AMD Ryzen 5 2600E

AMD Ryzen 5 2600E: Budget-Sechskerner mit niedrigem TDP im Jahr 2025
April 2025
Trotz des Erscheinens von Prozessoren mit KI-basierten Kernen und 2-nm-Fertigungstechniken bleibt der AMD Ryzen 5 2600E in der Nische für energieeffiziente und budgetfreundliche Lösungen gefragt. Lassen Sie uns untersuchen, warum dieser Chip auch im Jahr 2025 noch relevant ist und für wen er geeignet sein könnte.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Zen-Architektur (1. Generation) in 12 nm
Der Ryzen 5 2600E basiert auf der ersten Zen-Generation, ist jedoch auf den 12-nm-Fertigungstechnologie von GlobalFoundries optimiert. Dies reduziert den TDP auf 45 W bei Beibehaltung von 6 Kernen und 12 Threads. Die Basisfrequenz liegt bei 3,1 GHz, der Turbo Boost erreicht bis zu 3,75 GHz.
Wichtige Merkmale:
- Multithreading: 12 Threads für parallele Aufgaben (Rendering, Kodierung).
- 16 MB L3-Cache: Verringert die Latenz bei der Arbeit mit dem Speicher.
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
Leistung im Jahr 2025
- Geekbench 6: 1072 (Single-Core), 3107 (Multi-Core).
- Echte Anwendungen:
- Videobearbeitung in DaVinci Resolve: Rendering eines FullHD-Videos in 12–15 Minuten (mit GPU).
- Spiele: CS2 bei mittleren Einstellungen — 90–120 FPS (in Kombination mit der Radeon RX 6600).
2. Kompatible Mainboards
AM4-Sockel
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, der von den folgenden Chipsätzen unterstützt wird:
- B450/X470: Optimaler Wahl (z.B. ASUS TUF B450-Pro, Preis: 70–90 $).
- A520: Budget-Boards ohne Übertaktung (ASRock A520M-HDV, 60 $).
Auswahlhinweise:
- BIOS-Update: Für die Nutzung mit Ryzen 2000E kann ein Pinnacle Pi-Firmware-Update erforderlich sein.
- VRM: Selbst schwache VRMs bewältigen den TDP von 45 W, aber für Stabilität sind Boards mit Kühlern besser (z.B. MSI B450 Tomahawk).
3. Speichersupport: DDR4 ist noch nicht vergessen
Der Ryzen 5 2600E funktioniert mit DDR4:
- Offiziell: Bis zu 2933 MHz (ohne Übertaktung).
- Empfehlungen:
- 2 Module DDR4-3200 (um den Dual-Channel-Betrieb zu aktivieren).
- Größe: 16 GB (2×8 GB) — Minimum für Spiele und Multitasking.
Beispielkonfiguration:
- Patriot Viper Steel DDR4-3200 (2×8 GB) — 55 $.
Warum nicht DDR5?
Der Chip unterstützt kein DDR5, aber im Jahr 2025 bleibt DDR4 günstiger, und der Unterschied in Spielen mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 4060 ist kaum spürbar.
4. Empfehlungen für Netzteile
Mit einem TDP von 45 W und ohne integrierte Grafik:
- Mindest-Netzteil: 400 W (z.B. be quiet! System Power 10 — 45 $).
- Mit Spielraum: 500–550 W (für GPU-Upgrades, z.B. Corsair CX550M — 60 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Wählen Sie selbst für energieeffiziente Builds Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch: Ideal für Mini-PCs und Heimserver.
- Multithreading: 12 Threads für 120 $ (neu, 2025).
- Kompatibilität: Breite Auswahl an gebrauchten AM4-Mainboards.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Bei Single-Core-Leistung liegt er 25–30 % hinter dem Ryzen 5 5500.
- Kein PCIe 4.0: Eingeschränkt für NVMe SSDs und neue GPUs.
- Upgrade-Schwierigkeiten: Auf AM4 gibt es keine Ryzen 7000/8000 Prozessoren.
6. Anwendungsszenarien
Spiele
- E-Sport-Titel (Dota 2, Valorant): 100+ FPS mit einer GPU der Klasse GTX 1660 Super.
- AAA-Projekte 2024–2025: Cyberpunk 2077 auf mittleren Einstellungen — 45–60 FPS (mit RTX 3060).
Arbeitsaufgaben
- Büro-PC: Multitasking mit einem Dutzend Tabs + Streaming-Video.
- Server/NAS: Niedriger TDP und Unterstützung für ECC-Speicher (auf einigen Boards).
Multimedia
- Heimkino: 4K HDR über HDMI (mit Grafikkarte) und leiser Betrieb.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- Intel Core i5-10400F (130 $):
- Vorteile: Besser in Single-Core (Geekbench 6: ~1200).
- Nachteile: Höherer TDP (65 W), kein freischaltbarer Multiplikator.
- Ryzen 5 5500 (140 $):
- Vorteile: Zen 3, PCIe 4.0.
- Nachteile: TDP 65 W, teurer.
Fazit: Der Ryzen 5 2600E gewinnt in der Energieeffizienz, verliert jedoch in der Leistung pro Kern.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
- Kühlung: Der Boxenkühler reicht aus, aber für leisen Betrieb holen Sie sich einen DeepCool AK400 (30 $).
- Speicher: SSD NVMe (auch auf PCIe 3.0), z.B. Kingston NV2 1 TB (50 $).
- Gehäuse: Kompakte Mini-ITX (Fractal Design Node 304) oder budgetfreundliches ATX.
Beispielkonfiguration für 400 $ (ohne GPU):
- CPU: Ryzen 5 2600E (120 $).
- Mainboard: ASRock B450M-HDV (75 $).
- Speicher: 16 GB DDR4-3200 (55 $).
- Netzteil: EVGA 500 W1 (45 $).
- Speicher: 1 TB NVMe (50 $).
9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 2600E geeignet?
Dieser Prozessor ist zu wählen, wenn:
- Das Budget begrenzt ist, jedoch 6 Kerne benötigt werden.
- Der Build auf niedrigen Stromverbrauch ausgerichtet ist (Heimserver, HTPC).
- Maximale Leistung in Spielen nicht erforderlich ist.
Alternative im Jahr 2025: Ryzen 5 7500F (Zen 4, 180 $) — wobei die Kosten für AM5-Boards und DDR5 dazu führen, dass der Preisunterschied des Systems 200–250 $ beträgt.
Fazit: Der Ryzen 5 2600E ist ein gelungener Kompromiss für diejenigen, die ohne gravierende Leistungseinbußen sparen wollen.