Intel Core i5-12490F

Intel Core i5-12490F

Intel Core i5-12490F: Ausführliche Übersicht des Prozessors von 2025

März 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und zentrale Eigenschaften

Der Intel Core i5-12490F Prozessor gehört zur Alder Lake Generation (12. Gen), die Ende 2022 veröffentlicht wurde, bleibt aber auch 2025 relevant dank des gelungenen Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Architektur und Fertigungsprozess

- Hybride Architektur: Kombination von Performance-Kernen (P-Kernen) und Efficient-Kernen (E-Kernen). Im i5-12490F werden jedoch nur 6 P-Kerne (12 Threads) verwendet, was ihn zu einer „reinen“ Sechs-Kern-CPU ohne hybrides Design macht.

- Fertigungsprozess: Intel 7 (10 nm Enhanced SuperFin).

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 3,0 GHz, maximale Turbofrequenz — 4,6 GHz.

- Cache: 20 MB L3, was die Reaktionsfähigkeit in Spielen und bei Multitasking verbessert.

- TDP: 65 W — Energieeffizienz auf Büro-PC-Niveau.

Leistung

- Geekbench 6: 2782 (einzelner Thread), 12192 (mehrere Threads). Dies ist höher als beim Ryzen 5 5600X, liegt aber leicht unter dem Ryzen 5 7600.

- Besonderheiten: Kein integrierter Grafikchip (Index „F“), Unterstützung für PCIe 5.0 (16 Lanes).

Praxisbeispiel: In Spielen wie Cyberpunk 2077 (2023) bei Full HD und mittleren Einstellungen liefert die CPU stabile 120+ FPS in Kombination mit einer RTX 4060 Grafikkarte.


2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1700, der von Mainboards mit folgenden Chipsätzen unterstützt wird:

- H610: Budgetoption für grundlegende Builds (kein Übertakten, PCIe 5.0). Beispiel: ASUS Prime H610M-E (90–110 $).

- B660/B760: Optimaler Wahl für die meisten Nutzer. Unterstützung von PCIe 5.0, RAM-Übertaktung. Beispiel: MSI MAG B760 Tomahawk (150–170 $).

- Z690/Z790: Für Enthusiasten (CPU-Übertaktung, mehr Ports). Beispiel: Gigabyte Z790 Aorus Elite AX (220–250 $).

Tipp: Wenn kein Upgrade auf die 13. Gen Intel geplant ist, reicht B660 aus. Für DDR5 und PCIe 5.0 wählen Sie Z790.


3. Unterstützung von Arbeitsspeicher: DDR4 vs DDR5

Der Prozessor arbeitet mit beiden Speichertypen, aber die Wahl hängt vom Mainboard ab:

- DDR4-3200: Günstiger (32 GB Kit — 70–90 $), geeignet für Spiele und Büroarbeiten.

- DDR5-4800/5200: Teurer (32 GB Kit — 110–140 $), bietet jedoch einen Zuwachs von 5–10 % in Arbeitsanwendungen (Rendering, Kodierung).

Empfehlung: Für Spiele mit einer GPU der Klasse RTX 4070 und darunter ist der Unterschied zwischen DDR4 und DDR5 nahezu nicht bemerkbar. Wählen Sie DDR4 zur Kostenersparnis.


4. Netzteile: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 65 W ist der Prozessor bescheiden im Energieverbrauch, jedoch ist die Grafikkarte zu berücksichtigen:

- Minimum: 500 W (für RTX 4060 oder RX 7600).

- Empfohlen: 650 W (mit Puffer für zukünftige Upgrades).

- Zertifizierung: 80 Plus Bronze oder höher (z. B. Corsair CX650M — 75 $).

Wichtig: Günstige Netzteile können bei Höchstlasten (z. B. in Spielen mit RTX 4080) instabil laufen.


5. Vor- und Nachteile des i5-12490F

Vorteile

- Hohe Einzelthread-Leistung (Spiele, Büroarbeiten).

- Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Unterstützung von PCIe 5.0 und DDR5.

- Preis: 160–180 $ (neu, 2025).

Nachteile

- Keine integrierte Grafik — eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

- Unterstützt kein Übertakten (außer bei Z-Chipsätzen).

- Schlägt Ryzen 5 7600 in Multithreading-Szenarien.


6. Nutzungsszenarien

- Spiele: Ideal für Full HD/1440p. Kompatibel mit RTX 4060 Ti oder RX 7700 XT für Alan Wake 2 (2023) bei hohen Einstellungen.

- Büroarbeiten: Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Modellierung in Blender (für professionelles Rendering besser i7 oder Ryzen 7 wählen).

- Medien: Streaming über OBS ohne Verzögerungen dank 12 Threads.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 5 7600: 10–15 % schneller in Mehrkernaufgaben, aber teurer (220–240 $). Erfordert DDR5 und AM5-Boards.

- Intel Core i5-13400F: Hat hybride Kerne (6P+4E), ist jedoch in den Taktraten unterlegen (4,6 vs 4,8 GHz). Preis ähnlich.

- Ryzen 5 5600: Veraltete AM4-Plattform, aber günstiger (130 $). Verliert in Einzelthread-Tests.

Fazit: Der i5-12490F gewinnt im Budgetbereich für Spiele gegenüber den Mitbewerbern.


8. Tipps zum PC-Bau

- Kühler: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb sollten Sie einen Tower-Kühler wählen (DeepCool AK400 — 35 $).

- Gehäuse: Stellen Sie sicher, dass eine gute Belüftung vorhanden ist (Lian Li Lancool 216 — 90 $).

- Speicher: SSD NVMe ist unerlässlich (Samsung 980 1TB — 80 $).

- BIOS: Bei H610/B660-Boards kann ein Update vor der Installation der CPU erforderlich sein.


9. Fazit: Für wen ist der i5-12490F geeignet?

Dieser Prozessor ist eine ausgezeichnete Wahl für:

- Gamer mit einem Budget von bis zu 1000 $, die auf Full HD/1440p fokussiert sind.

- Büroanwender, die Geschwindigkeit im Browser und Excel benötigen.

- Streamer, die Spiele und Übertragungen kombinieren.

Warum genau dieser? Für 160–180 $ erhalten Sie eine CPU, die nach 3 Jahren nicht veraltet ist, sich leicht mit modernen GPUs kombinieren lässt und kein teures Kühlsystem erfordert. Der größte Nachteil — das Fehlen einer iGPU — wird durch das Angebot an Budgetgrafikkarten (z. B. Intel Arc A580 — 180 $) ausgeglichen.


Schlussfolgerung: Der Intel Core i5-12490F bleibt die „Wunderwaffe“ des Jahres 2025, besonders für diejenigen, die nach Zuverlässigkeit ohne übermäßige Kosten suchen. Er ist eine Überlegung wert, wenn Sie nicht die beste Multithread-Leistung anstreben, aber bequem spielen und arbeiten möchten.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2022
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-12490F
Kernarchitektur
Alder Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
3.0 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.6 GHz
L1-Cache
80K per core
L2-Cache
7.5MB
L3-Cache
20MB
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
30x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1700
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
5.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5-4800
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
76.8 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
No

Verschiedenes

PCIe-Lanes
20

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1760
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
12738
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2782
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
12192
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1347
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7066
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3735
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
20523

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2424 +37.7%
1895 +7.7%
1465 -16.8%
1113 -36.8%
Cinebench R23 Mehrkern
31423 +146.7%
15889 +24.7%
10027 -21.3%
3644 -71.4%
Geekbench 6 Einzelkern
3978 +43%
2852 +2.5%
2525 -9.2%
Geekbench 6 Mehrkern
14644 +20.1%
13222 +8.4%
11287 -7.4%
10507 -13.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1472 +9.3%
1409 +4.6%
1298 -3.6%
1262 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
7809 +10.5%
7396 +4.7%
6638 -6.1%
6228 -11.9%
Passmark CPU Einzelkern
M2
3903 +4.5%
3829 +2.5%
3649 -2.3%
3544 -5.1%
Passmark CPU Mehrkern
22088 +7.6%
21320 +3.9%
19613 -4.4%
18968 -7.6%