AMD Ryzen 7 PRO 2700X

AMD Ryzen 7 PRO 2700X

AMD Ryzen 7 PRO 2700X: Überblick und praktische Anleitung für 2025

Relevanz im Jahr 2025: Sollte man diesen Prozessor heute in Betracht ziehen?

Obwohl der AMD Ryzen 7 PRO 2700X im Jahr 2018 eingeführt wurde, bleibt er bis heute eine beliebte Lösung für budgetfreundliche Workstations und das Aufrüsten älterer Systeme. Im Jahr 2025, wo Prozessoren auf der Zen-4-Architektur und Intel Core der 14. Generation dominieren, zieht dieser Chip aufgrund seiner Erschwinglichkeit (ca. 150–180 $ für ein neues Modell) und nachgewiesenen Zuverlässigkeit Aufmerksamkeit auf sich. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er geeignet ist und welche Stärken er hat.


1. Wichtige Merkmale: Zen-Architektur und Leistungsbalance

Architektur und Fertigungsprozess

Der Ryzen 7 PRO 2700X basiert auf der Mikroarchitektur Zen+ (Codename „Pinnacle Ridge“) mit einem Fertigungsprozess von 12 nm. Dies ist die zweite Generation von Ryzen, die das Frequenzpotenzial und die Energieeffizienz im Vergleich zur ursprünglichen Zen (14 nm) verbessert hat.

- 8 Kerne / 16 Threads — die Basis für multithreaded Aufgaben.

- Basistakt: 3,6 GHz, maximal im Boost-Modus: 4,3 GHz.

- Cache-Speicher: L3 — 16 MB, L2 — 4 MB.

- TDP: 95 W — moderater Energieverbrauch für seine Klasse.

Leistung:

- Geekbench 6: 1279 (Single-Core) / 6213 (Multi-Core).

Zum Vergleich: Der Ryzen 5 5600X (Zen 3) erreicht ~1600/6000, fällt jedoch in der Multithread-Leistung zurück.

Hauptmerkmale der PRO-Version:

- AMD GuardMI Technology — Hardwareverschlüsselung von Daten.

- Fernverwaltung (DASH, Manageability Engine) — nützlich für Unternehmenssysteme.

- Erweiterte Garantie — bis zu 3 Jahre.


2. Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Auswahl des Chipsets

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, der von Boards mit den folgenden Chipsets unterstützt wird:

- B450 — die optimale Wahl für die meisten Benutzer. Beispiel: MSI B450 Tomahawk Max (80–100 $).

- X470/X570 — für Enthusiasten (unterstützt PCIe 4.0 auf X570). Beachten Sie jedoch: Der Ryzen 7 PRO 2700X arbeitet nur mit PCIe 3.0.

Besonderheiten:

- Für Boards der B450/X470-Serie könnte ein BIOS-Update erforderlich sein (verwenden Sie die Flashback-Funktion, falls kein alter CPU zur Hand ist).

- X570 ist für diesen Prozessor übertrieben, eignet sich jedoch für zukünftige Upgrades auf Ryzen 5000.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Optimierung

Der Ryzen 7 PRO 2700X arbeitet mit DDR4 (nicht kompatibel mit DDR5!).

- Offiziell: bis zu 2933 MHz (ohne Übertaktung).

- In der Praxis: arbeitet stabil mit Modulen von 3200–3400 MHz (abhängig von der Qualität der Chips und des Mainboards).

Empfehlungen:

- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×8 GB oder 2×16 GB).

- Optimale Timings: CL16–CL18. Beispiel: Kingston Fury Renegade DDR4-3200 (60 $ für 16 GB).


4. Netzteil: Leistung berechnen und Stabilität

Mit einem TDP von 95 W und einem durchschnittlichen Energieverbrauch unter Last von ~140–160 W (unter Berücksichtigung der Grafikkarte):

- Minimum: 500 W (für Systeme mit einer GPU der NVIDIA RTX 3060).

- Empfohlen: 650 W (Spielraum für Upgrades und Stabilität).

Auswahlkriterien:

- 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher (z.B. Corsair CX650M — 75 $).

- Hochwertige Kondensatoren und Überlastschutz.


5. Vor- und Nachteile: Warum man ihn im Jahr 2025 (nicht) kaufen sollte

Vorteile:

- Preis: halb so teuer wie der Ryzen 7 5700X (300 $) bei ähnlicher Multithread-Leistung.

- Zuverlässigkeit: bewährte AM4-Plattform.

- Multitasking: 16 Threads sind relevant für Rendering, Streaming, Virtualisierung.

Nachteile:

- Schwache Einzelkernleistung: In Spielen liegt er 15–20 % hinter dem Ryzen 5 5600 zurück.

- Kein PCIe 4.0 — Einschränkung für SSDs und neue GPUs (z.B. verliert die RTX 4070 5–7 % Leistung auf PCIe 3.0).

- Energieeffizienz: Neue Prozessoren (z.B. Ryzen 5 7500F) verbrauchen bei ähnlicher Leistung 30 % weniger Energie.


6. Anwendungsszenarien: Wo das Potenzial entfaltet wird

- Arbeitsaufgaben:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Rendering in Blender.

- Serveranwendungen (virtuelle Maschinen, Datenbanken).

- Spiele:

- Komfortables Arbeiten in Full HD mit GPUs der RTX 3060. In AAA-Spielen (Cyberpunk 2077) — 60–80 FPS bei hohen Einstellungen.

- Einbrüche in CPU-intensiven Spielen (Microsoft Flight Simulator 2024) aufgrund schwacher IPC.

- Multimedia: Streaming in OBS ohne Ruckler dank 16 Threads.


7. Vergleich mit Konkurrenten: Ryzen 7 PRO 2700X vs Intel i7-9700K vs Ryzen 5 5600

- Intel Core i7-9700K (8C/8T):

- Besser in Spielen (+10 % bei Einzelkernleistung), aber schlechter bei Multithread-Anwendungen (–25 %). Preis: 200–220 $.

- Ryzen 5 5600 (6C/12T):

- Neuer (Zen 3), höhere IPC, Unterstützung für PCIe 4.0. Einzelkernleistung +25 %, Multithread –15 %. Preis: 180–200 $.

Fazit: 2700X gewinnt beim Rendering, verliert jedoch in Spielen und Energieeffizienz.


8. Montage-Tipps: Wie man Fehler vermeidet

- Kühlung: Der Box-Kühler Wraith Prism reicht aus, aber für Übertaktung ist es besser, einen DeepCool AK400 (35 $) zu kaufen.

- Mainboard: Wählen Sie Modelle mit VRM-Kühlern (z.B. Asus ROG Strix B450-F).

- BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version für verbesserte Stabilität des Speichers.

- SSD: Verwenden Sie NVMe-Laufwerke (z.B. Kingston NV2 1 TB — 60 $), aber erwarten Sie keine Geschwindigkeit von PCIe 4.0.


9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 PRO 2700X im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Das Budget begrenzt ist, aber Multithread-Leistung benötigt wird.

- Aufrüstung eines alten Systems auf AM4 erfolgt, ohne das Mainboard zu ersetzen.

- Unternehmensaufgaben: Büro-PCs mit Sicherheitsanforderungen (GuardMI).

Für neue Builds mit Schwerpunkt auf Spielen oder Energieeffizienz ist es jedoch besser, sich den Ryzen 5 7500F oder Intel Core i5-13400F anzuschauen.

Fazit: Der Ryzen 7 PRO 2700X ist im Jahr 2025 ein „Arbeitstier“ für spezifische Aufgaben, aber nicht für Gamer, die maximale FPS wünschen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2018
Kernarchitektur
Zen

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.6GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.1GHz
L1-Cache
768KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
95W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1279
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6213
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1040
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6228
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2244
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
16846

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1364 +6.6%
1323 +3.4%
1240 -3%
1203 -5.9%
Geekbench 6 Mehrkern
6975 +12.3%
6557 +5.5%
5750 -7.5%
5454 -12.2%
Geekbench 5 Einzelkern
1085 +4.3%
1064 +2.3%
1019 -2%
998 -4%
Geekbench 5 Mehrkern
7066 +13.5%
6638 +6.6%
5945 -4.5%
5749 -7.7%
Passmark CPU Einzelkern
2304 +2.7%
2272 +1.2%
2218 -1.2%
2194 -2.2%
Passmark CPU Mehrkern
18551 +10.1%
17880 +6.1%
16259 -3.5%
15587 -7.5%