Intel Core i3-7320

Intel Core i3-7320: Überblick und praktische Empfehlungen für 2025
(Aktuell im April 2025)
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Intel Core i3-7320, der 2017 veröffentlicht wurde, gehört zur siebten Generation (Kaby Lake) und bleibt eine Nischenlösung für budgetfreundliche Systeme. Hier sind seine wichtigsten Parameter:
- Architektur und Fertigungstechnik: 14 nm, 2 Kerne / 4 Threads.
- Taktfrequenz: Basis-4,1 GHz, Turbo Boost fehlt.
- Cache: L3 — 4 MB.
- TDP: 51 W.
- Grafik: Intel HD Graphics 630 (Basisfrequenz — 350 MHz, maximal — 1,15 GHz).
- Leistung: In Geekbench 6 — 1388 (Single-Core) und 2709 (Multi-Core).
Wesentliche Merkmale:
- Unterstützung von Hyper-Threading für Multithreading.
- Integrierte Grafik, die in der Lage ist, anspruchslose Spiele (z.B. CS:GO auf niedrigen Einstellungen) auszuführen.
- Optimierung für Alltagsaufgaben: Büroanwendungen, Web-Browsing, Streaming von Videos.
Praktisches Beispiel: Im Jahr 2023 baute ein Nutzer einen PC auf Basis des i3-7320 für die Arbeit mit Excel und Zoom. Das System zeigte Stabilität, aber beim gleichzeitigen Start von über 10 Tabs in Chrome und Word gab es Ruckler.
2. Kompatible Mainboards
Sockel: LGA 1151 (Revision v2, für Kaby Lake und Coffee Lake nicht kompatibel ohne Modifikationen!).
Chipsätze:
- H110, B250, H270, Z270 — offizielle Unterstützung.
- Wichtig: Mainboards mit Chipsätzen der 300er-Serie (z.B. B365) erfordern ein BIOS-Update, um mit Kaby Lake zu arbeiten, was nicht immer möglich ist.
Empfehlungen zur Auswahl:
- Budget: ASUS Prime B250M-A (60-80 $) — zuverlässige Basis mit HDMI und M.2.
- Für Upgrades: Mainboards mit Z270 (z.B. MSI Z270-A Pro, 90-110 $) ermöglichen Übertaktung des Arbeitsspeichers.
- Vorsicht! Einige neue Mainboards aus den Jahren 2024-2025 unterstützen Kaby Lake aufgrund des Wechsels der Sockel nicht mehr.
3. Unterstützter Speicher
- Typ: DDR4-2133/2400 MHz (offiziell), aber Mainboards mit Z270 erlauben Übertaktung auf DDR4-3000+.
- Maximaler Speicher: 64 GB (abhängig vom Board).
- Empfehlungen für 2025:
- Minimum: 8 GB (2×4 GB) DDR4-2400 — für Büroaufgaben.
- Optimal: 16 GB (2×8 GB) DDR4-2666 — für leichtes Videoediting oder Spiele.
- Beispiel: Crucial DDR4-2400 16 GB Kit kostet etwa 45 $.
Wichtig: DDR5 und ECC-Speicher werden nicht unterstützt.
4. Netzteil: Wie nicht irren?
Bei einer TDP von 51 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300 W (z.B. be quiet! Pure Power 11 300W, 50 $).
Szenarien:
- Büro-PC: 300-400 W (mit Spielraum für HDD und Peripherie).
- Gaming-System: Wenn eine Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) hinzugefügt wird, wird ein Netzteil mit 450 W benötigt (EVGA 450 BR, 55 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Günstige Modelle (wie Apevia) können das System „ziehen“, verkürzen jedoch die Lebensdauer der Komponenten.
5. Vor- und Nachteile des i3-7320 im Jahr 2025
Vorteile:
- Hohe Einzelkern-Leistung — relevant für alte Spiele und einfache Aufgaben.
- Geringer Stromverbrauch — geeignet für kompakte Gehäuse.
- Preis: Neue Prozessoren (sofern noch verfügbar) — etwa 100 $.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist begrenzt.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, AVX-512.
- Veraltete Architektur — unterlegen selbst budgetfreundlichen AMD Ryzen 3 5300G.
6. Nutzungsszenarien
- Büro und Studium: Word, Excel, Browser — perfekt.
- Multimedia: 4K Streaming (Netflix, YouTube) über iGPU.
- Spiele:
- Fortnite auf niedrigen Einstellungen — 40-50 FPS.
- GTA V — 30-35 FPS (mit GTX 1650).
- Arbeitsaufgaben: Photoshop (leichte Retusche), Visual Studio Code — ja, aber das Rendern von Videos in DaVinci Resolve wird qualvoll sein.
Echter Fall: Ein Benutzer verwendete den i3-7320 zusammen mit einer GTX 1050 Ti zum Streamen von Musik und Spielen in 720p. Ergebnis: akzeptabel, aber mit FPS-Beschränkungen in modernen Titeln.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 3 1200 (4 Kerne/4 Threads, 80 $): Besser in Multithread-Anwendungen (Rendering), jedoch schwächer in Single-Thread-Anwendungen.
- Intel Pentium Gold G6400 (2 Kerne/4 Threads, 75 $): Weniger leistungsstark, aber neuer (2020) und günstiger.
- Ryzen 3 5300G (4 Kerne/8 Threads, 130 $): Marktführer im Budgetsegment — höhere Leistung und Unterstützung für DDR4-3200.
Fazit: Der i3-7320 ist im Jahr 2025 nur noch als temporäre Lösung oder für das Upgrade alter Systeme relevant.
8. Montage-Tipps
- Mainboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.1 und M.2 (z.B. ASRock B250M Pro4).
- Kühlung: Ein Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (25 $).
- Speicher: Unbedingt SSD (z.B. Kingston A400 480 GB — 35 $).
- Grafikkarte: Für Spiele — GTX 1650 oder RX 6400 (benötigen keine zusätzliche Stromversorgung).
Fehler, den Sie vermeiden sollten: Installation einer leistungsstarken Grafikkarte (z.B. RTX 3060) — der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.
9. Fazit: Für wen ist der i3-7320 geeignet?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden:
- Für das Upgrade alter PCs auf LGA 1151 ohne Wechsel des Mainboards.
- Budget-Bürosysteme ohne Anforderungen an Multitasking.
- Media-Center mit Fokus auf Energieeffizienz.
Warum man ihn 2025 nicht nehmen sollte:
Neue Prozessoren (wie der Intel Core i3-13100F oder AMD Ryzen 5 5500) bieten 4+ Kerne, PCIe 4.0 Unterstützung und DDR5 für 120-150 $, was den i3-7320 zur archaischen Wahl macht.
Abschluss: Wenn Sie nicht an einer alten Plattform gebunden sind, wählen Sie lieber ein modernes Pendant. Für Nischenaufgaben kann der i3-7320 jedoch noch nützlich sein!