AMD Ryzen 7 4800HS

AMD Ryzen 7 4800HS: Balance von Leistung und Akkulaufzeit in Laptops des Jahres 2025
Aktueller Überblick über den Prozessor für diejenigen, die Vielseitigkeit schätzen
Architektur und Fertigungsprozess: 7 nm, Zen 2 und integrierte Grafiken
Der 2020 eingeführte AMD Ryzen 7 4800HS hat bis 2025 seinen Status als zuverlässige Lösung für Mittelklasse-Laptops bewahrt. Seine Zen 2-Architektur, die auf dem 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC FinFET basiert, bietet eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz.
- Kerne und Threads: 8 Kerne und 16 Threads sind die „goldene Mitte“ für Multitasking. Basistaktfrequenz ist 2,9 GHz, maximal im Turbo-Modus 4,2 GHz.
- Cache-Speicher: 8 MB L3-Cache beschleunigen die Datenverarbeitung in ressourcenintensiven Anwendungen.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 7 (7 Kerne, 1600 MHz) bewältigt Büroaufgaben, 4K-Video und leichte Spiele (zum Beispiel erzielt Dota 2 bei mittleren Einstellungen 40-50 FPS).
Trotz seines Alters bleibt der 7-nm-Fertigungsprozess relevant: Er minimiert die Wärmeentwicklung, was für dünne Laptops entscheidend ist. Allerdings dominieren im Jahr 2025 Chips mit 5-nm und 3-nm (z. B. Apple M3) den Markt, weshalb der 4800HS meistens in Geräten bis 800 US-Dollar zu finden ist.
Energieverbrauch und TDP: 45 W für das Gleichgewicht
Eine TDP von 45 W ist ein Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit. Zum Vergleich:
- Intel Core i7-11800H (TDP 45 W): Bei ähnlicher TDP verbraucht er unter Last mehr Energie aufgrund des weniger effizienten 10-nm-Fertigungsprozesses.
- Apple M1 (TDP 20 W): Fokussiert sich auf ultra-niedrigen Energieverbrauch, ist aber nicht für Spiele geeignet.
Der Ryzen 7 4800HS passt sich den Aufgaben an: Im Leerlauf sinkt die Frequenz auf 1,4 GHz, wodurch der Verbrauch auf 5-7 W reduziert wird. In Gaming-Laptops mit dedizierter Grafik (z. B. NVIDIA RTX 3050) kann die gesamte TDP des Systems jedoch 100 W erreichen, was ein leistungsstarkes Kühlsystem erforderlich macht.
Leistung: Von Büro bis Gaming
Büroaufgaben und Multimedia
- Chrome mit 50 Tabs + Photoshop: Der Prozessor bleibt reaktionsschnell dank Multithreading.
- 4K-Bearbeitung in DaVinci Resolve: Das Rendern auf 8 Kernen erfolgt 20 % schneller im Vergleich zu 6-Kern Intel Core i5-11400H.
Spiele
- In Kombination mit GPU NVIDIA RTX 3060: Cyberpunk 2077 bei mittleren Einstellungen — 60-65 FPS.
- Mit integrierter Grafik: CS:GO — 70-80 FPS (Full HD, niedrige Einstellungen).
Turbo-Modus: Erhöht automatisch die Frequenz auf 4,2 GHz, jedoch nur für 1-2 Kerne. In multithreaded Szenarien (z. B. Rendering) stabilisiert sich die Frequenz bei 3,8 GHz, was eine Überhitzung verhindert.
Nutzungszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 4800HS geeignet?
- Studierende und Büroangestellte: Multitasking + 8-10 Stunden Akkulaufzeit in Geräten mit einem 60-70 Wh-Akku (z. B. ASUS ZenBook UM425).
- Gamer mit begrenztem Budget: In Kombination mit GPU RTX 3050/3060 kosten Laptops mit 4800HS zwischen 900-1100 US-Dollar (Modelle Lenovo Legion 5 2023).
- Freelancer im Design: Rendering in Blender, Arbeiten in Adobe Premiere.
Wichtig: Für professionelles 3D-Modellieren oder 8K-Video ist es besser, Ryzen 9 6900HS (Zen 3+, 6 nm) zu wählen.
Akkulaufzeit: Wie die Betriebsdauer verlängern?
Der Prozessor unterstützt Technologien:
- Precision Boost 2: Dynamische Frequenzsteuerung je nach Last.
- C-States: Abschaltung ungenutzter Kerne im Leerlauf.
In Ultrabooks (z. B. ASUS VivoBook S15) mit energieeffizienten Displays (FHD, 60 Hz) erreicht die Betriebsdauer bis zu 12 Stunden bei der Arbeit mit Dokumenten. Allerdings sinkt die Akkuleistung beim Gaming oder 4K-Streaming auf 1,5-2 Stunden.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten
- AMD Ryzen 5 5600H (6 Kerne, Zen 3): Günstiger um 100 US-Dollar, verliert jedoch im Rendering.
- Intel Core i7-1260P (12 Kerne, 10 nm): Besser in Einzelthreads (Geekbench 6 Single-Core — 1800), aber TDP 28 W begrenzt die Multithread-Leistung.
- Apple M2 (8 Kerne, 5 nm): Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden, jedoch nur mit macOS kompatibel und Einschränkungen beim Gaming.
Fazit: Der 4800HS übertrifft die Konkurrenten aus den Jahren 2022-2023 in Multithreading, bleibt jedoch im Vergleich zu neuen Chips aus 2024-2025 in der Energieeffizienz zurück.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Multithread-Leistung.
- Unterstützung von PCIe 3.0 (aktuell für SSDs und externe GPUs).
- Kompatibilität mit Windows und Linux.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5 (2025 ein Nachteil für Upgrades).
- Integrierte Grafik ist schwächer als Intel Iris Xe und Apple M-Serie.
Empfehlungen für die Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp:
- Ultrabook: Suchen Sie nach Modellen mit FHD-Display und Batterie ab 70 Wh (Preis: 600-800 US-Dollar).
- Gaming-Laptop: Dedizierte Grafik (RTX 3050 oder höher) und Kühlsystem mit 3-4 Wärmeleitungen sind erforderlich (900-1200 US-Dollar).
- Workstation: Mindestens 16 GB RAM und 1 TB SSD.
2. Zusätzliche Optionen:
- USB-C-Ports mit Ladungsunterstützung.
- IPS- oder OLED-Display für Farbkorrekturen.
Schlussfolgerung
Der Ryzen 7 4800HS ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die einen kostengünstigen, aber leistungsstarken Laptop für Studium, Arbeit und moderates Gaming suchen. Seine wesentlichen Vorteile:
- Zuverlässiges Multitasking.
- Kompatibilität mit aktueller Software und Spielen.
- Erschwinglicher Preis (Laptops ab 600 US-Dollar).
Aktuelle Alternativen: Wenn das Budget 1000-1200 US-Dollar erlaubt, schauen Sie sich den Ryzen 7 7840U (Zen 4, 4 nm) oder Intel Core Ultra 5 125U an — sie bieten ein besseres Verhältnis von Leistung und Akkulaufzeit. Aber für alltägliche Aufgaben bleibt der 4800HS eine lukrative Wahl.