Intel Core Ultra 7 268V

Intel Core Ultra 7 268V (Lunar Lake): Mobile Prozessor für diejenigen, die Balance schätzen
April 2025
Moderne Laptops verlangen von Prozessoren das Unmögliche: Sie müssen leistungsstark sein, aber nicht überhitzen, den Akku schonen, aber bei Spielen nicht nachlassen. Der Intel Core Ultra 7 268V, der auf der Architektur Lunar Lake basiert, versucht, diese Herausforderung zu meistern. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und ob er den Aufpreis wert ist.
Architektur und Fertigungsprozess: Hybride Effizienz
Lunar Lake ist die neue Architektur von Intel, die sich auf mobile Geräte mit niedrigem TDP konzentriert. Der Core Ultra 7 268V wird im Fertigungsprozess Intel 18A hergestellt, was eine verbesserte Energieeffizienz gewährleistet.
- Kerne und Threads: 8 Kerne (4 Performance-Kerne und 4 Effizienz-Kerne), 8 Threads. Im Gegensatz zu früheren Generationen ist Hyper-Threading bei den P-Kernen deaktiviert, um den Energieverbrauch zu senken. Die E-Kerne arbeiten mit einer Frequenz von bis zu 3,8 GHz und sind für Hintergrundaufgaben zuständig.
- Taktfrequenzen: Die Basistaktfrequenz der P-Kerne liegt bei 1,6 GHz, kann aber im Turbo-Boost-Modus auf 5,0 GHz erhöht werden. Dies ist ein Rekord für mobile Intel-Chips im Segment unter 30 W.
- Cache: 12 MB L3 ist zwar ein bescheidener Wert, aber die Architektur Lunar Lake kompensiert dies durch verbesserte Branch Prediction.
- iGPU: Integrierte Grafik Intel Xe-LPG+ mit 64 EU (Execution Units). Unterstützung für DirectX 12 Ultimate und KI-Beschleunigung für Aufgaben wie Rauschunterdrückung in Zoom.
Die Architektur ist für KI-Lasten optimiert: Der integrierte NPU (Neural Processing Unit) der dritten Generation verarbeitet Machine-Learning-Algorithmen doppelt so schnell wie Meteor Lake.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Der TDP des Prozessors liegt zwischen 17 W und 30 W, was die Verwendung sowohl in Ultrabooks als auch in kompakten Workstations ermöglicht.
- Im 17 W-Modus begrenzt der Prozessor die Frequenzen der P-Kerne auf 4,2 GHz, bietet aber eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden.
- Bei hoher Last (z. B. Video-Rendering) wechselt das System automatisch in den 30 W-Modus und aktiviert alle Kerne mit maximalen Frequenzen.
Die Intel Dynamic Tuning 3.0-Technologie analysiert die laufenden Anwendungen und verteilt die Last zwischen P- und E-Kernen. Beispielsweise erledigen die E-Kerne bei der Arbeit im Chrome die Hauptarbeit, während die P-Kerne nur bei schweren Tabs aktiviert werden.
Leistung: Vom Büro bis zu Gaming
Büroaufgaben und Multimedia
- Geekbench 6: 2659 (Single-Core), 9835 (Multi-Core). Zum Vergleich: Apple M3 erreicht 3100 und 11500, aber nur im „Apple“-Ökosystem.
- In realen Szenarien:
- 20 Tabs in Chrome starten + Videoanruf in Teams — die CPU-Auslastung überschreitet nicht 45%.
- 4K-Video in DaVinci Resolve konvertieren — 20% schneller als bei Core i7-1260P (Alder Lake).
Gaming
- iGPU Xe-LPG+ zeigt 45-55 FPS in Dota 2 (1080p, mittlere Einstellungen) und 30 FPS in Cyberpunk 2077 (720p, niedrige Einstellungen). Für komfortables Spielen in AAA-Titeln wird eine externe Grafikkarte benötigt.
- Im Turbo-Boost-Modus überhitzt der Prozessor dank des proprietären Intel Cryo Cooling-Systems nicht, aber der Lüfter kann bis zu 42 dB laut werden.
Anwendungsszenarien: Für wen ist Lunar Lake geeignet?
- Freelancer und Büromitarbeiter: Schnelles Arbeiten im Browser, Multitasking mit Dokumenten.
- Studenten: Leichter Laptop mit langer Laufzeit (bis zu 12 Stunden im Lesemodus).
- Kreative: Bildbearbeitung in Lightroom, Schnitt von kurzen Clips.
- Gelegenheits-Spieler: Spiele wie CS2 oder Fortnite auf mittleren Einstellungen.
Für professionelles 3D-Modelling oder Streaming sind Prozessoren mit einem TDP von 45 W oder mehr empfehlenswert.
Autonomie: Wie Lunar Lake den Akku schont
- Intel Adaptive Display Technology: Senkt dynamisch die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz auf 60 Hz bei der Textbearbeitung.
- Eco-Modus: Begrenzung der Frequenz der P-Kerne auf 2,4 GHz, wodurch die Laufzeit auf bis zu 14 Stunden verlängert wird.
- Beispiel: Das ASUS ZenBook 14 mit einem 75 Wh Akku hält 9 Stunden aktiver Nutzung (Helligkeit 150 Nits, WLAN aktiv).
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 7 8840U (Phoenix): Besser bei Multi-Thread-Anwendungen (12.100 Punkte in Geekbench 6 Multi-Core), aber die iGPU Radeon 780M ist bei KI-Lasten schwächer.
- Apple M3: Höhere Leistung pro Watt, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
- Intel Core Ultra 5 248V (Lunar Lake): 15% günstiger, aber ohne Unterstützung für Thunderbolt 5.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Rekordmäßige Single-Thread-Leistung in seiner Klasse.
- Unterstützung für Thunderbolt 5 und Wi-Fi 7.
- Kühle Betriebstemperatur, selbst unter Last.
Schwächen:
- Nur 8 Threads im Vergleich zu 12-16 bei Wettbewerbern.
- Hoher Preis: Notebooks mit Core Ultra 7 268V beginnen bei $1400.
Empfehlungen zur Laptop-Wahl
- Ultrabooks: Dell XPS 14 (2025) — kompaktes Gehäuse, 3K-Display. Preis: ab $1499.
- 2-in-1-Hybride: Lenovo Yoga Slim 9i — Touchscreen und Stylus. Preis: ab $1599.
- Budget-Optionen: Acer Swift 5 — Gewicht 1,1 kg, aber ohne Thunderbolt 5. Preis: $1299.
Worauf man achten sollte:
- Kühlsystem: Mindestens zwei Lüfter für stabilen Turbo-Boost.
- Anschlüsse: Thunderbolt 5 ist nützlich für den Anschluss externer GPUs.
- Akku: Ab 60 Wh.
Fazit
Der Intel Core Ultra 7 268V ist eine gelungene Wahl für diejenigen, die einen vielseitigen Laptop „ohne Kompromisse“ benötigen. Er eignet sich sowohl für Büroaufgaben als auch für leichtes Gaming, und die Unterstützung von KI-Beschleunigung macht ihn zukunftssicher. Wenn Sie jedoch mit anspruchsvollen Programmen arbeiten oder Geld sparen möchten, sollten Sie sich für den AMD Ryzen 7 8840U oder die vorherige Generation von Intel entscheiden.
Für wen geeignet:
- Reisende, die Autonomie schätzen.
- Designer, die unterwegs bearbeiten.
- Technikenthusiasten, die bereit sind, für Innovationen zu bezahlen.
Der Preis ist gerechtfertigt, wenn Sie ein Gerät suchen, das in den nächsten 3-4 Jahren ohne Upgrade funktioniert.