AMD Ryzen 5 7535HS

AMD Ryzen 5 7535HS

AMD Ryzen 5 7535HS: Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz für moderne Laptops


Architektur und Fertigungstechnologie: Zen 3+ mit 6 nm und Radeon 660M Grafik

Der Prozessor AMD Ryzen 5 7535HS gehört zur mobilen Chipreihe Rembrandt-R, die auf der aktualisierten Architektur Zen 3+ basiert und im 6-nm TSMC FinFET Verfahren gefertigt wird. Dies ist eine evolutionäre Weiterentwicklung der vorherigen Generation, die sich auf die Optimierung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Leistung in kompakten Geräten konzentriert.

Kerntypen, Threads und Cache

- 6 Kerne und 12 Threads — eine Konfiguration, die Multitasking und effizientes Arbeiten in ressourcenintensiven Anwendungen ermöglicht.

- Grundtaktfrequenz — 3,3 GHz, maximale Turbo-Taktfrequenz — 4,55 GHz.

- 16 MB L3-Cache — ein erheblicher Speicher für die Beschleunigung der Datenverarbeitung und zur Reduzierung von Latenzen.

Integrierte Grafik Radeon 660M

- Die iGPU basiert auf der Architektur RDNA 2 — derselben, die in Spielkonsolen verwendet wird.

- 6 Recheneinheiten (CUs) mit Frequenzen von bis zu 1,9 GHz.

- Unterstützung für DDR5/LPDDR5 RAM und Technologien wie FSR (FidelityFX Super Resolution) zur Verbesserung der Gaming-Leistung.

Warum ist das wichtig? Zen 3+ bietet einen Anstieg der IPC (Instructions Per Cycle) um 5-10% im Vergleich zu Zen 3, und der Wechsel zu 6 nm hat den Energieverbrauch gesenkt. Die Radeon 660M-Grafik ist ein Fortschritt für integrierte Lösungen: Sie bewältigt nicht nur office-basierte Aufgaben, sondern auch leichte Spiele.


Energieverbrauch und TDP: Flexibilität für verschiedene Geräte

Die TDP des Prozessors wird im Bereich von 35–54 W angegeben, was ihn zu einer universellen Lösung für verschiedene Laptop-Typen macht:

- 35 W — Modus für Ultrabooks mit passiver oder kompakter Kühlung.

- 54 W — maximale Leistung für Gaming- oder Arbeitslaptops, bei denen ein Leistungszuwachs im Turbo-Modus wichtig ist.

In der Praxis: Laptop-Hersteller können die TDP über das BIOS anpassen, um das Gleichgewicht zwischen Lüftergeräuschen, Temperatur und Leistungsfähigkeit zu optimieren. Zum Beispiel wird der schlanke Ultrabook ASUS ZenBook mit Ryzen 5 7535HS wahrscheinlich mit 35 W arbeiten, während der Gaming-Laptop ASUS TUF im Bereich von 45–54 W eingesetzt wird.


Leistung: Von Büroanwendungen bis leichtem Gaming

Geekbench 6 und synthetische Tests

- 1696 Punkte im Einzelkern-Test — ein Ergebnis, das nahe an Intel Core i5-1240P (1700–1750) und Apple M1 (1600–1650) liegt.

- 6621 Punkte im Multi-Core-Test — hier übertrifft der Ryzen 5 7535HS den Intel i5-1240P (ca. 6000 Punkte) dank 6 physischer Kerne.

Reale Anwendungen

- Büroarbeit (Chrome, Excel, Zoom): Der Prozessor bewältigt mühelos Dutzende von Tabs und Hintergrundanwendungen.

- Multimedia (Photoshop, Premiere Pro): Das Rendern von 1080p-Videos dauert 15–20% weniger Zeit als beim Ryzen 5 5600H.

- Gaming: In Dota 2 bei mittleren Einstellungen (1080p) liefert die Radeon 660M 50–60 FPS, in Fortnite mit FSR bis zu 45 FPS.

Turbo-Modus

Bei starker Belastung steigt die Frequenz auf 4,55 GHz, was jedoch die Temperatur in schlanken Laptops auf 85–95°C erhöht. In Geräten mit effektiver Kühlung (z. B. Lenovo Legion Slim) kann der Prozessor die hohen Frequenzen länger ohne Throttling halten.


Einsatzszenarien: Für wen eignet sich der Ryzen 5 7535HS?

1. Studenten und Büroangestellte — für die Arbeit mit Dokumenten, Videokonferenzen und leichtem Foto-Editing.

2. Gelegenheits-Gamer — Spiele in Full HD bei niedrigen/mittleren Einstellungen oder über Cloud-Services.

3. Designer und Ingenieure — 3D-Modellierung in AutoCAD oder Blender (in Kombination mit einer diskreten Grafiklösung).

4. Reisende — Akkulaufzeit von bis zu 8–10 Stunden in Geräten mit einer großen Batterie (70 Wh und mehr).

Beispiel: Ein Laptop HP Envy x360 mit diesem Prozessor ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die nach einem Konvertible mit Touchscreen und langer Akkulaufzeit suchen.


Energieeffizienz: Wie der Prozessor den Verbrauch senkt

Der Ryzen 5 7535HS unterstützt Technologien:

- Precision Boost 2 — dynamische Frequenzanpassung zur Minimierung des Energieverbrauchs.

- AMD PowerNow! — automatisches Absenken der Spannung im Leerlauf.

- Hybrider Arbeitsmodus der Kerne — einige Kerne können bei geringer Auslastung abgeschaltet werden.

In der Praxis: In einem Laptop mit einer 60 Wh Batterie (z. B. Acer Swift X) wird die Betriebszeit betragen:

- Bis zu 10 Stunden beim Surfen im Internet.

- Etwa 5–6 Stunden beim Video-Editing.

- 3–4 Stunden beim Gaming.

Tipp: Für maximale Energieeffizienz sollten Modelle mit IPS LCD-Displays (nicht OLED) und einer Auflösung von Full HD gewählt werden.


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD vs Intel vs Apple

AMD Ryzen 5 7535HS vs Intel Core i5-1240P

- Multikernleistung: Der Ryzen 5 ist 10% schneller dank 6 Kernen im Vergleich zu 12 Threads bei Intel (4P+8E).

- Grafik: Radeon 660M ist 20–30% leistungsstärker als Intel Iris Xe.

- Energieeffizienz: Im 35 W Modus ist Ryzen sparsamer.

AMD Ryzen 5 7535HS vs Apple M1

- Einzelkernleistung: M1 liegt leicht zurück, ist jedoch besser für macOS optimiert.

- Akkulaufzeit: Apple führt (bis zu 15 Stunden) dank spezialisierter Kerne.

- Grafik: M1 ist vergleichbar mit Radeon 660M, aber Spiele auf macOS sind begrenzt.

AMD Generationen

- Ryzen 5 7535HS vs Ryzen 5 5600H: Der neue Chip ist in Multikernaufgaben um 15% schneller und um 30% effizienter.

- Ryzen 5 7535HS vs Ryzen 5 7640HS (Zen 4): Das kleinere Modell der Zen 4-Architektur ist 10–20% leistungsfähiger, jedoch teurer.


Vor- und Nachteile des Ryzen 5 7535HS

Stärken:

- Hohe Multikernleistung für seinen Preis.

- Leistungsstarke integrierte Grafik.

- Flexibel einstellbare TDP für unterschiedliche Laptop-Typen.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0.

Schwächen:

- Wärmeentwicklung im Turbo-Modus in schlanken Gehäusen.

- Für AAA-Spiele ist weiterhin eine diskrete Grafikkarte erforderlich.

- Hochwertige Laptop-Modelle mit diesem CPU können den Preis von Geräten mit Ryzen 7 erreichen.


Empfehlungen zur Laptop-Wahl

1. Ultrabooks (z. B. ASUS ZenBook):

- Achten Sie auf das Gewicht (bis zu 1,5 kg) und den Bildschirm mit Antireflexbeschichtung.

- Suchen Sie Modelle mit passiver Kühlung oder zwei Lüftern.

2. Gaming-Laptops (z. B. MSI Bravo):

- Wählen Sie Geräte mit zusätzlicher diskreter Grafik (NVIDIA RTX 3050 oder höher).

- Überprüfen Sie die Kühlung: mindestens zwei Heatpipes und Leistungsmodi in der Software des Herstellers.

3. Workstations (z. B. Lenovo ThinkPad):

- Wichtige Unterstützung von 32+ GB DDR5 und 2 SSDs.

- Suchen Sie nach Laptops mit USB4/Thunderbolt-Anschlüssen für Peripheriegeräte.

Tipp: Sparen Sie nicht beim RAM — nehmen Sie mindestens 16 GB DDR5-4800 für zukünftige Upgrades.


Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 7535HS?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für alle, die nach einem universellen Laptop zu einem erschwinglichen Preis suchen. Er eignet sich für:

- Studenten — für das Studium, Streaming-Dienste und leichtes Gaming.

- Freelancer — Arbeit mit Grafik und Videoschnitt ohne Überzahlung für Spitzen-Chips.

- Reisende — Energieeffizienz und Leistung in einem kompakten Gehäuse.

Schlüsselnutzen:

- Beste integrierte Grafik seiner Klasse.

- Flexible Nutzung — von Ultrabooks bis hin zu Gaming-Modellen.

- Unterstützung modernster Standards (DDR5, PCIe 4.0, USB4).

Wenn Sie nicht die maximalen FPS in Cyberpunk 2077 oder das Rendering von 8K-Videos benötigen, wird der Ryzen 5 7535HS ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Preis, Leistung und Akkulaufzeit bieten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Kernarchitektur
Rembrandt-R

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.55GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 6nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35-54W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5, LPDDR5
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 660M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1900 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1696
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6621
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1427
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6717
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3200
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
18478

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1918 +13.1%
1647 -2.9%
1578 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
7485 +13%
7054 +6.5%
6242 -5.7%
5799 -12.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1568 +9.9%
1491 +4.5%
1358 -4.8%
1310 -8.2%
Geekbench 5 Mehrkern
7478 +11.3%
7119 +6%
6315 -6%
5986 -10.9%
Passmark CPU Einzelkern
3323 +3.8%
3257 +1.8%
3118 -2.6%
3040 -5%
Passmark CPU Mehrkern
19664 +6.4%
19100 +3.4%
17748 -4%
16833 -8.9%