Intel Core i9-7900X

Intel Core i9-7900X

Intel Core i9-7900X im Jahr 2025: Sollte man die Legende der Vergangenheit in Betracht ziehen?

Architektur, Leistung und Relevanz in der heutigen Realität


Hauptmerkmale: Was bietet der i9-7900X?

Der Intel Core i9-7900X, der 2017 auf den Markt kam, war einer der ersten 10-Kern-CPUs für den Massenmarkt. Trotz seines Alters beeindrucken seine technischen Daten nach wie vor:

- Architektur: Skylake-X (14 nm Fertigungsprozess).

- Kerne/Threads: 10/20.

- Taktfrequenzen: 3,3 GHz (Basis), bis zu 4,3 GHz im Turbo Boost.

- Cache: 14 MB L3.

- TDP: 140 W.

- Leistung: Geekbench 6 – 1323 (Einzelkernel), 8536 (Mehrkern).

Hauptmerkmale:

- Unterstützung für Quad-Channel DDR4.

- 44 PCIe 3.0 Lanes (im Vergleich zu 16-20 bei modernen Mainstream-Prozessoren).

- Entsperrter Multiplikator für Übertaktung.

Im Jahr 2025 wirkt der 14 nm Fertigungsprozess im Vergleich zu den 5-7 nm Chips von AMD und Intel veraltet, aber der i9-7900X bleibt in Nischenanwendungen relevant, dank seiner hohen Multithread-Leistung.


Kompatible Motherboards: Auf welchen bauen?

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 2066 und Chipsätze der Serie X299. Beliebte Modelle (Preise für neue Exemplare im Jahr 2025):

- ASUS ROG Rampage VI Extreme (250-300 $) – Spitzenmodell mit Unterstützung für extremes Übertakten.

- MSI X299 Tomahawk Arctic (200-220 $) – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Gigabyte X299 AORUS Ultra Gaming (180-200 $) – budgetfreundliche Option mit grundlegenden Funktionen.

Wahlmerkmale:

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Boards auf die neueste Version aktualisiert ist (für die Kompatibilität mit neuen SSDs und Peripheriegeräten).

- Motherboards mit aktivem VRM-Kühlsystem sind aufgrund der hohen TDP des Prozessors bevorzugt.

- Im Jahr 2025 werden neue X299-Motherboards kaum noch produziert – suchen Sie nach Restbeständen in Lagerhäusern oder bei vertrauenswürdigen Wiederverkäufern.


Arbeitsspeicher: DDR4 ist noch gefragt

Der i9-7900X unterstützt Quad-Channel DDR4 mit Frequenzen von bis zu 2666 MHz (Standard) oder 4000+ MHz (übertaktet). Empfehlungen:

- Optimaler Umfang: 32-64 GB (4x8 GB oder 4x16 GB).

- Beste Module: Corsair Vengeance LPX 3200 MHz oder G.Skill Trident Z RGB 3600 MHz (ab 80 $ für 32 GB).

Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt, was die Aufrüstungsmöglichkeiten des Systems limitiert. Dennoch bleibt DDR4 im Quad-Channel-Modus für die meisten Anwendungen ausreichend.


Netzteile: Leistungsberechnung

Bei einer TDP von 140 W und dem Potenzial für Übertaktung ist die minimale empfohlene Netzteilleistung 650 W. Für Systeme mit einer High-End-Grafikkarte (z.B. NVIDIA RTX 4070 Ti) wählen Sie 750-850 W.

Beispiele für Modelle:

- Corsair RM750x (80 Plus Gold, 110 $) – leise und zuverlässig.

- Seasonic Focus GX-850 (130 $) – hohe Effizienz.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – die Stabilität des Systems hängt entscheidend von der Qualität der Stromversorgung ab.


Vor- und Nachteile des i9-7900X im Jahr 2025

Vorteile:

1. Multithread-Leistung: 20 Threads bewältigen Rendering und Codecs mit Bravour.

2. Übertaktungspotenzial: Frequenzen können auf 4,5-4,7 GHz bei guter Kühlung angehoben werden.

3. Verfügbarkeit: Die Preise für neue Prozessoren liegen bei etwa 300 $ (im Vergleich zu 500-600 $ für moderne 12-Kern-CPUs).

Nachteile:

1. Energieverbrauch: Unter Last verbraucht er bis zu 250 W (bei Übertaktung).

2. Veraltete Technologien: Keine PCIe 4.0/5.0, DDR5, Thunderbolt 4.

3. Hitze: Es ist eine Flüssigkeitskühlung oder ein hochwertiger Kühler erforderlich.


Einsatzszenarien: Wo ist der i9-7900X weiterhin stark?

- Arbeitsaufgaben:

- 3D-Rendering in Blender, Videobearbeitung in DaVinci Resolve.

- Virtualisierung (VMware, Hyper-V) – 20 Threads ermöglichen das Ausführen mehrerer Betriebssysteme.

- Spiele:

- In Full HD mit RTX 4070 zeigt er über 100 FPS in Cyberpunk 2077, stößt jedoch in 4K an die GPU-Grenzen.

- Im Vergleich zu den neuen Ryzen 5 8600G in Einzelkern-Benchmarks unterlegen (Geekbench 6 Einzelkern: 1323 vs. 1800+).

- Multimedia:

- Streaming + Encoding ohne Verzögerungen dank der Vielzahl an Threads.


Konkurrenten: Mit wem vergleichen?

1. AMD Ryzen 9 7900X (2022):

- 12 Kerne/24 Threads, 5,6 GHz, DDR5.

- Preis: 400-450 $.

- Fazit: Besser in Spielen und energieeffizienter, aber teurer.

2. Intel Core i7-14700K (2023):

- 20 Kerne (8P+12E), 5,6 GHz, DDR5.

- Preis: 380 $.

- Fazit: Höhere IPC, aber weniger PCIe-Lanes.

Zusammenfassung: Der i9-7900X hat in der Einzelkernleistung gegenüber den Neuerscheinungen das Nachsehen, bleibt jedoch eine attraktive Option für Multithreading-Anwendungen bei begrenztem Budget.


Tipps zum Zusammenbauen

1. Kühlung:

- Minimum – Noctua NH-D15 (90 $).

- Optimal – NZXT Kraken X63 (280 mm Flüssigkeitskühlung, 130 $).

2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Lian Li Lancool III, Fractal Design Meshify 2).

3. Speicher: Verwenden Sie PCIe 3.0 NVMe (Samsung 970 Evo Plus) – PCIe 4.0 wird nicht unterstützt.

4. Grafikkarte: RTX 4060 Ti oder RX 7700 XT – um ein „Flaschenhals“ beim Gaming zu vermeiden.


Fazit: Für wen ist der i9-7900X im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Überlegung wert für:

- Enthusiasten, die PCs auf einzigartigen Plattformen bauen.

- Profis, die Multithreading für Rendering benötigen, aber ein begrenztes Budget haben.

- Gamer mit Fokus auf Streaming – 20 Threads kommen problemlos mit OBS und Spielen gleichzeitig zurecht.

Warum nicht? Wenn Sie ein Upgrade auf DDR5 oder PCIe 5.0 planen, wählen Sie moderne CPUs. Aber für „All-In-One“-Systeme ohne zukünftige Updates bleibt der i9-7900X eine Herausforderung für die Zeit.

Kostenpunkt: Ein System auf Basis des i9-7900X (CPU + Motherboard + 32 GB DDR4) kostet etwa 600-700 $, was 30-40 % günstiger ist als vergleichbare Modelle von 2025. Dies ist eine kluge Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Budget schätzen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i9-7900X
Kernarchitektur
Skylake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
10
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
20
Performance-Kerne
10
Performance-Kern-Basistaktung
3.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.3 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
1MB per core
L3-Cache
14MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Multiplikator
33x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-2066
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
140 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2666
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
4
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
79.47 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2, AVX-512
PCIe-Lanes
44

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1186
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
12088
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1323
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8536
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1127
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
10189
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2572
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
21240

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +30.3%
1260 +6.2%
201 -83.1%
Cinebench R23 Mehrkern
22691 +87.7%
15066 +24.6%
8544 -29.3%
2433 -79.9%
Geekbench 6 Einzelkern
1401 +5.9%
1364 +3.1%
1279 -3.3%
1240 -6.3%
Geekbench 6 Mehrkern
9541 +11.8%
8948 +4.8%
8089 -5.2%
7670 -10.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1192 +5.8%
1160 +2.9%
1111 -1.4%
1088 -3.5%
Geekbench 5 Mehrkern
12126 +19%
11026 +8.2%
9511 -6.7%
8939 -12.3%
Passmark CPU Einzelkern
2662 +3.5%
2616 +1.7%
2546 -1%
2504 -2.6%
Passmark CPU Mehrkern
22766 +7.2%
21981 +3.5%
20497 -3.5%
19595 -7.7%