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für ein leises Betriebsgeräusch — DeepCool AK400 (30 $).

3. Speicher: 32 GB DDR4-3200 (2x16 GB) — optimal für Arbeitsanwendungen.

4. SSD: Samsung 870 Evo (SATA) oder Kingston NV2 (PCIe 3.0) — für Einsparungen.

Beispiel für einen Build (Preis ca. 400 $ ohne GPU):

- CPU: Ryzen 7 PRO 1700 (130 $).

- Motherboard: ASRock B450 Steel Legend (90 $).

- Speicher: TeamGroup Vulcan 32 GB DDR4-3200 (70 $).

- Netzteil: EVGA 600 BR (65 $).


Abschließende Bewertung: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 1700 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden von:

- Budget-Profis: Für Rendering, Editing oder Server-Aufgaben.

- Enthusiasten, die Hardware wiederbeleben: PC-Zusammenbau aus erschwinglichen Komponenten.

- Büroanwendern: Geringer Energieverbrauch und Zuverlässigkeit.

Warum nicht den Ryzen 5 5500? Wenn Parallelität wichtig ist, kommen die 8 Kerne des PRO 1700 besser damit zurecht. Für Spiele und alltägliche Aufgaben sind moderne CPUs jedoch vorzuziehen.

Fazit: Der Ryzen 7 PRO 1700 ist kein Leistungsrekordhalter, jedoch eine bewährte Wahl für Nischenanwendungen. Sein Preis und seine Zuverlässigkeit machen ihn auch 8 Jahre nach der Markteinführung relevant.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2017
Kernarchitektur
Summit Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.7GHz
L1-Cache
768KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1011
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4937
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
892
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5934
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2124
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
15587

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1098 +8.6%
1068 +5.6%
911 -9.9%
Geekbench 6 Mehrkern
5551 +12.4%
5320 +7.8%
4640 -6%
4394 -11%
Geekbench 5 Einzelkern
926 +3.8%
910 +2%
876 -1.8%
861 -3.5%
Geekbench 5 Mehrkern
6579 +10.9%
6213 +4.7%
5678 -4.3%
5376 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
2175 +2.4%
2148 +1.1%
2098 -1.2%
Passmark CPU Mehrkern
16846 +8.1%
16248 +4.2%
14927 -4.2%
14346 -8%